Ringvorlesung: Methoden und Perspektiven der Sozialstrukturanalyse
Sommersemester 2025, montags 16-18 Uhr in Raum 15/E10
Organisiert von Katrin Golsch, Ayhan Adams und Joana Fröhlich ( Fachgebiet Quantitative Methdoden der empirischen Sozialforschung)
---
In der Vortragsreihe „Gesellschaft verstehen: Methoden und Perspektiven der Sozialstrukturanalyse“ geben renommierte Forschende aus verschiedenen Bereichen der Sozialforschung Einblicke in aktuelle und innovative Forschung in der Sozialstrukturanalyse. Die Vorträge bieten neben theoretischen und methodischen Grundlagen auch praktische Anwendungsbeispiele, die zur Diskussion und zum Austausch anregen sollen. Die Vorträge bauen auf den Einführungsveranstaltungen im Bachelor auf, sodass alle Interessierten – und explizit Studierende am Anfang des Studiums – herzlich eingeladen und willkommen sind.
---
05.05.2025 | Dr. Carolin Kunz (Technische Universität Dortmund) Alter(n) und soziale Ungleichheit |
12.05.2025 | Dr. Andrea Hense (Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen) Sozialer Zusammenhalt in Theorie und Praxis |
19.05.2025 | Dr. Inga Laß (University of Melbourne) Soziale Ungleichheiten im Arbeitsmarkt |
26.05.2025 | Prof. Dr. Dr. Hans-Peter Blossfeld (Universität Bamberg) Voraussetzungen und Konsequenzen ungleicher Bildungschancen im Lebenslauf |
02.06.2025 | Prof. Dr. Reinhard Schunck (Universität Wuppertal) Physische Attraktivität und Soziale Ungleichheit |
16.06.2025 | Dr. Daria Tisch (Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung Köln) Dynastien des Reichtums: Familiennetzwerke und Vermögenserhalt |
23.06.2025 | Prof. Dr. Carsten Sauer (Universität Bielefeld) Surveyexperimente in der Sozialstrukturanalyse |
30.06.2025 | Prof. Dr. Jan Delhey (Universität Magdeburg) Die subjektive Seite der Sozialstruktur: Ungleichheitswahrnehmungen
|