Frithjof Voss-Stiftung zeichnet Dr. Thomas Neise aus - Wissenschaftspreis für Humangeographie
Große Freude für das Institut für Geographie: Dr. Thomas Neise von der Universität Osnabrück ist mit dem Wissenschaftspreis für Humangeographie der Frithjof Voss-Stiftung 2025 ausgezeichnet worden.
Gemeinsam mit dem Landkreis Diepholz und der Stiftung Naturschutz im Landkreis Diepholz haben wir vom MOOSland Projekt am Montag, den 20. Oktober 2025, eine [...]
Geography Connect Convention: 30. September bis 02. Oktober 2026 in Osnabrück!
Gemeinsam mit dem wiss. Beirat der DGfG richtet das IfG unter Leitung von Dr. T. Neise, Prof. Dr. B. Höllermann & Prof. Dr. M. Franz das neue Kongressformat der Deutschen Gesellschaft für Geographie aus!
Jetzt mit eigener Webseite: Wissenschaftsraum GO-Chains untersucht, wie sich neue gesetzliche Regulierungen globaler Lieferketten auswirken
Welche Herausforderungen und Handlungsspielräume ergeben sich für Unternehmen, Behörden und Betroffene etwa bei der Umsetzung des deutschen Lieferkettengesetzes oder der EU-Lieferkettenrichtlinie?
„Wie beeinflusst die Wahrnehmung von Unsicherheit die Vorbereitung auf Hochwasserrisiken und die Reaktion darauf?“ Neue Studie von Britta Höllermann & Anna Heidenreich veröffentlicht
Es geht um entscheidende Fragen der Katastrophenvorsorge: Welchen Einfluss hat die Wahrnehmung von Unsicherheit auf Vorsorge und Reaktion? Wie entstehen „Sicherheitsillusionen“?
Start der internationalen Summer School GeoTraining zum Thema Environmental and Remote Sensing Data Analysis via Geospatial Technologies in Research and Teaching am Institut für Geographie in Osnabrück
Die Summer School GeoTraining startete am 1. September 2025 mit einer Onlinewoche. Vom 8. September bis zum 26. September 2025 findet sie unter der Leitung von Prof. Dr. Christian Dorsch, Dr. Amelie Stolle, Dr. Felix Bücken und Lilli Güssow am IfG statt.
Die Zukunft des Wassermanagements gestalten: Prof. Dr. Britta Höllermann auf der Sociohydrology Conference 2025 in Tokio!
Mehr als 400 internationale Expert*innen diskutierten auf der Konferenz über nachhaltige Wasser-Governance. Prof. Höllermann zeigte, wie Unsicherheit Entscheidungen prägt. Der interdisziplinäre Austausch stärkte die junge soziohydrologische Community.
ist ein Projekt der Stadt Osnabrück und Studis des Moduls Kartographie (Dr. Amelie Stolle). Die Karte ist ein fortlaufendes Projekt - jeder kann sich beteiligen und durch [...]
Ab sofort besteht für Studierende die Möglichkeit, an naturkundlichen Führungen durch die TERRA.vita-Guides teilzunehmen und sich so max. 2 Exkursionstage anrechnen zu lassen. Details finden sie auf den Studiengangs-Seiten unter dem Menüpunkt "Exkursionstage".
Der Arbeitskreis Agri-Food Geographies hat seine vierte Jahrestagung in Osnabrück
Die vierte Jahrestagung der Arbeitskreises Agri-Food Geographies wird vom 3. bis 4. April 2025 am Institut für Geographie der Universität Osnabrück stattfinden. Bis zum 12.01.2025 können Vortragsangebote eingereicht werden.