Dr. Felix Bücken
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Mitglied der Arbeitsgruppe Geographiedidaktik
Forschungsschwerpunkte: Governance der Flächennutzung, Landmanagement, Nachhaltigkeitstransformation, Organisationale Resilienz, Klimafolgenanpassung, Stakeholder- und Netzwerkanalyse
Felix Bücken ist seit März 2025 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Geographiedidaktik. Er koordiniert die DAAD-Sommerschule „Umwelt- und Fernerkundungsdatenanalyse mittels digitaler Geotechnologien in Forschung und Lehre (GeoTraining)“.
Von Januar 2019 bis Dezember 2024 war Felix Bücken wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Humangeographie mit wirtschaftsgeographischem Schwerpunkt an der Universität Osnabrück. Im Projekt Logist.Plus befasste er sich mit der Entwicklung von Governance-Instrumenten zum Abbau von Landnutzungskonflikten und zum Interessenausgleich zwischen Akteuren in Stadt, Stadtumland und ländlichen Räumen sowie mit der Nachhaltigkeitstransformation von Unternehmensstandorten. Zuvor erarbeitete er im Projekt KlimaLogis Szenarien zur klimaangepassten Flächennutzung und analysierte die Wahrnehmung von Klimarisiken durch Unternehmen und kommunale Akteure.
Ein Schwerpunkt der Forschung von Felix Bücken liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit Resilienzkonzepten und in der Analyse des Zusammenhangs von organisationaler und regionaler Resilienz. In seiner Dissertation befasste er sich vor diesem Hintergrund am Beispiel der Logistikbranche mit dem Einfluss von Ressourcen und Embeddedness auf die Fähigkeit zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels und des demographischen Wandels.
Vor seiner Arbeit an der Universität Osnabrück war Felix Bücken von 2014 bis 2018 Mitarbeiter der WFO Wirtschaftsförderung Osnabrück GmbH. Zu seinen Tätigkeitsbereichen gehörten die Vermarktung von Gewerbeflächen, die Förderung regionaler Wachstums- und Schlüsselbranchen und die Beratung von Unternehmen im Hinblick auf öffentliche Förderprogramme, insbesondere im Bereich der Innovations- und Netzwerkförderung.
Dr. Felix Bücken

Institut für Geographie
Universität Osnabrück
Seminarstraße 19 a/b
49074 Osnabrück
Raum: 02/302
Tel.: +49 541 969-6088
Fax: +49 541-969-4333
Bücken, F. (2024): Logistik gemeinsam gestalten – kooperativ, interkommunal, koordiniert. In: Deutscher Städte und Gemeindebund und Umweltbundesamt (Hg.): Gutes Leben in Stadt und Land: Wertschöpfung und Ressourcenschutz zusammen denken, 38–39.
Bücken, F. (2024): Organisationale Resilienz und gradueller Wandel – Ressourcenkonfiguration und Einbettung als Faktoren der Anpassungsfähigkeit an Risiken am Beispiel der Logistikbranche. Diss., Osnabrück University.
Neise, T.; Verfürth, P.; Franz, M.; Bücken, F. und Völlers, P. (2024): Contemporary perspectives on uncertainties, risks, and crises in Economic Geography. In: Neise, T.; Verfürth, P. und Franz, M.: The changing economic geography of companies and regions in times of risk, uncertainty and crisis. London: Routledge.
Bücken, F. (2023): Klimarisiken in der Logistikbranche. In: Korn, T., Lempp, J. und van der Beek, G. (Hg.): Wirtschaftsförderung in der Krise. Wiesbaden: Springer Gabler: 59-82.
Völlers, P.; Neise, T.; Verfürth, P.; Franz, M.; Bücken, F. und Schumacher, K. (2023): Revisiting risk in the Global Production Network approach 2.0 - Towards a performative risk narrative perspective. In: Environment and Planning A: Economy and Space: 0308518X2311692.
Schumacher, K.; Bücken, F.; Franz, M. und Griese, K. (2023): Herausforderung Logistik – Kommunikation für ein nachhaltiges Flächenmanagement. In: Henn, S., Zimmermann, T. und Braunschweig, B. (Hg.): Stadtregionales Flächenmanagement. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg.
Busch, J. N.; Bücken, F. und Seifert, M. (2022): Klimaanpassung in der Logistik. Wissen hoch N: ti-Magazin 1/2022: Produktionslogistik. https://doi.org/10.60479/9KH2-J616 (21.05.2024).
Franz, M.; Bücken, F.; Schumacher, K. und Griese, K. (2021): Sustainability Transition and Climate Change Adaption of Logistics. In: Brears, R. C. (Hg.): The Palgrave Encyclopedia of Urban and Regional Futures. Cham: Springer International Publishing: 1–8.
Bücken, F. und Kanning, H. (2021): Klimaanpassung von Logistikstandorten – eine Szenarienanalyse. In: Standort Zeitschrift für angewandte Geographie, 45: 252–258.
Bücken, F. (2021): Klimaangepasste Logistik – Dokumentation Szenario-Workshops Landmanagement, Hannover (= sustainify Arbeits- und Diskussionspapier, 8).
Ressourcenschutz durch Logistik Plus – Logist.Plus
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Verbundprojekt der Förderlinie Stadt.Land.Plus
Laufzeit: Feb. 2020 – Jan. 2025
Zur Website
Personal- und Qualifikationsbedarfe von Unternehmen im Lok-Viertel
Förderung: Lok-Viertel-OS GmbH
Laufzeit: Sep. 2022 - Aug. 2023
Klimaangepasste Logistik (KlimaLogis) – Ein Pilotprojekt im Landkreis Osnabrück
Förderung: Bundesministerium für Umwelt, Natur und nukleare Sicherheit
Laufzeit: Jan. 2019 - Feb. 2022
Zur Website
WiSe 2024/2025
Mittelseminar: Organisationen und Arbeit im Wandel
Exkursion: Fahrradexkursion Osnabrücker Gewerbestandorte
SoSe 2024
Methodenseminar: Qualitative Methoden der Sozialforschung
Exkursion: Fahrradexkursion Osnabrücker Gewerbestandorte
WiSe 2022/2023
Online Tagesexkursion: Osnabrücker Gewerbestandorte
SoSe 2022
Mittelseminar: Flächenknappheit und Nutzungskonflikte im urbanen Raum
Online Tagesexkursion: Einzelhandelsentwicklung
WiSe 2021/2021
Online Tagesexkursion: Einzelhandelsentwicklung
SoSe 2020
Online Tagesexkursion: Osnabrücker Gewerbestandorte