MOOSland: Mensch trifft Moor

Gemeinsam mit dem Landkreis Diepholz und der Stiftung Naturschutz im Landkreis Diepholz haben wir vom  MOOSland Projekt am Montag, den 20. Oktober 2025, eine Informationsveranstaltung mit dem Titel "Mensch trifft Moor" durchgeführt.

Gestartet ist die Veranstaltung mit einer Führung zu Torfmoos Paludikultur auf unserer Projektfläche im Barver Moor. Dr. Jens-Uwe Holthuis von der Stiftung Naturschutz im Landkreis Diepholz, die die Paludikulturfläche betreut, gab einen informativen Einblick in die einzelnen Schritte bei der Erstellung von Paludikulturflächen. Danach ging es in die Moorwelten in Wagenfeld-Ströhen für den weiteren Austausch zu den Themen Moor-Nutzung und Paludikultur. Nach einer kurzen Pause zum Netzwerken bei Kaffee und Kuchen, begrüßten Detlef Tänzer von der Unteren Naturschutzbehörde vom Landkreis Diepholz, der Landrat Volker Meyer und der Wagenfelder Bürgermeister Matthias Kreye die Gäste in den Moorwelten. Im Anschluss stellte Laura Herzog, Projektleiterin von MOOSland an der Universität Osnabrück, das Projekt MOOSland vor. 

Im Anschluss moderierte Laura Herzog die Panel Diskussion zum Thema „Potentiale und Kapazitäten für die Wiedervernässung von Mooren“. Mit dabei waren die Diskutant:innen Olaf Stührmann vom Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser, Uwe Schröder vom Niedersächsischen Koordinierungszentrum Moorbodenschutz, Jessica Meißner vom 3N Kompetenzzentrum und Jochen Thiering vom Landvolk Diepholz (Foto v. l. n. r.: Dr. Jochen Thiering, Olaf Stührmann, Uwe Schröder, Jessica Meißner, Dr. Laura Herzog).

In der Diskussionsrunde wurde über die Notwendigkeit des Klimaschutzes durch die Wieder-vernässung von Mooren gesprochen und mögliche zukünftige Moor-Nutzungen diskutiert, zum Beispiel die nasse Landwirtschaft (Paludikultur) oder Photovoltaik (PV)-Anlagen auf nassem Moorboden. Auch das Publikum konnte Fragen stellen. Das Ziel, über die Projektarbeit zu informieren und zum Austausch über nasse Moorbewirtschaftung anzuregen, hat die Informationsveranstaltung erreicht.

Wir bedanken uns bei allen Gästen, die bei der Veranstaltung dabei waren. 

 Hier erfahren Sie mehr zum Modell- und Demonstrationsvorhaben MOOSland.