Projektübersicht
Laufende Projekte
Umwelt- und Fernerkundungsdatenanalyse mittels digitaler Geotechnologien in Forschung und Lehre (GeoTraining)
Die Universität Osnabrück begrüßt ab September 2025 und 2026 jeweils 25 Stipendiat*innen im DAAD-geförderten Projekt „Geotraining“. Dieses innovative Weiterbildungsprogramm richtet sich an Fachkräfte aus Afrika, dem Nahen Osten, Lateinamerika, Südost- und Südasien. Im Fokus steht die Analyse von Umwelt- und Fernerkundungsdaten mithilfe modernster digitaler Geotechnologien. Die rasante Entwicklung von Open Data-Initiativen und Citizen Science bietet ungeahnte Möglichkeiten, die wir in Forschung und Lehre nutzen. „Geotraining“ vermittelt nicht nur fundiertes Fachwissen in Biodiversität und Ökologie, sondern fördert auch wichtige Kompetenzen in Hochschuldidaktik, Wissenschaftskommunikation und Teamarbeit. Wir bereiten Sie optimal auf die Herausforderungen der Umweltanalyse und ihre Schlüsselrolle in entwicklungsrelevanten Themen vor.
Laufzeit: 01/2025 - 12/2026
Förderung: DAAD
Leitung: Prof. Dr. Christian Dorsch
Kontakt: Prof. Dr. Christian Dorsch
Zur Website
International Alumni Training Seminar DigEdu – Training Digital technologies in environmental education
Laufzeit: 10/23-07/24
Förderung: DAAD
Leitung: Prof. Dr. Christian Dorsch
Kontakt: Prof. Dr. Christian Dorsch
In einem achttägigen Seminar in Nairobi, organisiert von der AG Geographiedidaktik der Universität Osnabrück, der Goethe-Universität Frankfurt und der Kenyatta Universität Nairobi, lernen afrikanische Alumni des DAAD, wie sie eLearning-Technologien nutzen können, um den Klimawandel und die Biodiversitätskrise besser zu verstehen und anzugehen. Die Teilnehmer beschäftigen sich mit Methoden wie E-Portfolios, Künstlicher Intelligenz sowie Virtual und Augmented Reality. Sie entwickeln Konzepte, um die Hochschullehre zu Klima- und Nachhaltigkeitsthemen zugänglicher zu machen. Nach dem Seminar reisen sie zur eLearning Africa Conference in Ruanda, wo sie einen eigenen Workshop leiten und ihre digitalen Hilfsmittel vorstellen. Die Teilnehmer werden zu Multiplikatoren für digitale Technologien, um die Hochschullehre langfristig zu verbessern und setzen ihr Wissen an ihren eigenen Universitäten fort.
Freiheit im Wandel? Intergenerationeller Dialog über planetare Grenzen und Verantwortung (SHIFT)
Laufzeit: 04/2024 - 11/2024
Förderer: BMBF
Leitung: Prof. Dr. Britta Höllermann und Prof. Dr. Christian Dorsch
Kontaktperson: Prof. Dr. Britta Höllermann
Das Projekt SHIFT fördert einen intergenerationellen Dialog zwischen Schülerinnen und Seniorinnen, um die Auswirkungen planetarer Grenzen auf individuelle Freiheiten zu reflektieren. Durch die „Photovoice“-Methode dokumentieren die Teilnehmenden ihren Alltag und untersuchen, wie globale Umweltveränderungen ihre Freiheiten einschränken. Ziel ist es, ein Bewusstsein für Generationengerechtigkeit zu schaffen und die Verantwortung für zukünftige Generationen zu thematisieren. Das Bildungsformat umfasst den Erwerb von Kompetenzen im Bereich Mensch-Natur-Beziehungen und endet mit einer Abschlusspräsentation, die den Austausch der Perspektiven beider Generationen anregt.