B.Sc. Geographie

Studierende schauen gemeinsam auf einen Laptop
© Uwe Lewandowski
Ansprechpartner

Sven Deeken

Studiengangsmanagement und Studienberatung

Universität Osnabrück, IfG
Raum 02/ 301
Neuer Graben 19ab
49074 Osnabrück
Tel. +49 541 969-4266
   sven.deeken@uni-osnabrueck.de
   Zu den Sprechzeiten

Studiengangbeschreibung

Bist du neugierig auf die vielfältigen Beziehungen zwischen Mensch und Umwelt? Möchtest du die Herausforderungen unserer Zeit besser verstehen und aktiv an Lösungen mitarbeiten? Dann ist der Bachelorstudiengang „B.Sc. Geographie“ genau das Richtige für dich!

Warum Geographie in Osnabrück studieren? Weil sich der Studiengang durch folgende (Alleinstellungs-)Merkmale auszeichnet und von vergleichbaren Studiengängen abgrenzt:

  1. Interdisziplinäres Wissen:
    Im Studium wirst du an der spannenden Schnittstelle zwischen Natur- und Gesellschaftswissenschaften ausgebildet. Du lernst, aktuelle Themen wie Klimawandel, Urbanisierung, Migration oder Nachhaltigkeit aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten und zu analysieren.
  2. Praktische Methodenausbildung:
    Du erhältst umfassende Einblicke in qualitative und quantitative Forschungsmethoden. Diese Fähigkeiten sind nicht nur theoretisch, sondern du wirst sie auch direkt in Projekten anwenden! Das macht dich fit für die Herausforderungen in der Berufswelt oder in weiterführenden Studiengängen.
  3. Forschungsorientierte Projekte:
    In höheren Semestern kannst du dein Wissen in praxisnahen Forschungsprojekten vertiefen. Du arbeitest an realen Fragestellungen und hast die Möglichkeit, deine Ideen in spannende Projekte einzubringen.

Einblicke in das Bachelorstudium finden Sie auch auf unserem   Instagramkanal

Im Studiengang Geographie wirst du unterschiedliche Bereiche studieren, die du  hier (PDF, 445 kB)in einer Übersicht der Studienstruktur finden kannst:

  1. Im fachwissenschaftlichen Bereich folgen auf Einführungs- und Grundlagenmodulen die fachliche Vertiefung sowie abschließend ein Lehrforschungs-Modul mit dem Studienprojekt.
  2. Der Bereich der Integrativen und Angewandten Geographie zeichnet sich durch übergreifende Veranstaltungen und durch besonders praxisorientierte Veranstaltungen aus (Exkursionen, Angewandte Seminare).
  3. Ein umfassender Methodik-Bereich bereitet auf die Abschlussarbeit, auf projekt- und praxisorientierte Tätigkeiten sowie auf das weitere Studium in einem Fachmaster-Studiengang vor.

Neben den Praktika und der Bachelorarbeit wird der Studiengang durch einen Nebenfachbereich vervollständigt. Zur Zeit besteht die Auswahl aus sechs verschiedenen Fächern:

Politik
Soziologie
Europäische Studien
Umweltsystemwissenschaft
Betriebswirtschaftslehre
Volkswirtschaftslehre

 Hier (PDF, 276 kB)findest du eine Übersicht der Module, die in den sechs Nebenfächern zu belegen sind.

Die Prüfungsordnung mit den einzelnen Modulen, die Modulbeschreibungen mit weiteren Angaben zu den Modulen (deren Komponenten, Leistungspunkte (LP) und empfohlene Semesterlage) und mehr findest du  hier.
Die Regelstudienzeit im Bachelor beträgt 6 Semester (3 Jahre) und umfasst 180 Leistungspunkte.

Ein exemplarischer Studienplan hilft dir bei der Erstellung deiner Semester- und Studienplanung und dient als Grundlage für eventuelle Studienberatungen.

Erfüllst du die Zugangsvoraussetzungen, bist also im Besitz einer Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel die „Hochschulreife“)? Sind genug Englisch-Kenntnisse vorhanden (B2)? Für ausländische Studierende gelten gesonderte Voraussetzungen.

Studienbeginn im B.Sc. Geographie ist immer im Wintersemester. Zur Zeit ist der Studiengang zulassungsfrei, also ohne NC.

Allgemeine Informationen zum Ablauf findest du unter  Bewerbung, Zulassung und Einschreibung.

Alle Infos zur Bewerbung auch unter  Bachelorstudiengänge (ein Fach) – zulassungsfrei.

Zentrale Informationen

Als Absolvent*in des B.Sc. Geographie bist du sowohl für die weitere wissenschaftliche Laufbahn als auch für den beruflichen Einstieg fachlich und methodisch bestens vorbereitet. Dies wird vor allem durch forschungs-, projekt- und praxisorientierte Veranstaltungen gewährleistet.

Unsere Bachelor-Absolvent*innen werden bereits in einer Vielzahl von Berufsfeldern tätig. Egal, ob du in der Umwelt- oder Wirtschaftsberatung, Stadtplanung, nachhaltigen Entwicklung oder Forschung arbeiten möchtest – mit deinem breiten Fachwissen und kritischen Denken bist du stets gefragt.

Der Bachelorstudiengang qualifiziert natürlich auch für die Aufnahme eines Fachmaster-Studiengangs – zum Beispiel im Osnabrücker Studiengang „Geographie: Gesellschaft – Umwelt – Zukunft“.