Abschlussbericht
Abschlussbericht
Das MaKe-WiWi-Projekt wurde von vier Osnabrücker Professorinnen und Professoren ins Leben gerufen und zwölf Monate lang durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur gefördert.
Ausgangspunkt und Ziel
Ausgangspunkt des Projektes ist die Frage, wie man häufig beobachteten Verständnis- und Vorstellungsdefizite bei zentralen mathematischen Begriffen aus der Vorlesung “Mathematik für Wirtschaftswissenschaften” durch Lernvideos begegnen kann.
Die Videos sollten nicht einfach erklären, wie es “richtig” geht, sondern die beobachteten Fehler aufgreifen und an ihnen deutlich machen, weshalb bestimmte nicht tragfähige Vorstellungen nicht erfolgreich weitergedacht werden können.
Bei der Auswahl der aufgegriffenen Fehler bezogen sich die Lehrenden auf gesammelte Korrekturen von Übungs- und Klausuraufgaben der Semester aus den letzten drei Jahren.
Umsetzung
Videos. In den entstandenen Lernvideos wurden typische Fehlstrategien und -vorstellungen bei zentralen mathematischen Konzepten so aufbereitet, dass zum einen deutlich wird, weshalb eine fehlerhafte Strategie bzw. Vorstellung nicht trägt; zum anderen wird aufgezeigt, wie aus diesen Überlegungen tragfähige Lösungsstrategien folgen können.
Aussagelogik
Ableitungen (Teil 1)
Ableitungen (Teil 2)
Grenzwerte (Teil 1)
Grenzwerte (Teil 2)
Matrizen
Stetigkeit
Aufgaben. Begleitet werden die Lernvideos durch Aufgaben, in denen die dargestellten Strategien eigenständig und aktiv angewendet bzw. durchdrungen werden. Gleichzeitig ermöglichen es die Aufgaben so, das eigene Verständnis der jeweiligen Inhalte einschätzen zu können. Des Weiteren konnten die Studierenden ihr Verständnis zu den einzelnen Lerninhalte in wöchentlichen Multiple-Choice-Frage prüfen und zur Wiederholung der zentralen Begriffe Stetigkeit und Differenzierbarkeit wurde ein zusätzliches Quiz zu konzipieren.
Projektverlauf und Evaluation
Die Veranstaltung „Mathematik für Wirtschaftswissenschaften“ wird an der Universität Osnabrück immer im Wintersemester angeboten, sodass im ersten Semester der Förderdauer (von Mai bis Oktober 2020) die Zeit genutzt wurde, die Lernvideos zu erstellen. Diese wurden den Studierenden im Verlauf des Wintersemesters zur Verfügung gestellt. Anfang Januar 2021, nachdem die meisten Videos bereits für die Studierenden freigeschaltet waren, hat eine Evaluation zu den Lernvideos stattgefunden.
Die durchgeführte Evaluation hat gezeigt, dass diese Lernvideos die Vorlesung bereichern und die Studierenden beim Verständnis der zentralen mathematischen Konzepten unterstützen.