Vortrag "KI und politische Macht" im Rahmen der Digitalen Woche 2025

Am 25. September, 18:00-19:30 Uhr, ordnet die Kognitionswissenschaftlerin Annemarie Witschas (AG Ethik der KI, Universität Osnabrück) in ihrem Vortrag die Rolle von KI in antidemokratischen Projekten und deren ideologische Hintergründe ein. 

Was passiert, wenn künstliche Intelligenz zur Steuerung staatlicher Prozesse eingesetzt wird – und zunehmend demokratische Prinzipien untergräbt? In den USA sehen wir bereits den radikalen Umbau des Rechtsstaats: Zehntausende Staatsangestellte wurden entlassen, während nicht gewählte Tech-Milliardäre wie Elon Musk zunehmend Einfluss auf politische und administrative Prozesse nehmen. Der Vortrag skizziert, wie KI und andere digitale Technologien als Werkzeug in anti-demokratischen Projekten eingesetzt wird, von der Erstellung politischer Werbung bis zum Einsatz in Verwaltungsprozessen. Zudem wird beleuchtet, welche ideologischen Hintergründe diese Entwicklung hat.

Im Anschluss an den Vortrag wird es in der zweiten Hälfte der Veranstaltung Raum für Fragen und Diskussion geben.

Der Eintritt ist frei, um eine Anmeldung wird gebeten.

Referentin: Annemarie Witschas, Universität Osnabrück,  Arbeitsgruppe Ethik der KI

Datum: Donnerstag, 25. September 2025, 18:00 bis 19:30 Uhr

Veranstaltungsort: Schlossaula (Raum 11/E01, Neuer Graben 29, 49074 Osnabrück)

Organisiert vom Transfer- und Innovationsmanagement (TIM) der Osnabrücker Hochschulen und der Universität Osnabrück

Verwandte Nachrichten

© Seedhouse

Bewerbungsphase für den Seedhouse Incubator gestartet

Der Seedhouse Incubator begleitet Gründer*innen bei der Weiterentwicklung ihres Geschäftsmodells. Im Fokus stehen technologieorientierte Hightech-Lösungen aus den Bereichen Agrar- und Lebensmittelwirtschaft sowie Künstliche Intelligenz. 

Trauer um Prof. PhD Horst Behncke

Prof. Behncke lehrte von 1974 bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand im Jahr 2008 als Professor für Mathematik an der Universität Osnabrück; er gehörte damit zu den Gründungsvätern und formte als mehrfacher Dekan die Mathematik in Osnabrück.

Crowd in front of a historic cathedral with a large inflatable structure in the foreground.
© KM | Universität Osnabrück

Tag der Niedersachsen: Wir waren dabei!

Vom 29. bis 31. August fand der 38. Tag der Niedersachsen statt, zum ersten Mal in Osnabrück. Die Universität Osnabrück und die Hochschule Osnabrück waren mit  360°-Impressionen rund um den Hochschulstandort sowie mit Exponaten zur Welt der KI dabei! 

© stock.adobe.com | westend61

Informatiker erforschen den Speicher der Zukunft

Neuartige Arbeitsspeicher stellen die Computerwelt auf den Kopf: Sie behalten Daten auch ohne Strom, können selbst rechnen und lassen sich in Speicherpools von mehreren Rechnern gemeinsam nutzen.