Dr. Larissa Koch

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / PostDoc

Mitglied der  Arbeitsgruppe Ressourcenmanagement

Die großen Fragen unserer Zeit – Biodiversitätsverlust, Wasserknappheit, Landnutzungskonflikte – erfordern interdisziplinäre Antworten. Als Sozialwissenschaftlerin erforsche ich die komplexen Wechselwirkungen zwischen Politik, Kommunikation und Raum, um kollaborative Umweltgovernance und Nachhaltigkeitstransformationen zu untersuchen. Meine Werkzeuge dafür kommen aus der qualitativen und quantitativen Forschung, der menschliches Verhalten, Beziehungen und Interaktionen in den Fokus rückt.

Forschungsinteressen

  • Soziale Dynamiken in kollaborativen Ansätzen im Ressourcenmanagement
  • Narrative und ihre sinn- und identitätsstiftende Wirkung
  • Soziale Strukturen und Netzwerkforschung
  • Relationale Ansätze zu Macht und Handlungsfähigkeit
  • Koordination, Kollaboration und Konflikte in Nachhaltigkeitstransformationen
  • Co-Produktion von Wissen und Lernprozesse

Methoden

  • Qualitative Forschungsmethoden einschließlich qualitativer Inhaltsanalysen von Interviews
  • Narrative Analyse und narrative Forschungsansätze
  • Analyse sozialer Netzwerke
  • Forschungsdesigns mit gemischten Methodenansätzen
  • Partizipative Forschung und transdisziplinäre Forschungsmodi

Kurzprofil

Ländliche Räume stehen vor großen Herausforderungen – und bieten gleichzeitig wichtige Chancen für eine nachhaltige Entwicklung. Ich erkunde die Geschichten, die Akteure in ländlichen Landschaften erzählen – Geschichten von Menschen und Natur, von Konflikt und Kooperation, von Veränderung und Bewahrung. Dabei untersuche ich in meiner Forschung, die auf den Methoden und Erkenntnissen der Humangeographie, Kommunikations- und Politikwissenschaften basiert, wie diese Erzählungen unser Handeln prägen und transformative Veränderungen ermöglichen. Ich analysiere kollaborative Prozesse, Konflikte und individuelle Lebenskontexte, die Bildung von Vertrauen und sozialen Identitäten. Systemische Zusammenhänge hinterfrage ich mit den folgenden Fragen kritisch:

Wie beeinflussen Narrative den Verlauf von Nachhaltigkeitstransformationen und die Interaktion zwischen menschlichen und nichtmenschlichen Akteuren? Welche Funktionen haben Konflikte in Transformationsprozessen? Wie prägen individuelle Handlungs- und Machtdynamiken unsere Reaktionen auf Umweltveränderungen? Welche Faktoren bestimmen die Transformationsfähigkeit ländlicher Regionen?
Diese und andere Fragen treiben meine Forschung voran, die ich in enger Kooperation mit Praktikern und in interdisziplinären Teams durchführe.

Dr. Larissa Koch

Larissa Koch
© Larissa Koch

Institut für Geographie
Universität Osnabrück
Seminarstraße 19 a/b
49074 Osnabrück

Raum: 66/E26
Barbarastraße 12
49076 Osnabrück

Tel.: +49 541 969-2408

 larissa.koch@uni-osnabrueck.de

De Vos, A., Quinlan, A., Biggs, R., Bennett, E.M., Martín-López, B., Norström, A., Peterson, G., Schoon, M., Allen, C.R., Andersson, E., Baird, J., Balvanera, P., Berbés-Blázquez, M., Berkes, F., Calderón-Contreras, R., Carpenter, S.R., Castro, A.J., Cumming, G.S., Falardeau, M., Fick, W.L., Folke, C., Galang, E.I.N., Gelcich, S., Gordon, L.J., Grimm, N.B., Hamilton, J., Hodbod, J., Koch, L., Kosanic, A., Lembi, R., Locatelli, B., Malmborg, K., Manyani, A., Mathison Slee, M., Norström, A.V., Ocampo-Melgar, A., Psiuk, K., Queiroz, C., Quinlan, A., Riechers, M., Schultz, L., Selomane, O., Sherren, K., Speranza, C.I., Spierenburg, M., Trimble, M., Turkelboom, F., Wallington, C. (2025). Welcome home! Introducing SocSES: A Society for Inclusive and Impactful Social-ecological research. Ecology & Society. doi:  10.5751/ES-16164-300232.

Koch, L. (2024). “Us versus them” mentalities in co‐managing a Natura 2000 forest: Narratives, identities, and a culture of conflict. Environmental Policy and Governance.

Gorris, P., & Koch, L. (2024). Building trust in environmental co-management: Social embeddedness in a contested German biodiversity conservation governance process. Environmental Science & Policy. 154, 103695.

Koch, L., Gorris, P., Prell, C. & Pahl-Wostl, C. (2023). Communication, trust and leadership in co-managing biodiversity: A network analysis to understand social drivers shaping a common narrative. Journal of Environmental Management. 336, 117551. doi:  10.1016/j.jenvman.2023.117551.

Koch, L. (2022). The social dynamics of collaboration in environmental governance and management. PhD Thesis submitted to the University of Osnabrück.  https://doi.org/10.48693/263.

Koch, L., Gorris, P. & Pahl-Wostl, C. (2021). Narratives, narrations and social structure in environmental governance networks. Global Environmental Change. 69, 102317. doi:  10.1016/j.gloenvcha.2021.102317

Pahl-Wostl, C., Gorris, P., Jager, N., Koch, L., Lebel, L., Stein, C., Venghaus, S. & Withanachchi, S. (2020). Scale-related governance challenges in the water-energy-food nexus: Towards a diagnostic approach. Sustainability Science. 16, 615–629. doi:  10.1007/s11625-020-00888-6.

Schenuit, F., Koch, L. & Jakob, M. (2019): Markets for Public Attention at the Interface of Climate Science and Policy Making. Environmental Communication. 14(1), 1-5. doi:  10.1080/17524032.2019.1688370

Chabay, I., Koch, L., Martinez, G. & Scholz, G. (2019). Influence of Narratives of Vision and Identity on Collective Behavior Change. Sustainability. 11 (20), 5680. doi:  10.3390/su11205680

Garard, J., Koch, L., & Kowarsch, M. (2018). Elements of success in multi-stakeholder deliberation platforms. Palgrave Communications. 4, 129. doi:  10.1057/s41599-018-0183-8