Start der internationalen Summer School GeoTraining zum Thema Environmental and Remote Sensing Data Analysis via Geospatial Technologies in Research and Teaching am Institut für Geographie in Osnabrück

Die Summer School GeoTraining startete am 1. September 2025 mit einer Onlinewoche. Vom 8. September bis zum 26. September 2025 findet sie unter der Leitung von Prof. Dr. Christian Dorsch, Dr. Amelie Stolle, Dr. Felix Bücken und Lilli Güssow am IfG statt.

25 Stipendiatinnen und Stipendiaten des DAAD aus insgesamt 17 verschiedenen Ländern nehmen im September 2025 an der Summer School GeoTraining am Institut für Geographie teil.

Das Ziel der Summer School ist es, die Master- und Promotionsstudierenden in der Analyse von Umwelt- und Fernerkundungsdaten mittels digitaler Geotechnologien (GIS) weiterzubilden. Darüber hinaus spielt auch die Aneignung von hochschuldidaktischen Kompetenzen wie Kommunikation, Organisation und Teamarbeit eine wichtige Rolle bei GeoTraining.

Der Aufbau von GeoTraining wird durch die vier Module Geospatial Technologies, Academic Communication, Support und Guidance und Higher Education Didactics sowie zwei praktischen Projekten gekennzeichnet und durch Exkursionen ergänzt. Die  Open Educational Resource dient als zentrale Lernplattform und Ressource für Online-Lernmaterialien der Module. Zusätzlich unterstützen externe Trainerinnen und Trainer internationaler Universitäten die Summer School und vertiefen durch praktische Übungen die fachlichen sowie hochschuldidaktischen Qualifizierungen der Master- und Promotionsstudierenden.