Konferenz "Neue Kulturgeographie" an der Universität Augsburg

Vom 30. September bis zum 2. Oktober 2025 haben einige SFB-Mitglieder ihre Arbeiten auf der jährlichen NKG-Tagung vorgestellt. 

In spannenden Sessions haben Christine Lang und Viktor van Versendaal (Projekt C3) sowie Sophie Hinger und Francina Guggenberger (Projekt C1) Einblicke in ihre aktuelle Forschungsarbeiten gegeben und mit Kolleg:innen diskutiert. SFB-Mitglied Mert Pekşen diskutierte mit anderen Lehrenden darüber, wie sich die geographische Lehre dezentrieren lässt und Emma Luna Brahm (IMIS/Institut für Geographie) hat in der Session "Urbane Räumen der Migration im Wandel" ihr Promotionsvorhaben vorgestellt.

Verwandte Nachrichten

© Aurora A. Sauter

Visiting Home(s) in Heidelberg

Aurora A. Sauter participated in the 'Reconfiguring Place and Belonging in Socioecological Transformations' workshop at the SFB 1671 'Heimat(en)' in Heidelberg.

Feldforschung in Grenzregionen in der Republik Moldau

Im Oktober 2025 reiste die Projektmitarbeiterin Katharina Kleynmans nach Chișinău, Ungheni und Otaci, um Daten für das SFB-Projekt B2 zu erheben und erste Ergebnisse auf einer Konferenz vorzustellen.

© UOS/NGHM

Interview mit Gerhard Kromschröder für den ›Production of Migration‹-Podcast

Die neue Podcast-Reihe des SFB 1604 nimmt Gestalt an: Christoph Rass und Lale Yildirim sprachen mit dem Journalist G. Kromschröder über Rollenjournalismus, Rassismus sowie die Produktion von Wissen und Zugehörigkeit.

Teaser: Press & Media

›Wie Big Data und Sprache unser Bild von Migration beeinflussen‹

Im Podcast "Zia - Audible Women in Science" spricht Laura Stielike mit Hanna Proner über ihre Forschung, Verantwortung und die Macht von Begriffen.