2-Fächer-Bachelor Geographie
Studiengangsbeschreibung
Die Inhalte des Geographiestudiums sind so vielfältig, wie die Tätigkeitsbereiche der Geograph:innen. Ob in Forschung, Lehre, Physischer Geographie, Wirtschaftsgeographie oder der Stadtplanung: Die grundlegenden Kenntnisse und Methoden liefert das Bachelorstudium. Neben den wesentlichen Fragestellungen der Geographie werden hier zum Beispiel auch wissenschaftstheoretische Herausforderungen betrachtet. Auch werden natur- und sozialwissenschaftliche Arbeitsweisen aus geographischer Betrachtung vorgestellt und die Methoden und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt.
Konkret geht es zum Beispiel um Aufgaben und Methoden der Regionalforschung, Teilbereiche der angewandten Geographie (z.B. Stadtentwicklung, Wirtschaftsförderung, Freizeit und Tourismus, Umweltplanung/ -politik, Natur- und Umweltschutz) sowie um planungs- und politikrelevante Themen, grundlegende Prozesse und Erscheinungsformen der Systeme Feste Erde (Geologie, Geomorphologie, Bodenkunde), Wasser & Klima (Klimatologie, Hydrologie), Lebewesen (Vegetationsgeographie, Ökozonen der Erde), Grundlagen der Sozialgeographie (Soziale Prozesse aus räumlicher Perspektive), Grundlagen der Wirtschaftsgeographie (Standorttheorien, ökonomische Grundlagen), Methoden und Arbeitsweisen der Kartographie, Methoden der raumbezogenen Visualisierung, Grundstrukturen globaler Gesellschaft-Umwelt-Beziehungen, Prinzipien und Ziele des Nachhaltigkeitskonzeptes, regionale Entwicklungspolitik, ...
Kurzum: im breiten Themenspektrum des Studiums geht es um die Themen Mensch-Umwelt-Beziehungen sowie um Migration und Globalisierung in all ihren Facetten.
Willkommen im WS 2025/26: Hier ist der Plan für die Einführungswoche (PDF, 200 kB).
Einblicke in das Bachelorstudium findest Du auch auf unserem Instagramkanal.
Das Fach Geographie/ Erdkunde kann im 2-Fächer-Bachelor als Hauptfach (HF), Kernfach (KF) oder Nebenfach (NF) studiert werden, mit 84, 63 oder 42 Leistungspunkten (LP). Dazu kommen noch ein zweites Fach (mit 42, 63 oder 84 LP), der Professionalisierungsbereich, die Praktika und die Bachelorarbeit. Die Bachelorarbeit kann im Haupt- oder Kernfach geschrieben werden.
Im Rahmes des 2-Fächer-Bachelorstudiums kann zwischen drei Qualifikationsprofilen gewählt werden:
- Studienziel eines eigenständigen, berufsqualifizierenden Abschlusses, der direkt in den Beruf führen kann,
- Ein Abschluss als Vorbereitung auf den Master of Education, gleichwertig zum 1. Staatsexamen im Lehramt an Gymnasien,
- Eine fachwissenschaftliche Qualifikation, die den Zugang zu weiter qualifizierenden Masterstudiengängen ermöglicht, z.B. zum M.Sc. "Geographie: Gesellschaft - Umwelt - Zukunft".
Die Regelstudienzeit im 2-Fächer-Bachelor beträgt 6 Semester (3 Jahre) und umfasst insgesamt 180 Leistungspunkte.
Die von den Balken aus verlinkten Abbildungen zeigen exemplarische Studienverläufe für Geographie. Jeder "Baukasten" in den Grafiken entspricht einem thematischen Modul. Ein Modul kann mehrere Veranstaltungen z.B. in Form von Vorlesungen, Seminaren oder Exkursionen beinhalten.
Die einzelnen Veranstaltungen der Module, deren LP und das empfohlene Semester findest du im Studienplan (PDF, 712 kB). Im Gegensatz zu den verbindlichen Prüfungsordnungen und Modulbeschreibungen ist der Studienplan eine unverbindliche Empfehlung zur Ausgestaltung des Studiums, gibt aber eine ganz gute Orientierung im Verlauf des Studiums.
Studienbeginn ab WS 2025/26
Ab dem Wintersemester 2025/26 gibt es eine neue Prüfungsordnung sowie neue Modulbeschreibungen, die hier zu finden sind.
Hier sind die neuen Studienpläne, differenziert nach HF, KF, NF:
Studienplan (PDF, 217 kB) ab WS 2025/26 für Geographie als Kernfach (63 LP)
Studienplan (PDF, 223 kB) ab WS 2025/26 für Geographie als Hauptfach (84 LP)
Studienplan (PDF, 178 kB) ab WS 2025/26 für Geographie als Nebenfach (42 LP)
Im Verlauf des Studiums ist die Teilnahme an mehreren Exkursionstagen verpflichtend (vgl. Studienplan). Dazu bietet das Institut für Geographie regelmäßig unterschiedliche Tages- oder auch Mehrtages-Exkursionen an, die per Mail angekündigt werden. Gewöhnlich gibt es dann einen Anmeldezeitraum, in dem man sich in Stud.IP zu den Exkursionen anmelden kann. In der Regel fallen bei Tagesexkursionen nur geringe Kosten an, Mehrtagesexkursionen werden in einem gewissen Rahmen vom Institut bezuschusst.
Nach der Exkursionsteilnahme übermittelt die bzw. der Exkursionsleiter*in die Teilnehmendenliste an das Sekretariat der Geographie. Dort werden die Teilnahmen dokumentiert. Wenn alle während des Studiums erforderlichen Exkursionstage erbracht sind, können sich die Studierenden unter Angabe der Modulzuordnungen zwecks Verbuchung im Sekretariat melden, gerne per Mail.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, maximal zwei Exkursionstage durch die Teilnahme an mehreren (kostenpflichtigen) Führungen des Natur- und Geoparks TERRA.vita anrechnen zu lassen. Hierzu meldest Du sich zu den Führungen an, füllst den Laufzettel aus und lässt dir Datum, Dauer und Thema der Führung durch die TERRA.guides bestätigen. Für die Anrechnung von einem Exkursionstag müssen mindestens 6 Stunden TERRA.vita-Führungen zusammenkommen. Den Laufzettel reichst Du bitte im Sekretariat der Geographie ein, wenn die Anrechnung erfolgen soll.
Der Veranstaltungskalender von TERRA.vita liegt im Institut für Geographie aus und enthält alle Veranstaltungen des Jahres 2025 komprimiert und übersichtlich. Er ist auch zu finden unter https://www.geopark-terravita.de/ (unter "TERRA.SAISON", dort unter den Kategorien die "Exursionen" auswählen).
Es gibt weitere Veranstaltungen, z.B. Führungen von TERRA.vita-Kooperationspartnern oder Exkursionen von geographischen Verbänden, die ebenfalls zur Anrechnung in Frage kommen. In diesen Fällen empfiehlt sich eine Abstimmung mit dem Studiengangsmanagement VOR der Teilnehme an der Veranstaltung (NICHT in Frage kommen eher geographie-ferne Veranstaltungen wie Konzerte, Busfahrten, Alpaca-Führungen o.ä.).
- Beachte bitte: Geographie im 2-Fächer-Bachelor-Studiengang (2FB) kann an der Universität Osnabrück nur in Kombination mit einem weiteren Fach studiert werden. Andernfalls besteht seit dem WS 2025/26 auch die Möglichkeit, hier einen "Mono-Bachelor" B.Sc. Geographie zu studieren. Mehr dazu hier.
- Erfüllst Du die Zugangsvoraussetzungen, bist Du also im Besitz einer Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel die „Hochschulreife“)? Für ausländische Studierende gelten gesonderte Voraussetzungen.
- Finde heraus, wann der Bewerbungszeitruam endet! In der Regel ist das der 15.07. für das folgende Wintersemester. Um sich zu bewerben, musst Du Dein Abiturzeugnis/ Deine Hochschulzugangsberechtigung erhalten haben sowie einen Nachweis zur Mitgliedschaft in einer Krankenkasse vorlegen können.
- Registriere Dich im Online-Bewerbungsportal der Universität Osnabrück. Im Bewerbungsportal findest Du auch die Bewerbungsfristen. Das Fach Geographie im 2FB ist in der Regel nicht zulassungsbeschränkt - da kann sich aber auch von Jahr zu Jahr ändern.
- Beachte die möglichen Fächerkombinationen im 2FB. Mit dem Berufsziel „Fachmaster-Studiengang“ machen einige Kombinationen mehr Sinn als andere. Mit dem Ziel "Lehramtsmaster-Studiengang" solltest Du die möglichen Kombinationen schon jetzt im Blick haben. Beachte bitte ebenfalls: an der Universität Osnabrück kann Geographie im späteren Lehramtsmaster-Studiengang nur für das Gymnasium studiert werden.
- Das Online-Bewerbungsportal führt Dich durch die einzelnen Schritte der Bewerbung. Wenn Du die Online-Bewerbung abgeschlossen haben, musst Du einige Dokumente postalisch an die Universität schicken. Welche das sind, erfahren Sie mit dem Abschlussdokument aus der Online-Bewerbung.
- Bei erfolgreicher Bewerbung erhälst Du gegen Ende August/ Anfang September einen Zulassungsbescheid von der Universität. Danach ist die Zulassung erneut online zu bestätigen. Zusätzlich muss der Immatrikulationsantrag im Studierendensekretariat abgebeben werden.
- Vergiss nicht, rechtzeitig die Semestergebühr zu überweisen. Achtung: Das gilt auch für die Folgesemester, um eingeschrieben zu bleiben – bei Nichtüberweisung droht die Exmatrikulation!
- Du kannst nun Deinen Studierendenausweis im Studierendensekretariat abholen. Außerdem bekommst Du bald Post von der zuständigen Fachschaft mit Informationen zum Studienstart und der Einführungswoche! Diese findet in der Woche vor Beginn der Veranstaltungen statt und sorgt für einen guten Start ins Studium. Willkommen!
Zentrale Informationen
Der Bachelor-Studiengang Geographie soll, neben dem Lehramt, auf eine berufliche Tätigkeit im Bereich der Angewandten Geographie - außerhalb von Schule und Hochschule - vorbereiten. Berufliche Möglichkeiten eröffnen sich hauptsächlich dort, wo die Erfassung und Analyse räumlicher Strukturen und Prozesse sowie deren zielgerichtete Beeinflussung auf den verschiedenen räumlichen Ebenen eine besondere Rolle spielen. Dies ist vor allem in der „Räumlichen Planung“ der Fall, sowohl in privatwirtschaftlichen als auch kommunalen Einrichtungen. Als ein weiteres Berufsfeld spielt der Bereich „Umwelt, Natur und Landschaft“ zunehmend eine große Rolle, insbesondere im privatwirtschaftlichen Bereich. Im Berufsfeld „Information und Dokumentation“ schließlich erschließen sich Absolventinnen und Absolventen der Geographie zunehmend den dynamischen Arbeitsmarkt der Neuen Medien und Kommunikationstechniken.