Niedersachsen-Technikum in Osnabrück gestartet

Pünktlich zum 1. September 2025 startete das Berufsorientierungsprogramm Niedersachsen-Technikum mit 13 Teilnehmerinnen in 12 Unternehmen in den neuen Durchgang.

Begrüßt wurden die Teilnehmerinnen von Prof.in Dr. Svea Petersen, die sie in ihrer Wahl für den Bereich MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) bestärkte und von ihrem eigenen Weg zur Professur erzählte. In einem gemeinsamen ersten Workshop lernten die Technikantinnen einander kennen und tauschten sich über ihre Erwartungen für das nächste halbe Jahr aus. Unterstützt wurden sie von zwei ehemaligen Teilnehmerinnen des Programms. Anschließend fand ein Teambuildingworkshop in der Kletterhalle statt.

Vor den Teilnehmerinnen liegt ein spannendes halbes Jahr Berufs- und Studienorientierung. Sie nehmen an vier Tagen in der Woche am einem Betriebspraktikum teil und an einem Tag in der Woche an Erstsemesterveranstaltungen von Universität und Hochschule Osnabrück. Zusätzlich findet ein Rahmenprogramm mit Studiengangs-, Labor- und Unternehmensbesuchen statt.

Entwickelt wurde das Niedersachsen-Technikum vor 15 Jahren von Prof.in Barbara Schwarze an der Hochschule Osnabrück und zählt seitdem zu den erfolgreichsten Projekten zur Gewinnung von weiblichem MINT-Nachwuchs im Bundesgebiet. Denn neun von zehn Teilnehmerinnen entscheiden sich nach ihrem Technikum für ein Studium oder eine Ausbildung im MINT-Bereich. Seit 2010 haben mehr als 1000 Frauen in über 100 Unternehmen aus verschiedensten Branchen teilgenommen. Aktuell bieten neben der Hochschule und Universität Osnabrück auch die TU Braunschweig, TU Clausthal, die Hochschule Emden/Leer, Hochschule Hannover, Leibniz Universität Hannover, Universität Hildesheim und die Jade Hochschule das Niedersachsen-Technikum an und betreuen in diesem Jahr insgesamt 41 Technikantinnen.

Das Niedersachsen-Technikum wird vom Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) gefördert. Seit 2022 hat das Niedersachsen-Technikum in der Dr. Jürgen und Irmgard Ulderup Stiftung eine weitere Förderin gefunden. Die Stiftung NiedersachsenMetall unterstützt das Programm seit 2012.

Verwandte Nachrichten

A sandwich lies on a pile of books, with a flag stuck in it that says “Writing Center,” and next to it is a cup of coffee.

Online-Schreibhäppchen: Wissens-Snack für zwischendurch

Die Schreibwerkstatt der Uni lädt alle Interessierten zu ihren neuen „Schreibhäppchen“ ein: Jeden Mittwoch von 13:45 bis 14:15 Uhr gibt es einen 15-minütigen Impulsvortrag zu einem Schreibthema und dazu eine Fragerunde. Eine Anmeldung ist nicht nötig!

Ein Huhn mit Freunden vor einem Bauernhof.
© Martin

Transformationskonflikte in der Landwirtschaft

Es besteht weitgehend Einigkeit darüber, dass die Folgen des Klimawandels eine Umstellung der Wirtschafts- und Lebensweise erfordern. Solche Transformationen sind jedoch häufig konfliktbeladen. Ein Forschungsprojekt befasst sich damit.

Portraitfotos zweier Männer

Vortrag Scientists for Future: Starkregengefahren

Aktuelles Thema der Vortragsreihe am Mittwoch, 29. Oktober: Starkregengefahren auf kommunaler Ebene bewältigen – Strategien und Bausteine zur Umsetzung.

Menschen sind von hinten in einem Demonstrationszug zu sehen, zentral zu sehen ist ein Schild mit der Weltkugel als auslaufende Sanduhr.
© Fabian | stock.adobe.com

Klimaschutzmaßnahmen: Dringender Appell an EU-Spitzenpolitiker

Mehr als 2178 Wissenschaftler aus ganz Europa haben einen  offenen Brief unterzeichnet, in dem sie die Staats- und Regierungschefs der EU auffordern, ein ehrgeiziges und wissenschaftlich basiertes Klimaziel für 2040 zu unterstützen.