Emma Luna Brahm

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Mitglied der  Arbeitsgruppe Sozialgeographie mit dem Schwerpunkt Bevölkerungs- und Migrationsforschung

Forschungsinteressen:
Kollektive Erinnerungspraktiken und ihre räumlichen Ausprägungen, Geographien des Rassismus und Emotionale Geographien

Emma Luna Brahm ist seit Januar 2025 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geographie und am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien im Rahmen des DeZIM-Verbundprojektes „ Gesellschaftliche Räume der Migration“ (GeRäuMig).

Nach ihrem Studium des Masters Internationale Migration und Interkulturelle Beziehungen an der Universität Osnabrück war sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DeZIM-Verbundprojekt „ Räume der Migrationsgesellschaft“ (RäuMig) am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld tätig.

Emma Luna Brahm

Institut für Geographie
Universität Osnabrück
Seminarstraße 19 a/b
49074 Osnabrück

Raum: 02/301

Tel.: +49 541 969-4271

 emma.brahm@uni-osnabrueck.de

Gencal, K., Brahm, E.L., & Kubiak, D. (i.E.): Beyond Remembrance: Spatial Dynamics in Commemorating Racist Violence in Solingen and Rostock. In: Herbert Knoblauch, Vivien. Sommer, & Barbara Pfetsch (Hrsg.), Spatial Conflicts and Conflictual Spaces. London: Routledge.

Müller, A.-L., Pekşen, M., Kubiak, D., Brahm, E., Gencal, K., & Pabst, R. (2023). Rassistisch motivierte Anschläge und ihre sozialräumliche Wirkmächtigkeit: Zur Konstitution von Räumen der Migrationsgesellschaft. In Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bielefeld 2022 (Vol. 41).   https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2022/article/view/1658

Brahm, E., Ferstl, J., & Pekşen, M. (2023). Rassistische Gewalt in Deutschland: Warum sich die Angaben zum Ausmaß stark unterscheiden (DeZIMinutes 14). DeZIM.   https://www.dezim-institut.de/publikationen/publikation-detail/rassistische-gewalt-in-deutschland/