Master of Education - Lehramt an Gymnasien / Erdkunde
Studiengangverantwortlicher
Prof. Dr. Christian Dorsch
Tel.: +49 541 969 4425
E-Mail: christian.dorsch@uni-osnabrueck.de
Studienberatung
Sven Deeken
Tel.: +49 541 969 4266
E-Mail: sven.deeken@uni-osnabrueck.de
Studiengangsbeschreibung
"Die Geographie trägt den Schlüssel zu unserer Zukunft in sich."
Sir Michael E. Palin | ehem. Präsident der Royal Geographical Society
Kein anderes Unterrichtsfach adressiert so viele gegenwärtige Schlüsselprobleme wie die Geographie. Die kritische Auseinandersetzung mit aktuellen Herausforderungen auf lokaler bis globaler Maßstabsebene, machen den Geographieunterricht zu einem echten Zukunftsfach, auf das Sie der Studiengang Master of Education Lehramt an Gymnasien / Erdkunde in Osnabrück optimal vorbereitet.
Als angehende Geographielehrkraft nehmen Sie beispielsweise die Ursachen und Auswirkungen der Klima- und Biodiversitätskrise auf die Ökosysteme der Erde und die menschliche Gesellschaft unter einer räumlichen Perspektive in den Blick. Zudem diskutieren Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern aber auch Möglichkeiten, wie diesen enormen Herausforderungen begegnet werden kann. Sie vermitteln den jungen Menschen Fähigkeiten, soziale, ökonomische und ökologische Missstände zu kritisieren und die Zukunft in einer sich stetig wandelnden Umwelt selbstbestimmt und reflektiert mitzugestalten. Weitere Themengebiete, mit denen Sie sich in Osnabrück beschäftigen werden, sind z.B. globale Disparitäten, Migrationsbewegungen, Rassismuskritik, Geomediennutzung oder Digitalität. Diese Vielfalt an Themen und Phänomenen nicht nur theoretisch, sondern auch im eigenen Nahraum zu untersuchen, wie etwa auf Exkursionen, macht das Unterrichten des Fachs Geographie besonders spannend und abwechslungsreich.
Willkommen im WS 2025/26: Hier ist der Plan für die Einführungswoche (PDF, 200 kB) (Achtung: Raumänderung am Do 14 Uhr).
Einblicke in das Masterstudium finden Sie auch auf unserem Instagramkanal.
Im Masterstudiengang "Lehramt an Gymnasien/ Gesamtschulen" kann man Geographie/ Erdkunde im Umfang von 12, 30 oder 48 LP studieren, je nach Umfang des Faches im Bachelor-Studium.
Die meisten Studierenden haben im 2-Fächer-Bachelor das Fach Geographie als Kernfach belegt. Sie studieren dann Geographie/ Erdkunde im Masterstudium ebenfalls als Kernfach mit 30 LP.
Studienbeginn ab WS 2025/26
Ab dem Wintersemester 2025/26 gibt es eine neue Prüfungsordnung sowie neue Modulbeschreibungen, die hier zu finden sind.
Hier sind die neuen Studienpläne (bitte beachten: Seite 1 für den Studienbeginn im WS, Seite 2 für den Studienbeginn im SoSe):
Studienplan (PDF, 33 kB) ab WS 2025/26 für Geographie als Kernfach (30 LP)
Studienplan (PDF, 42 kB) ab WS 2025/26 für Geographie als Hauptfach (48 LP)
Studienplan (PDF, 21 kB) ab WS 2025/26 für Geographie als Nebenfach (12 LP)
Studienbeginn vor WS 2025/26
Alle Studierenden, die vor dem WS 2025/26 im M.Ed./ Geographie (Erdkunde) eingeschrieben waren, studieren nach der Prüfungsordnung (PO) (fachspezifischer Teil) in der Fassung vom 17.07.2023 weiter. Sie haben noch bis einschließlich WS 2027/28 die Möglichkeit, ihr Studium nach dieser PO zu Ende zu bringen.
Für sie setzt sich das Studium für das Fach wie folgt zusammen (vgl. auch den Studienplan. s.u.):
- Modul GEO-MEd-32: Vorlesungen "Gesellschaft-Umwelt-Beziehungen" und "Räumliche Planung und Entwicklung", außerdem ein Mittelseminar (4 LP) nach Wahl.
- Modul GEO-MEd-DID: drei Seminare aus dem Angebot der fachdidaktischen Seminare.
- Modul GEO-MEd-VT: Vorbereitungsseminar und Große Exkursion.
Studienplan vor WS 2025/26 für den Studienbeginn im Wintersemester (PDF, 16.70 kB)
Studienplan vor WS 2025/26 für den Studienbeginn im Sommersemester (PDF, 17.15 kB)
Studierende mit dem Haupt- (48 LP) oder dem Nebenfach (12 LP) Geographie/ Erdkunde müssen andere Module und Veranstaltungen belegen. Bitte orientieren Sie sich dazu an der fachspezfischen Prüfungsordnung. Gerne hilft auch die Studienberatung weiter.
- Erfüllen Sie die Zugangsvoraussetzungen? Für ausländische Studierende gelten i.d.R. gesonderte Voraussetzungen.
- Finden Sie heraus, wann der Bewerbungszeitraum endet! In der Regel ist das der 15.08. für das folgende Wintersemester und der 15.0https://hisinone.dienste.uni-osnabrueck.de/qisserver/pages/cs/sys/portal/hisinoneStartPage.faces?chco=y2. für das folgende Sommersemester.
- Registrieren Sie sich im Online-Bewerbungsportal der Universität Osnabrück. Im Bewerbungsportal finden Sie auch die Bewerbungsfristen.
- Das Online-Bewerbungsportal führt Sie durch die einzelnen Schritte der Bewerbung. Wenn Sie die Online-Bewerbung abgeschlossen haben, müssen Sie einige Dokumente postalisch an die Universität schicken. Welche das sind, erfahren Sie mit dem Abschlussdokument aus der Online-Bewerbung.
- Sie bekommen gegebenen falls einen Zulassungsbescheid von der Universität.
- Vergessen Sie nicht, rechtzeitig die Semestergebühr zu überweisen. Das gilt im Übrigen auch für die Folgesemester, um eingeschrieben zu bleiben – Nichtüberweisung führt zur Exmatrikulation!
- Sie können nun Ihren Studierendenausweis im Studierendensekretariat abholen.
Weitere Informationen zum Vergabeverfahren in Masterstudiengängen finden Sie auf den zentralen Uni-Seiten.
Zentrale Informationen
Die erfolgreiche Absolvierung des Lehramtsmaster-Studiengangs qualifiziert für den Zugang zum Vorbereitungsdienst zum Lehramt an Gymnasien, genannt Referendariat. Dieses ist in der Regel Voraussetzung für die Einstellung in den Schuldienst. Die Einstellungsaussichten sind also recht gut: Zurzeit wird Erdkunde nicht als Mangel-, aber als Bedarfsfach eingestuft. Die Einstellungschancen erhöhen sich, wenn die Absolventinnen und Absolventen
- räumlich mobil sind bezüglich der Wahl des Schulstandortes,
- beruflich so flexibel sind, den Dienst nicht nur an Gymnasien, sondern auch an Schulen anzutreten, die ebenfalls zum Abitur führen, und/ oder
- in der Lage sind, bilingualen Unterricht durchzuführen.
Außerhalb des schulischen Arbeitsmarktes bieten sich Berufe an, die eine gewisse pädagogisch-didaktische Komponente beinhalten, wie es z.B. für die Geographie im Bereich der Umweltbildung und der allgemeinen Erwachsenenbildung der Fall ist. In Verbindung mit verschiedenen Zweitfächern bieten sich außerdem die Bereiche Touristik (in Verbindung mit Sprachen) und Umweltplanung (Naturwissenschaften) an.