Laura Hoth

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Mitglied der   Arbeitsgruppe Humangeographie mit wirtschaftsgeographischem Schwerpunkt

 Forschungsinteressen:

- Eventmanagement
- Business Events
- Klimawandel/ Klimaanpassung
- Nachhaltigkeit

Laura Hoth ist seit April 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Osnabrück. Im Rahmen des Projektes "Klimaangepasste Events durch resiliente Wertschöpfungsketten – ein Pilotprojekt in Bad Essen“, (Projektträger: Bundesministerium fur Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz)“ beschäftigt sie sich mit der Bedeutung des Klimawandels und dessen Folgen für die Veranstaltungsbranche.
Ihr Bachelorstudium in Betriebswirtschaft und Management mit dem Schwerpunkt Business Events absolvierte sie an der Hochschule Osnabrück. Darauf folgte der Master Business Management mit den Schwerpunkten Marketing und Change Management ebenfalls an der Hochschule Osnabrück. Während ihres Masterstudiums war Laura Hoth bereits im Projekt "Klimaangepasste Events" tätig und kann auf eine Vielzahl an Projekten im Bereich Eventmanagement zurückblicken.

Laura Hoth

Laura Hoth
© Lukas Gruenke

Institut für Geographie
Universität Osnabrück
Seminarstraße 19 a/b
49074 Osnabrück

Raum: 02/309

Tel.: +49 541 969-4280

 laura.hoth@uni-osnabrueck.de

Werner, K., Griese, K. M., & Hoth, L. (2024). The Acceptance of Climate Adaptation Measures in the Event Industry: A Conceptual and Empirical Overview. Event Management. 28(1), pp. 105-127(23).  Link

Hoth, L. (2024). Klimaanpassung verringert Risiken für Veranstaltungen. Wissen Hoch N.  Link

26.11.2024 „Klimafolgenanpassung in der Veranstaltungsbranche - Erste Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt mit dem BMUV“, Projektvorstellung im Rahmen der Tagung des Messearbeitskreis Wissenschaft, Hannover.
19.11.2024 „Klimaangepasste Events durch resiliente Wertschöpfungsketten - ein Pilotprojekt in Bad Essen“, Projektvorstellung im Rahmen des niedersachsencamps, Osnabrück.
14.11.2024 „Die Bedeutung von Vertrauen für das Risikomanagement bei Veranstaltungen: eine Analyse der Veranstaltungstechnik“, Wissenschaftlicher Vortrag im Rahmen des AK Industriegeographie, Wiesbaden-Naurod.
27.06.2024 “Connecting strategies for addressing climate change mitigation and adaptation within the context of events and tourism: A Case Study of Bad Essen, Germany”, Wissenschaftlicher Vortrag im Rahmen der Konferenz ngm, Kopenhagen (Dänemark).
13.06.2024 “Extremwetter bei Veranstaltungen – eine Analyse der Kommunikationsstrategien im Krisenfall”, Wissenschaftlicher Vortrag im Rahmen des Event Education Symposiums, Hannover.
13.06.2024 „Die Auswirkungen des Klimawandels auf regionale Veranstaltungen: ein VR-Planspiel zur Vermittlung von Klimaanpassungskompetenzen in der Eventaus- und weiterbildung“, Vortrag im Rahmen des Event Education Symposiums, Hannover, gemeinsam mit Prof. Dr. Kim Werner (Hochschule Osnabrück).
06.06.2024 “Student perspectives on VR-based business simulation games in event management: Using virtual reality to communicate the impact of climate change on the event industry”, Wissenschaftlicher Vortrag im Rahmen der Konferenz The INC, Amsterdam (Niederlande), gemeinsam mit Prof. Dr. Kim Werner (Hochschule Osnabrück).
03.06.2024 KlimaEvent: Ein Projekt der Universität und Hochschule Osnabrück am Beispiel der Gemeinde Bad Essen“, Projektvorstellung im Rahmen der Akademie in ländlichen Räumen, Verden.
10.05.2024 “Linking climate change mitigation and adaptation strategies in events and tourism: A Case Study of Bad Essen, Germany”, Wissenschaftlicher Vortrag im Rahmen der Konferenz INVTUR, Aveiro (Portugal).
27.10.2023 “Die Akzeptanz von Klimaanpassungsmaßnahmen in der Veranstaltungsbranche: Ein empirischer Überblick am Beispiel der Gemeinde Bad Essen“, Wissenschaftlicher Vortrag im Rahmen der Wissenschaftlichen Konferenz Eventforschung, Berlin, gemeinsam mit Prof. Dr. Kai-Michael Griese (Hochschule Osnabrück).

Klimaangepasste Events durch resiliente Wertschöpfungsketten – ein Pilotprojekt in Bad Essen (KlimaEvent)
Förderung: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
Laufzeit: 04/2023 – 03/2026
 Link

Blockseminare:

Krisenkommunikation auf Veranstaltungen (WiSe 2024/2025, Hochschule Osnabrück)

Organisation von Großveranstaltungen (WiSe 2021/2022)

Exkursionen:

Eventtourismus. Großveranstaltungen im Kontext des Städtetourismus am Beispiel der Stadt Hamburg (SoSe2022, Hochschule Osnabrück)