News

Eine Gruppe Dozierender steht im Wald und hört interessiert einem Vortrag zu
© Carsten Felgentreff

Exkursionstage über TERRA.vita

Ab sofort besteht für alle Studierenden die Möglichkeit, an Führungen durch die TERRA.vita-Guides teilzunehmen und sich dadurch bis zu zwei Exkursionstage anrechnen zu lassen. Details finden sie auf den Studiengangs-Seiten unter dem Menüpunkt "Exkursionstage".

© Leonie Terfurth

Osnabrücker Geographisches Kolloquium im SoSe 2025

Am Montag, den 19.05.2025 um 18:15 Uhr, präsentiert Anna Heidenreich vom Weizenbaum Institut, im Rahmen des Kolloquium einen Vortrag über "Was wir über den Impact von Serious Games zu Hochwasser, Erdbeben und anderen Natural Hazards wissen".
 Zum Abstract (PDF, 383 kB)

Symbolbild des Osnabrücker Schlosses
© Jana Rülke

Der Arbeitskreis Agri-Food Geographies hat seine vierte Jahrestagung in Osnabrück

Die vierte Jahrestagung der Arbeitskreises Agri-Food Geographies wird vom 3. bis 4. April 2025 am Institut für Geographie der Universität Osnabrück stattfinden. Bis zum 12.01.2025 können Vortragsangebote eingereicht werden.

© Uwe Lewandowski

Abschlussarbeiten ausgezeichnet: Kim Svea Eckhoff und Niklas Dopp mit dem FrOG-Preis geehrt

Wir gratulieren Kim Svea Eckhoff und Niklas Dopp, die am 06.03.2025 mit dem FrOG-Förderpreis der Universität Osnabrück für ihre Abschlussarbeiten ausgezeichnet wurden.

Ein unvergesslicher Abend …

… dank der Reden der Vertreterin der Fachschaft, der AbsolventInnen sowie des Festvortrags von Prof. Dr. Manfred Rolfes,
... dank der bereichernden musikalischen Umrahmung durch das Jazzduo Tea 4 2,
… beim von FrOG organisierten Sektempfang und auf der von der Fachschaft organisierten [...]

Mitglieder der Leopoldina in einem Gruppenfoto auf einer Treppe
© Leopoldina

Neuer Impuls für die Mensch-Erdsystem-Forschung: Interdisziplinäre Arbeitsgruppe der Leopoldina gestartet

Prof. Britta Höllermann und die Arbeitsgruppe Mensch-Umwelt am Geographischen Institut Osnabrück freuen sich, Teil der neu gegründeten interdisziplinären Arbeitsgruppe „Wechselwirkungen zwischen Mensch und Erdsystem“ der Leopoldina zu sein.

Studierende der Geographie auf Lehrgrabung/Studienprojekt in Kalkriese 2019
© Joachim Härtling

Wie war das mit der Varusschlacht?

In der neuesten Ausgabe von „Geoarchaeology“ präsentiert ein Autorenteam unter der Leitung von Prof. Dr. Joachim Härtling vom Institut für Geographie der Universität Osnabrück die neuesten Forschungsergebnisse aus Kalkriese.

Die Schüler:innen stehen vor Flipcharts mit ihren erarbeiteten Ergebnissen
© Lydia Heilen;

Herbstakademie

In der Herbstakademie HerA24 der Geographiedidaktik haben engagierte Schüler:innen, aus Osnabrück und Umgebung, sich  zusammen mit  Lydia Heilen, Anna Drücker und Jörg Lindenmeyer intensiv mit dem Thema Migration auseinandergesetzt. 

Hannah vor einem Graffiti bei ihrem Besuch in Ghana
© Hannah Arnold

Interview mit Hannah Arnold über ihre Masterarbeit „Unwasting’ Waste"

Hannah Arnold erhielt für ihre Masterarbeit „‘Unwasting’ Waste: Valorisation of Agricultural By-Products in the Global Cocoa Production Network“ einen Förderpreis der Uni. 

Herr Christian Siemon hält vor einer Gruppe von Menschen seinen Vortrag auf dem Forum für Boden-Gewässer-Altlasten
© Pia Loeffke

Forum Boden Gewässer Altlasten

Am 18.10.2024 fand im Bohnenkamp-Haus im Botanischen Garten der Universität Osnabrück das diesjährige Forum Boden-Gewässer-Altlasten mit dem Titel „Starkregenereignisse im Klimawandel - Herausforderungen für den Boden-, Gewässer- und Siedlungsschutz“ statt.