Institut für Geographie

Herzlich willkommen am Institut für Geographie!

Wir vom Institut für Geographie der Uni Osnabrück begrüßen Sie herzlich und nehmen Sie mit auf einen Rundgang durch unsere vielfältigen Lehrangebote und Forschungsprojekte rund um die Schwerpunkte »Mensch-Umwelt« und »Migration und Globalisierung«.

Viele der großen Fragen des aktuellen Weltgeschehens – Umweltverschmutzung, Globalisierung, Klimawandel, Migration, Nachhaltigkeit, Naturkatastrophen – sind geographische Fragen. Das Institut für Geographie (IfG) in Osnabrück ist mit seinen Forschungsschwerpunkten ein ausgezeichneter Ort, um sich mit diesen Themen auseinanderzusetzen – sowohl als Studierende als auch als Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

 Zur Forschung am Institut 

 Zum Studienangebot am Institut 

© Reimar Ott

Einblicke in unsere Aktivitäten in Lehre und Forschung finden Sie auch auf unserem  Instagramkanal.

Aktuelles

Symbolbild des Osnabrücker Schlosses
© Jana Rülke

Der Arbeitskreis Agri-Food Geographies hat seine vierte Jahrestagung in Osnabrück

Die vierte Jahrestagung der Arbeitskreises Agri-Food Geographies wird vom 3. bis 4. April 2025 am Institut für Geographie der Universität Osnabrück stattfinden. Bis zum 12.01.2025 können Vortragsangebote eingereicht werden.

© Uwe Lewandowski

Abschlussarbeiten ausgezeichnet: Kim Svea Eckhoff und Niklas Dopp mit dem FrOG-Preis geehrt

Wir gratulieren Kim Svea Eckhoff und Niklas Dopp, die am 06.03.2025 mit dem FrOG-Förderpreis der Universität Osnabrück für ihre Abschlussarbeiten ausgezeichnet wurden.

Mitglieder der Leopoldina in einem Gruppenfoto auf einer Treppe
© Leopoldina

Neuer Impuls für die Mensch-Erdsystem-Forschung: Interdisziplinäre Arbeitsgruppe der Leopoldina gestartet

Prof. Britta Höllermann und die Arbeitsgruppe Mensch-Umwelt am Geographischen Institut Osnabrück freuen sich, Teil der neu gegründeten interdisziplinären Arbeitsgruppe „Wechselwirkungen zwischen Mensch und Erdsystem“ der Leopoldina zu sein.

Hannah vor einem Graffiti bei ihrem Besuch in Ghana
© Hannah Arnold

Interview mit Hannah Arnold über ihre Masterarbeit „Unwasting’ Waste"

Hannah Arnold erhielt für ihre Masterarbeit „‘Unwasting’ Waste: Valorisation of Agricultural By-Products in the Global Cocoa Production Network“ einen Förderpreis der Uni. 

Herr Christian Siemon hält vor einer Gruppe von Menschen seinen Vortrag auf dem Forum für Boden-Gewässer-Altlasten
© Pia Loeffke

Forum Boden Gewässer Altlasten

Am 18.10.2024 fand im Bohnenkamp-Haus im Botanischen Garten der Universität Osnabrück das diesjährige Forum Boden-Gewässer-Altlasten mit dem Titel „Starkregenereignisse im Klimawandel - Herausforderungen für den Boden-, Gewässer- und Siedlungsschutz“ statt.