Münzen als Spiegel der Herrschaft – Kommunikation und Propaganda im 2. und 3. Jahrhundert

30.01.2025 • 16:00 – 18:00, präsent im Raum 18/E07

 Dr. Domenic Städtler, Institut für Museumsforschung Staatliche Museen zu Berlin

Die Reichsprägung des zweiten und dritten Jahrhunderts diente als wichtiges Propagandainstrument mit breit angelegtem Bildprogramm. Die vermittelten Botschaften wurden zunehmend komplex. Dabei stechen insbesondere sakrale sowie militärische Motive hervor, das Bildprogramm fokussiert sich situativ entweder auf traditionelle oder auf innovative Inhalte. Ebenso wächst das ikonographische Repertoire in der Provinzialprägung an: Dies erlaubt mitunter ganz neue Aussagen. Kernbotschaften der Reichsprägung werden aufgegriffen, aber auch gewisse politische Entwicklungen gespiegelt. Das Prägesystem durchläuft einige markante Veränderungen. Seit dem zweiten Jahrhundert setzt eine Geldentwertung ein und der Silbergehalt nimmt ab. Gleichzeitig wird eine zunehmende Anzahl an Medaillons herausgegeben: Das Bildprogramm wird zunehmend als Kommunikationsmedium und zu Zwecken der Loyalitätssicherung genutzt.