LBSflex

Berufsbegleitendes Studium Master Lehramt berufliche Schulen/Ingenieurpädagogik

Projektleitung

 Prof. Dr. Thomas Bals

Kurzbeschreibung

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen“ realisieren und erforschen Hochschule Osnabrück und Universität Osnabrück als Modellversuch ein Bachelor-/Masterprogramm „Ingenieurwissenschaften plus Ingenieurpädagogik“.

Das Konzept sieht einen berufsbegleitenden Bachelorstudiengang  im ingenieurwissenschaftlichen Bereich „INGflex“ an der Hochschule Osnabrück mit den Fachrichtungen Maschinenbau und Fahrzeugtechnik sowie einen Masterstudiengang für das Lehramt an berufsbildenden Schulen „LBSflex“ an der Universität Osnabrück mit den Fachrichtungen Elektrotechnik und Metalltechnik vor.

Eingebunden ist das Projekt als Teilvorhaben in das Niedersächsische Verbundprojekt Mobilitätswirtschaft. Die in diesem Verbund kooperierenden Universitäten und Hochschulen in Osnabrück, Hannover, Elsfleth und Braunschweig, haben sich das Ziel gesetzt, neue innovative Wege und Übergänge an den Hochschulen zu schaffen. Im Fokus stehen dabei vor allem beruflich qualifizierte Personen, die sich berufsbegleitend weiterbilden möchten.

In der ersten Förderphase des Projekts „LBSflex“ wurden die wissenschaftlichen Grundlagen gelegt und ein zielgruppenadäquates sowie den Bedarfen entsprechendes Studienprogramm ausgearbeitet. Dies führte dazu, dass im Sommersemester 2014 eine Pilotkohorte das Studium mit dem Unterrichtsfach Informatik aufnehmen konnte und sich im Wintersemester 2016/17 im 6. Studiensemester befindet. Anschließend an diese Förderphase besteht das Ziel darin, den berufsbegleitenden Masterstudiengang bis zum Abschluss der Probandenkohorte weiter zu erproben, zu evaluieren und zu verbessern, um so eine Verstetigung zu realisieren. Hierzu sollen einerseits die fachlichen und personalen Voraussetzungen der Studierenden im Hinblick auf die Mehrfachbelastungen durch Berufstätigkeit, Studium und Familie ermittelt werden. Andererseits wird eine kontinuierliche Anpassung der strukturellen Bedingungen zur Verbesserung der Studierbarkeit angestrebt.

Um die Berücksichtigung von individuellen Bedürfnissen und Voraussetzungen zu gewährleisten und eine bedarfsgerechte sowie zielgruppenspezifische Weiterentwicklung des Studiengangs zu ermöglichen, wurde ein umfassendes Konzept zur formativen Evaluation entwickelt. Besondere Aufmerksamkeit kommt dabei dem Mentoring zu, indem einerseits der Mentor den Studierenden beratend zur Seite steht und andererseits das Mentoringkonzept bezüglich einer optimalen Unterstützung der Studierenden kontinuierlich durch die im Evaluationsprozess neu gewonnen Daten weiterentwickelt wird.

Mehr Informationen zu dem Bachelorstudiengang der Hochschule Osnabrück finden Sie hier:  https://www.hs-osnabrueck.de/de/studium/studienangebot/bachelor/ingenieurwesen-maschinenbau-berufsbegleitend-beng/

Aktuelle Publikationen zum Niedersächsischen Verbundprojekt Mobilitätswirtschaft sowie Hinweise zu den einzelnen beteiligten Projekten finden Sie hier:  https://www.tu-braunschweig.de/verbundprojekt-mobilitaetswirtschaft

Da es sich um ein Projektvorhaben handelt, werden die genauen Details und Studienbedingungen, auch mit Ihrer Hilfe, noch erforscht und konzipiert. Fehlende Informationen werden deshalb fortlaufend nachgereicht. Alle Änderungen und ergänzende Bekanntmachungen zu „LBS flex“ finden Sie hier unter „Aktuelles“. Mehr Informationen zu dem Bachelorstudiengang der Hochschule Osnabrück finden Sie hier:  http://www.ecs.hs-osnabrueck.de/ingflex0.html und hier  http://www.ecs.hs-osnabrueck.de/mathevorsemester.html

Weitere Projektinformation

 

Mittelgeber

BMBF

 

Projektlaufzeit

01.10.2011 – 31.03.2015

 

Veröffentlichungen

Flyer und Poster

 Flyer LBSflex (PDF, 2.02 MB)

 Flyer Hochschule Osnabrück und Universität Osnabrück (PDF, 2.01 MB)

 Flyer LBSflex_2 (PDF, 3.75 MB)

 Poster Abschlusstagung 2017 (PDF, 592 kB)

 

Broschüren und Artikel

April 2014: "Frauen und Technik. Was die Offene Hochschule für Frauen bietet" - Veröffentlichung der 2. Broschüre des Verbundprojekts Mobilitätswirtschaft
Hier kann man die Broschüre runterladen:
 www.tu-braunschweig.de/Medien-DB/vpmw/broschuerefrauenundtechnik2014.pdf (PDF, 3.09 MB)

 

 Neue Studienformate fur neue Zielgruppen im Horizont der Frage nach Bildungsgerechtigkeit (Kathrin Te Poel) (PDF, 229 kB)

 Artikel "Berufsbegleitendes Masterstudium an der Universität Osnabrück - Ergebnisse des 1. Projektjahres (Frank Stieger/Kathrin Te Poel) in der Broschüre 1 Jahr Verbundprojekt Mobilitätswirtschaft (PDF, 269 kB)

 Offene Hochschule – konzeptionelle Anspruche und pragmatische Kontexte (Thomas Bals/Catharina Hansen) in bwp@ Spezial 6 - Hochschultage Berufliche Bildung 2013 (PDF, 417 kB)

 Berufsbegleitende Studiengänge zur Lehrerbildung im Kontext der „Offenen Hochschule" (Thomas Bals/Catharina Hansen), Berufsbildung Heft 143 (2013) (PDF, 214 kB)

 Vorstellung LBSflex im Newsletter vom BLBS (PDF, 189 kB)

 Brems ja - Sackgasse nein. Der Wiedereinstieg im MINT-Bereich an der Hochschule (Catharina Hansen), Broschüre "Frauen und Technik" 2014 (PDF, 3.09 MB)

 Aufstiegsmöglichkeiten für Fachlehrkräfte in Niedersachsen. Ein Modell für alle Bundesländer? (PDF, 2.29 MB)

 Studienpfade und -formate zum Lehramtsmaster nutzen – ein Kommentar zu Lipsmeiers Konzept „Bachelorlehrer“ (PDF, 1.28 MB)

 Zeit, dass sich was dreht! - Das Verbundprojekt Mobilitätswirtschaft - Erfahrungen, Ergebnisse und aktuelle Fragestellungen aus dem 1. Projektjahr (PDF, 2.44 MB)

 Grünes Licht für wissenschaftliche Weiterbildung in Niedersachsen - Das Verbundprojekt Mobilitätswirtschaft: Angebote, Erfahrungen und Ergebnisse aus der 1. Förderphase (PDF, 6.04 MB)

 Die individuelle Seite des Einstiegs: Diversität und Mentoring als Chance für berufsbegleitendeStudiengänge – am Beispiel des Lehramtsstudiengangs LBSflex (PDF, 262 kB)

 Neue Formen der akademischen Ausbildung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen (PDF, 386 kB)

 Vom Erklären zum Verstehen? Quereinsteiger/innen im Masterstudium zum Berufsschullehramt und der Perspektivwechsel zwischen verschiedenen Wissenschaftskulturen (PDF, 232 kB)

Beiträge Verbund Tagungsband

 Stand und Perspektiven für die nachhaltige Etablierung des Studiengangs „LBSflex“ (Kalbreyer/Trampe) (PDF, 281 kB)

 Der Modellstudiengang „LBSflex“ (PDF, 453 kB)

 

 

Präsentationen, Handouts

 Präsentation zum Vortrag von Prof. Dr. Thomas Bals auf der Fachverbundtagung Mobilitätswirtschaft 2017 in Braunschweig (Bedeutung und Ziele des berufsbegleitenden Studiums Master Lehramt berufliche Schulen/Ingenieurpädagogik "LBSflex") (PDF, 4.40 MB)

 Präsentation zum Vortrag von Prof. Dr. Thomas Bals auf der Fachverbundtagung Mobilitätswirtschaft 2017 in Braunschweig (Wie flexibel kann die Ausbildung in der Berufspädagogik sein?) (PDF, 9.05 MB)

 Präsentation zum Vortrag von Dr. Wilhelm Trampe und Daniel Kalbreyer auf der Fachverbundtagung Mobilitätswirtschaft 2017 in Braunschweig (Emprirische Ergebnisse des Modellstudiengangs "LBSflex") (PDF, 481 kB)

 Handout zum Vortrag von Dr. Wilhelm Trampe und Daniel Kalbreyer (Hochschultage Köln 2017) (PDF, 66 kB)

 Präsentation zum Vortrag von Dr. Wilhelm Trampe und Daniel Kalbreyer (Hochschultage Köln 2017) (PDF, 882 kB)

 Präsentation zum Vortrag von Prof. Dr. Thomas Bals auf der VLW-Hochschullehrertagung 2013 in Fulda (PDF, 1.28 MB)

 Handout LMS ILIAS für Modulerprobende (PDF, 454 kB)

 

 

 Empirie

 Analyse Ausgangsbedingungen (PDF, 1.05 MB)

 Analyse Rahmenbedingungen (PDF, 744 kB)

 Studienprogrammentwicklung (PDF, 2.64 MB)

 Evaluationsvorhaben (PDF, 276 kB)

 Befragung Studierende (PDF, 192 kB)

 

 

Erhebungswerkzeuge

 Befragung berufsbegleitend Studierende (PDF, 129 kB)

 Befragung Studierende Präsenzstudiengang (PDF, 156 kB)

 Fragebogen AG Evaluation (PDF, 1.47 MB)

 Interviewleitfaden Studierende (PDF, 1.30 MB)

 Interviewleitfaden Modulerprobende (PDF, 1.28 MB)

 

 

 Mentoring

 HandreichungMentoring (PDF, 559 kB)

 

 

E-Learning

 Handreichung E-Learning (PDF, 510 kB)

 Handout LMS ILIAS für Teilnehmer (PDF, 1.01 MB)

 

 

Prüfungs- und Zulassungsordnungen

 BWP (PDF, 238 kB)

 Informatik (PDF, 367 kB)

 

 

Module

 Didaktisches Konzept Modul 1.1 (PDF, 88 kB)

 Didaktisches Konzept Modul 1.2 (PDF, 118 kB)

 Didaktisches Konzept Modul 2.1 (PDF, 107 kB)

 Didaktisches Konzept Modul 2.2 (PDF, 205 kB)

 Didaktisches Konzept Modul 3.1 (PDF, 61 kB)

 Didaktisches Konzept Modul 3.2 (PDF, 203 kB)

 Didaktisches Konzept Modul 4.1 (PDF, 77 kB)

 Didaktisches Konzept Modul 4.2 (PDF, 68 kB)

 Didaktisches Konzept Modul 5.1 (PDF, 76 kB)

 Didaktisches Konzept Modul 5.2 (PDF, 76 kB)

 Didaktisches Konzept Modul 6 (PDF, 76 kB)

 Didaktisches Konzept Modul 7.1 (PDF, 299 kB)

 Didaktisches Konzept Modul 7.2 (PDF, 264 kB)

 

 Studienverlaufsplan (PDF, 2.86 MB)

 

 

Schlussbericht 1. Förderphase

 Schlussbericht (PDF, 10.81 MB)

 Document Controll Sheet (PDF, 76 kB)

 Berichtsblatt (PDF, 211 kB)

 

 

Zwischenberichte 2. Förderphase

 Zwischenbericht 2015 (PDF, 874 kB)

 Zwischenbericht 2016 (PDF, 665 kB)

 

 

Schlussbericht 2. Förderphase

Schlussbericht 2. Förderphase (im Ersch.)

Document Controll Sheet (im Ersch.)

Berichtsblatt (im Ersch.)