Neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt der BWP mit der Georgsmarienhütte GmbH

Wie gestalten Unternehmen den Wandel in einer digitalisierten und demografisch sich verändernden Arbeitswelt, wenn gleichzeitig die Vielfalt der Belegschaft steigt?

Wie gestalten Unternehmen den Wandel in einer digitalisierten und demografisch sich verändernden Arbeitswelt, wenn gleichzeitig die Vielfalt der Belegschaft steigt? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Projekts "Vielfalt trifft Transformation (ViTra) - Die Rolle der beruflichen Aus- und Weiterbildung in der digitalen und demografischen Transformation“, welches seit dem 1. Mai 2025 von der Hans-Böckler-Stiftung gefördert wird. Der zunehmende Digitalisierungsdruck in der Stahlindustrie und der demografische Wandel, der zu einer wachsenden Bedeutung der Diversität innerhalb der Belegschaft führt, hat große Auswirkungen auf das Unternehmen und die Beschäftigten. Damit verbunden sind Unsicherheiten und eine veränderte Identifikation mit Beruf, Tätigkeit und Betrieb. Das Projekt greift die bisher vernachlässigte Perspektive der Auszubildenden und Arbeitnehmenden auf und adressiert deren Haltungen sowie Interessen. Der Betriebsrat, ein wesentlicher Mitbestimmungsakteur der Georgsmarienhütte GmbH, nimmt in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle ein. Dieser gewährleistet nicht nur die Mitbestimmung und Interessen der Auszubildenden und Arbeitnehmenden, sondern interveniert auch bei der Begegnung von möglichen Konfliktpotentialen im Kontext der digitalen Transformation.

 Projektseite