3. Norddeutscher Doktorandenworkshop (NDAW)

Am 26. und 27. April wurde der 3. Norddeutsche Doktorandenworkshop der Altertumswissenschaften (NDAW) in Osnabrück ausgerichtet. Ziel des zweitägigen Workshops war es einerseits, Promovierenden der Universitäten der Bundesländer Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein eine Basis zu bieten, um einzelne Thesen oder mögliche Detailfragen ihrer laufenden Arbeiten in einem kleinen Kreis vorzustellen und diskutieren zu können. Andererseits bietet das Konzept des NDAW Nachwuchswissenschaftler*innen der genannten Hochschulen eine Plattform, sich untereinander kennenzulernen, sich über ihre Forschungsinteressen auszutauschen und sich so ein eigenes Netzwerk aufzubauen.

Eröffnet wurde der Workshop am Morgen des 26. April durch die Begrüßungsreden des Dekans des Fachbereichs Kultur- und Sozialwissenschaften Herrn Prof. Dr. Andreas Brenne sowie der Vertreterin von promos, der Promovierenden-Vertretung der Universität Osnabrück, Annika Thoma. Den Kern des Workshops bildeten an den zwei Tagen insgesamt acht Vorträge von Promovierenden zu Themen aus den Bereichen der klassischen Philologie, der Alten Geschichte und der Archäologie vom archaischen Kreta über Griechenland, Rom und Palmyra bis hin zu den germanischen Stämmen des 5. Jh. n. Chr. Mitdiskutiert haben ca. 20 Doktorand*innen, Postdocs und Studierende der Altertumswissenschaften.

Abgerundet wurde das Programm durch einen Vortrag von Frau Prof. Dr. Christiane Kunst mit dem Titel „Die Herkunft von Soldatenfrauen auf römischen Militärdiplomen“ am Freitagabend sowie durch einen Ausflug zum Museum und Park Kalkriese am Samstagnachmittag. Hier gilt Susanne Wilbers-Rost und Achim Rost ein herzliches Dankeschön für Vortrag und Diskussion.

Die Organisatorinnen Nicole Diersen und Anna Katharina Romund bedanken sich zudem bei allen Teilnehmer*innen für die regen Diskussionen zu den einzelnen Vorträgen und den fruchtbaren Austausch abseits der offiziellen Diskussionsrunden und damit für zwei anregende Tage im Zeichen der Altertumswissenschaft.

2017 von Philip Egetenmeier und Veronika Egetenmeyr in Hamburg ins Leben gerufen und 2018 von Antonietta Castiello und Ann-Christine Sander in Oldenburg erfolgreich fortgeführt, wurde der NDAW im dritten Jahr in Osnabrück als vielversprechendes Format zur Vernetzung des wissenschaftlichen Nachwuchses endgültig als Tradition etabliert. Der nächste Workshop findet im Jahr 2020 in Kiel statt.