Wehking, Katharina, Dr.

Dr. phil. Katharina Wehking, M. A. (Vertretungsprofessur)

Fachbereich 3: Erziehungs- und Kulturwissenschaften
Institut für Erziehungswissenschaften
Abteilung Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Katharinenstr. 24
49078 Osnabrück

Raum: 26/105
Telefon: +49 541 969 6350
E-Mail: katharina.wehking@uni-osnabrueck.de
Sprechzeiten: Nach vorheriger Anmeldung über Stud.IP

Aktuelle Lehrveranstaltungen

Wintersemester 2025/26

[BIII.2]: Seminar zur Berufsbildungsforschung.

[BIII.3]: Berufs- und Wirtschaftspädagogische Profilierung (Gruppe A).

[M-KOL ]Kolloquium für Abschlussarbeiten in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik [AG Bergmann/Wehking].

[MII.3 ]Aktuelle Didaktische Entwicklungen und Herausforderungen in der beruflichen Bildung (Gruppe B). Inklusion und Diversität

[MIII.2 ]Berufs- und wirtschaftspädagogisches Forschungsseminar (Gruppe A).

Sommersemester 2025

[BIII.1 ]Einführung in die empirische Sozialforschung.

[BIII.2 ] Seminar zur Berufsbildungsforschung [Gruppe C].

[BIII.3]: Berufs- und Wirtschaftspädagogische Profilierung [Gruppe B].

[M-KOL ]Kolloquium für Abschlussarbeiten in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik [AG Bergmann/Wehking].

[MIII.2 ]Berufs- und wirtschaftspädagogisches Forschungsseminar (Gruppe A).

Educational Landscapes.

Forschungspraxis.

Forschungspraxis Kolloquium.

Klausur: [BIII.1 ]Einführung in die empirische Sozialforschung.

Lebenslauf

Wissenschaftliche Tätigkeiten:
  • Seit 10/2023 Professurvertretung im Fachgebiet Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Osnabrück
  • 04/2014 - 09/2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Osnabrück, Institut für Erziehungswissenschaft, Fachgebiet Berufs- und Wirtschaftspädagogik
  • 07/2015 - 12/2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Perspektive Lehramt als neue Chance – PLan C“. Leibniz Universität Hannover, Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung (IfBE).
Akademischer Werdegang:
  • 10/2014 - 10/2019 Promotion am Institut für Erziehungswissenschaft, Fachgebiet Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Universität Osnabrück. Thema der Dissertation: Berufswahl unter den Bedingungen von Fluchtmigration 
  • 10/2010 - 05/2013 Masterstudium: Internationale Migration und Interkulturelle Beziehungen, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien, Universität Osnabrück; Thema der Masterarbeit: Hochqualifizierte Migrantinnen in Führungspositionen - Karriere eine Frage des Geschlechts oder der Herkunft?
  • 10/2009 - 01/2010 Auslandssemester im Rahmen des Bachelorstudiums an der Yeditepe Universität, Istanbul, Türkei
  • 10/2007 - 09/2010 Bachelorstudium: Sozialwissenschaften an der Universität Osnabrück; Thema der Bachelorarbeit: Migranten in Deutschland: Integration durch Sprache – Sprache durch Integration? Eine kritische Reflexion des Instruments der Integrationskurse der Bundesregierung
Forschungsschwerpunkte

  • Interdisziplinärer Zugang zu Migrations- und Fluchtforschung
  • Ungleichheits- und Diversitätsforschung; insbesondere Bildungsbeteiligung und Bildungsbenachteiligung im Berufs- und Hochschulbildungssystem
  • Berufsbildung im Kontext von Migration und Flucht
  • Forschung zu Übergängen, zur Berufsorientierung und Berufswahl 
Publikationen

Monographien und Herausgeberschaften

Grunau, Janika; Hamelmann, Alisa; Nieland, Thea; Wehking, Katharina; Euteneuer, Anna-Lena; Kleuker-Wiechmann, Lars; Twelkmeyer-Wassmann, Jan (2025): Berufliche Orientierung an berufsbildenden Schulen. Eine Handreichung mit Modulen und Handlungsempfehlungen für die Umsetzung von zusätzlicher Beruflicher Orientierung in der Berufseinstiegsschule und der einjährigen Berufsfachschule in Niedersachsen. Hrsg. vom Niedersächsischen Kultusministerium (Hrsg.). https://doi.org/10.48693/615

Lotze, Miriam; Wehking, Katharina (2021) (Hrsg.): Diversität, Partizipation und Benachteiligung im Hochschulsystem. Chancen und Barrieren für traditionelle und nicht-traditionelle Studierende Opladen: Barbara Budrich Verlag. DOI: https://doi.org/10.3224/84742518.

Lotze, Miriam; Wehking, Katharina (2021) (Hrsg.): Wie heterogen ist die Osnabrücker Studierendenschaft? Eine Handreichung zum Projekt „Mein Weg – Mein Studium“ der Universität und Hochschule Osnabrück. Open Access. https://osnadocs.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-202103304209.

Wehking, Katharina (2020): Berufswahl und Fluchtmigration. Berufspragmatismus als Anpassungsstrategie geflüchteter Jugendlicher in Berufsvorbereitungsklassen. In der Reihe: Diehm, Isabell; Panagiotopoulou, Julie Argyro; Rosen, Lisa; Stošic, Patricia (Hrsg.): Inklusion und Bildung in Migrationsgesellschaften. Wiesbaden: Springer VS. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30036-4.

Duscha, Katharina (2014): Hochqualifizierte Migrantinnen in Führungspositionen: Karriere - eine Frage des Geschlechts oder der Herkunft? Saarbrücken: Akademikerverlag. ISBN: 978-3-639-62926-2 [veröffentlichte Masterarbeit].

 

Beiträge in Fachzeitschriften und Sammelwerken mit Peer-Review Verfahren

Wehking, Katharina (in review.): Demokratiebildung in der Berufsbildung. Möglichkeiten zur Stärkung der Berufswahl von geflüchteten Jugendlichen. In: Kocyba, Kristina; Kofer, Martina (Hrsg.): Demokratiebildung in Theorie und Praxis: Synergien zwischen Schulforschung und Deutschdidaktik. Potsdamer Beiträge zur Lehrkräftebildung und Bildungsforschung.

Hamelmann, Alisa; Nieland, Thea; Wehking, Katharina (in review): Berufsorientierung an Berufsbildenden Schulen: Eine Brücke für den Übergang in Ausbildung und Beruf. In: Schriftenreihe der AG BFN zur Fachtagung „Wohin soll es gehen? Berufs- und Studienorientierung junger Menschen und die Bedeutung von Beratungs- und Unterstützungsangeboten“.

Korntheuer, Annette; Wehking, Katharina; Beloe, Elizabeth; Tayebi Dehgan, Naseem Sadat (in review.): Transformative Science for Empowerment? Epistemological Framework and Methodological Approaches in the Participatory Project FEMPower. In: GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft. 

Bucher, Judith; Rückwart, Naami; Wimmer, Leonie; Wehking, Katharina (in review): Postkoloniale und methodologische Reflexion partizipativer Ansätze zur Teilhabe an der beruflichen Bildung von Mädchen und Frauen mit Fluchtgeschichte. In: Ackermann, Timo; Afeworki Abay, Robel; Bär, Gesine; Schaefer, Ina (Hrsg.): Partizipative Forschungsansätze in der Sozialen Arbeit, Kindheitspädagogik und Gesundheitswissenschaft. Handlungspraktische, ethische und methodologische Herausforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten. Beltz Juventa.

Wehking, Katharina (in Vorb.): Integration with barriers? How Local Practices, Institutional Contexts, and Uncertain Residence Status Affect the Vocational Training Opportunities of Refugees in Germany. In: Winkler, Oliver; Olczyk, Melanie (eds.): Educational integration of refugees and newly arrived immigrants: on the relevance of the institutional context. Springer International.

Kleen, Hannah; Wehking, Katharina; Schreyer, Patrick; Zeeb, Helene (in Vorb.): Teachers’ language in mathematics: A question of student diversity? In: Social Influences on Educational Processes of Learners from Diverse Backgrounds. Special Issue Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE).

Wehking, Katharina (2023): Educational inclusion or inequality? Opportunities and barriers for refugees with a temporary suspension of deportation for the purpose of training in the German vocational education and training system. In: Journal of Education and Work, Volume 36, Issue 6, S. 426-445. DOI: https://doi.org/10.1080/13639080.2023.2255155.

Wehking, Katharina (2022): Der Zwang zum erfolgreichen Ausbildungsabschluss – Die Ausbildungsduldung als ambivalenter Rechtsstatus bei Geflüchteten in unsicheren Aufenthaltssituationen. In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, Ausgabe 42, 1-28. Online: https://www.bwpat.de/ausgabe42/wehking_bwpat42.pdf.

Wehking, Katharina (2022): »Maler, Tischler oder Elektronik alles für die Jungen«: Zur Rolle von Geschlecht im Berufswahlprozess geflüchteter Frauen. In: Z’Flucht – Zeitschrift für Flucht- und Flüchtlingsforschung. Jg. 6. Heft 1. S. 34-68. DOI: https://doi.org/10.5771/2509-9485-2022-1-34.

Burfeind, Miriam; Lotze, Miriam; Wehking, Katharina (2021): Der Sense of Belonging von Studierenden im Studiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen. In: Grunau, Janika; Jenert, Tobias (Hrsg.): Sonderheft der Online-Zeitschrift bwp@ Spezial 18 zum Thema: Studierende der Berufs- und Wirtschaftspädagogik: (Un-)Bekannte Wesen? Online: https://www.bwpat.de/spezial18/burfeind_etal_spezial18.pdf.

Tessmer, Elisa; Wehking, Katharina (2019): SPRINT(-DUAL) – Chance oder Zwischenstation in die Chancenlosigkeit? Perspektiven pädagogischer Fachkräfte zur Sprach- und Berufsbildung junger Geflüchteter. In: Sprache im Beruf. Heft 2/2019. Franz Steiner Verlag. S. 207-225. https://doi.org/10.25162/sprib-2019-0012

Heller, Patricia; Grunau, Janika; Wehking, Katharina (2015): Das Konzept „Beruf“ ins Ausland transferieren? Eine kritische Perspektive auf den deutschen Berufsbildungsexport. In: bwp@ Ausgabe Nr. 29 | Dezember 2015 Beruf Hrsg. v. Martin Fischer, Karin Büchter & Tim Unger. Online: http://www.bwpat.de/ausgabe29/heller_etal_bwpat29.pdf.

 

Beiträge in Fachzeitschriften und Sammelwerken

Hamelmann, Alisa; Grunau; Janika; Wehking, Katharina (2025): Systematische Berufsorientierung an berufsbildenden Schulen: Erkenntnisse und Ableitungen aus einem Forschungs- und Entwicklungsprojekt. In: berufsbildung. Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog 06|2025.

Wehking, Katharina (2024): Inklusion junger Geflüchteter mit unsicherer Aufenthaltsperspektive in die Berufsausbildung: Bestehende Herausforderungen und lokale Lösungsansätze. In: Themenheft 2/2024: „Migration in der Jugendberufshilfe“ der Landesarbeitsgemeinschaft der Jugendsozialarbeit in Niedersachsen. S. 3-12. Online.: https://nord.jugendsozialarbeit.de/seite/489708/themenhefte.html.

Lotze, Miriam; Wehking, Katharina (2021): Diversität, Partizipation und Benachteiligung im Hochschulsystem – eine empirische und terminologische Situationsbestimmung zu traditionellen und nicht-traditionellen Studierenden an deutschen Hochschulen. In: Lotze, Miriam; Wehking, Katharina (2021) (Hrsg.): Diversität, Partizipation und Benachteiligung im Hochschulsystem. Chancen und Barrieren für traditionelle und nicht-traditionelle Studierende Opladen: Barbara Budrich Verlag. S. 7-31. DOI: https://doi.org/10.2307/j.ctv2114fsp.3.

Wehking, Katharina (2020): Geflüchtete Jugendliche zwischen subjektiven Bildungsorientierungen und gesellschaftlich begrenzten Berufsoptionen. In: Hermes, Michael; Lotze, Miriam (Hrsg.): Bildungsorientierungen. Theoretische Reflexionen und empirische Erkundungen. Wiesbaden: VS Verlag. S. 163-185. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28187-8_9.

Wehking, Katharina (2017): Studierende mit Migrationshintergrund an deutschen Hochschulen: Welche Bedeutung hat die soziale und ethnische Herkunft in der Hochschulbildung? In: Grunau, Janika; Buse, Miriam (Hrsg.): Wege ins Studium für First Generation Students. Theoretisch-konzeptionelle Bezüge und projektspezifische Erfahrungen Paderborn: Eusl. S. 51-68.

Wasserschleger, Anna; Wehking, Katharina (2017): Ansprache und Gewinnung neuer Zielgruppen für das Lehramt an berufsbildenden Schulen in den Mangelfachrichtungen Elektro- und Metalltechnik - Ergebnisse aus dem Verbundprojekt „PLan C“. In: Becker, Matthias; Dittmann, Christian; Gillen, Julia; Hiestand, Stefanie; Meyer, Rita (Hrsg.): Einheit und Differenz in den gewerblich-technischen Wissenschaften. Berufspädagogik, Fachdidaktik und Fachwissenschaften. Berlin: LIT Verlag.

Bals, Thomas; Beinke, Kristina; Gillen, Julia; Wehking, Katharina (2016): PLan C: Begleitete Matchingprozesse – Passung von Person und Beruf bei Studienumsteigern. In: Bals, Thomas; Diettrich, Andras; Eckert, Manfred; Kaiser, Franz (Hrsg.): Diversität im Zugang zum Lehramt an berufsbildenden Schulen – Vielfalt als Chance? Paderborn: EUSL-Verlag. S. 171- 197.

Wehking, Katharina; Wasserschleger, Anna; Beinke, Kristina (2016): Perspektive Lehramt als neue Chance: Von den Ingenieurwissenschaften in das Berufsschullehramt? Ergebnisse einer qualitativen Befragung unter Studierenden und Expert*innen. In: Die berufsbildende Schule (BbSCH) 68 (2016). S. 351-357.

 

Gespräche als Fachexpertin

im IHK Magazin, Rubrik Nachgefragt (2025): „Berufliche Bildung muss geflüchtete Frauen erreichen.“ https://www.ihk.de/osnabrueck/servicemarken/aktuell/online-magazin/neuer-inhalt2025-titelthemen/neuer-inhalt7-2025-nachgefragt-6621614

Table.Briefings (2025): „Integration: Wie mehr Geflüchtete eine Ausbildung schaffen könnten“. Interview vom 28.02.2025: https://table.media/bildung/analyse/integration-wie-mehr-gefluechtete-eine-ausbildung-schaffen-koennten/.

OS Radio104,8 (2025): „Projekt der Uni Osnabrück forscht zum Thema: Woran scheitert die Ausbildung geflüchteter Frauen und warum sind sie selten erwerbstätig? mit: https://www.osradio.de/2025/02/10/projekt-der-uni-osnabrueck-forscht-zum-thema-woran-scheitert-die-ausbildung-gefluechteter-frauen-und-warum-sind-sie-selten-erwerbstaetig/ (am 10.02.2025).

Interview mit der taz (2025): „Wir wollen verhindern, dass sie die Ausbildung abbrechen“. Interview vom 2.1.2025: https://taz.de/Paedagogin-ueber-gefluechtete-Frauen/!6053390/.

Interview für den Newsletter Nr. 13 der Zentralen Beratungsstelle Ausländer*innen und Fachkräftesicherung (ZBS-AuF II) des Caritasverbands für die Diözese Osnabrück e.V. (2020): https://www.zbs-auf.info/interview-mit-dr-katharina-wehking-wir-muessen-die-berufswahlmoeglichkeiten-von-jungen-gefluechteten-staerken/

mit dem Mediendienst Integration (2017): „Mehr Studierende mit ‚Migrationshintergrund‘" Interview vom 31.08.2017: https://mediendienst-integration.de/artikel/mehr-studierende-mit-migrationshintergrund.html

 

Vorträge und Konferenzbeiträge

„Herausforderungen und Gelingensfaktoren beim Übergang von der Schule in die berufliche Ausbildung: Berufliche Ausbildung erfolgreich beenden und die Perspektive geflüchteter Frauen“ Keynote bei der Netzwerktagung von KAUSA in Niedersachsen am 24.06.2025 (online).

„Dialogforum zur Zukunft der Initiative Bildungsketten“ im Auftrag des BMBF. Einladung als Expertin zum Thema „Übergang Schule – Beruf für Zugewanderte: Welche Maßnahmen wirken nachhaltig in unserer Einwanderungsgesellschaft?“ am 03.06.2025 in Berlin: https://www.bildungsketten.de/bildungsketten/de/die-initiative/doku_dialogforum_06_2025.html.

„FEMPower: Gelingenswege der beruflichen Ausbildung für Mädchen und Frauen mit Fluchtgeschichte.“ Vortrag beim Ausbilder:innenleiterkreis der IHK Osnabrück, Emsland, Grafschaft Bentheim in Osnabrück am 28.04.2025.

„FEMPower: Gelingenswege der beruflichen Ausbildung für Mädchen und Frauen mit Fluchtgeschichte.“ Vortrag beim Netzwerk Migrantinnen und Arbeitsmarkt (NeMiA)-Vernetzungstreffen in Osnabrück am 22.04.2025.

„Potenziale entfalten – Herausforderungen begegnen. Zur Situation von geflüchteten und zugewanderten Personen in den Pflege- und Sozialberufen“ Keynote zus. mit Lena Sachse auf dem Start Guides Fachtag „Systemrelevant!  Der Beitrag von Migrantinnen und Migranten für unser Gesundheits- und Sozialwesen“ am 30.09.2024 in Hannover: https://www.zbs-auf.info/dokumentation-zum-start-guides-fachtag-2024/

„Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung des Projekts Zusätzliche Berufliche Orientierung an Berufsbildenden Schulen“ Vortrag auf der Landestagung für Leitungen der BBS und der LbS-Studienseminare am 16.09.2024 im Stephansstift in Hannover.

 „Inklusion junger Geflüchteter in der Berufsausbildung“ Lokale Praxis und politische Mehrebenensysteme“. Vortrag im Panel: Die lokale Praxis der Inklusion junger Geflüchteter in das Berufsausbildungssystem. (Chair: Prof. Dr. Annette Korntheuer) am 18.09.2024 auf der 5. Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung in Bonn.

„Bildung und Flucht*Migration: Desiderate und Herausforderungen“ Impulsvortrag auf der Abschlusstagung „Barrieren an der Schnittstelle von Bildung, Forschung und Flucht*Migration identifizieren und überwinden“ am 11.09.2024 in Potsdam: https://laeneas-bildungsumwelten.de/news/abschlusstagung-barrieren-an-der-schnittstelle-von-bildung-forschung-und-fluchtmigration-identifizieren-und-ueberwinden-2/

„Aktuelle Perspektiven auf die Integration Geflüchteter in die berufliche Bildung.“ Impulsvortrag auf der Multiplikator:innenveranstaltung RecoVET: Recognition of good VET practice for refugees • Berufsbildungsmaßnahmen für Geflüchtete gestalten am 25.06.2024 an der Universität zu Köln, Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und internationale Berufsbildungsforschung.

„Bildungsgerechtigkeit“. Diskutantin bei der Podiumsdiskussion mit Hans-Peter Blossfeld und Aladin El-Mafaalani im Rahmen der Osnabrücker Friedensgespräche am 14.05.2024 in Osnabrück (Aufzeichnung der Podiumsdiskussion: https://www.youtube.com/watch?v=kBusdmeQRy0.

„Erkenntnisse aus dem Projekt Zusätzliche Berufliche Orientierung an niedersächsischen öffentlichen berufsbildenden Schulen“. Online-Vortrag beim Expertenrat Innovationsvorhaben Berufsfachschule dual B und dual F am 14.05.2023 (zusammen mit Thea Nieland).

„Zusätzliche Berufliche Orientierung an niedersächsischen öffentlichen berufsbildenden Schulen – Erkenntnisse und Ableitungen aus einem Forschungs- und Entwicklungsprojekt“. Vortrag auf dem GEW-Berufsschultag zum Thema ... tatsächlich gut orientiert? Am 15.04.2024 in Hannover (zus. mit Alisa Hamelmann).

„Zusätzliche Berufliche Orientierung an niedersächsischen öffentlichen berufsbildenden Schulen – Erkenntnisse und Ableitungen aus einem Forschungs- und Entwicklungsprojekt“. Vortrag auf der Fachtagung „Auf dem Weg zum neuen BO-Erlass“ am 07.03.2024 bei der Industrie- und Handelskammer Hannover (zusammen mit Alisa Hamelmann).

„Integration von neu Zugewanderten in Gesellschaft und Beruf“ Vortrag (Fachforum III) auf dem Zentralen Baden-Württemberg Fachtag „BO – durchstarten am 09.11.2022 in Stuttgart (digital).

„Bildungsteilhabe oder Prekarisierung? – Die Ausbildungsduldung als ambivalentes Steuerungsinstrument bei Geflüchteten in unsicheren Aufenthaltssituationen“. Vortrag bei der BWP-Sektionstagung am 28.09.2022 in Freiburg.

„Bildungsteilhabe oder Prekarisierung? – Die Ausbildungsduldung als politisches Steuerungsinstrument bei Geflüchteten in unsicheren Aufenthaltssituationen“. Vortrag auf der 4. Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung am 29.09.2022 in Chemnitz (digital).

„Wie heterogen ist die Studierendenschaft? Ergebnisse aus der QUEST-Studie der Hochschule und Universität Osnabrück“. Vortrag (zus. mit Prof.in Barbara Schwarze, Hochschule Osnabrück) auf der Fachtagung „Mein Weg, mein Studium“ am 04.11.2019 in Osnabrück.

„Sense of belonging – Konzepte und Maßnahmen zur Bindung einer heterogenen Studierendenschaft“, Vortrag (zus. mit Miriam Burfeind, M.Sc.) im Rahmen des Symposiums „Finding ways to belong: Zur Enkulturation von Studierenden des Lehramts an berufsbildenden Schulen“ bei der BWP-Sektionstagung am 26.09.2019 in Graz.

„Herausforderungen und Gelingensbedingungen am Übergang Schule – Beruf. Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung zur Berufsorientierung von geflüchteten Jugendlichen in Berufsvorbereitungsklassen“. Fachtag „Ankommen in Osnabrück Bildungsperspektiven für neuzugewanderte Jugendliche und junge Erwachsene“ der Stadt Osnabrück am 05.09.2019.

„Intercultural and Multicultural Communication Skills“; Workshops im Rahmen der Summer School „Facing the Future: Migration and Intercultural Dialogue in a Sustainable Society“ des Costa Rica Zentrums. 18. und 19.07.2019 an der Universität Osnabrück.

„Migration und berufliche Bildung – Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen“. Beitrag im Rahmen einer Podiumsdiskussion am 17.06.2019 an der Universität Paderborn.

„Berufswahl unter den Bedingungen von Fluchtmigration – Eine qualitative Untersuchung der Berufsorientierung von geflüchteten Jugendlichen im Kontext berufsvorbereitender Bildungsmaßnahmen an niedersächsischen Schulen des Berufsbildungssystems“ Vortrag im Seminar Soziale Arbeit am 24.01.2019 an der Technischen Universität in Dortmund.

„Berufsorientierung und Berufswahlprozesse aus der Perspektive von geflüchteten Jugendlichen in Deutschland – Im Spannungsfeld gesellschaftlicher Erwartungen und eigener Berufswünsche am Übergang von der Schule in den Beruf“. Posterpräsentation auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) an der Universität Duisburg-Essen am 20.05.2018. Ausgezeichnet mit 2. Platz des Barbara Budrich Posterpreises der DGfE: https://budrich.de/dgfe-posterpreis/.

„Die BerufsBildungsBrücke als Projekt zur Inklusion geflüchteter Jugendlicher in berufliche Bildung“; Impulsvortrag und Workshop auf der Veranstaltung „Flüchtlinge erfolgreich ausbilden“ der IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim und des „Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge“ des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) am 28.11.2018.

„Berufswahl unter den Bedingungen von Fluchtmigration – Eine qualitative Untersuchung der Berufsorientierung von geflüchteten Jugendlichen im Kontext berufsvorbereitender Bildungsmaßnahmen an niedersächsischen Schulen des Berufsbildungssystems“; Vortrag im Kolloquium Soziale Arbeit der Technischen Universität Dortmund am 20.11.2018.

„Berufsorientierung und Berufswahlprozesse von geflüchteten Jugendlichen in Deutschland“. Vortrag im Rahmen der AG 1 „Soziale Arbeit im Spannungsfeld von Profession und Professionalität einerseits und Adressat*innen-Perspektiven auf Soziale Arbeit andererseits auf der 1. Osnabrücker Winter School „Migrationsgesellschaften und Soziale Arbeit“ am 20.02.2018.

„Berufsorientierung und Berufswahlprozesse von geflüchteten Jugendlichen“. Vortrag und Posterpräsentation beim rotarischen Treffen im Rahmen des „Deutschen StifterTags 2017“ des Bundesverbands deutscher Stiftungen in Osnabrück am 18.05.2017.

„Berufswunsch gleich Berufswirklichkeit? – Berufliche Orientierung und Berufswahl von geflüchteten Jugendlichen am Übergang von der Schule in den Beruf". Posterpräsentation auf der Jahrestagung der Kommission Interkulturelle Bildung (KIB) der Sektion Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft (SIIVE). 21.-22.02.2017 an der PH Freiburg.

“The Role and Pathways of Teachers and Trainers in the German Dual System: Innovation in VET through Complementary Cooperation” (zus. mit Irina Rommel). Costa Rican-German Days of Innovation. Eine Initiative des Ministerio de Educación Pública de Costa Rica (MEP) und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). 06.-07.12.2016, San José, Costa Rica.

“Pedagogía Dual: Didactics and Methods of Vocational Education and Training - Guiding Principles and Structures of VET in Germany” (zus. mit Irina Rommel). Workshop im Rahmen einer Lehrerfortbildung zum Thema: "Sensibilización en la aplicación del Modelo Dual" an der Universidad Técnica Nacional. 01. -02.12.2016, San José, Costa Rica.

„Ansprache und Gewinnung neuer Zielgruppen für das Lehramt an berufsbildenden Schulen in den Mangelfachrichtungen Elektro- und Metalltechnik: Erste Ergebnisse aus dem Verbundprojekt ‚PLan C‘“ (zus. mit Kritsina Beinke und Anna Wasserschleger). gtw-Herbstkonferenz. 5.-6. 10.2016 in Hannover.

“Analysing policy borrowing – Chances and challenges of international policy transfer using the example of German transfer activities in the field of VET in Greece“ (zus. mit Heller, Patricia). 39. Jahreskonferenz der Scottish Educational Research Association (SERA) und Tagung der World Education Research Association (WERA). 19.-21.11.2014. Edinburgh, Schottland.