Archiv für Neuigkeiten und Veranstaltungen

Hier finden Sie vergangene Meldungen zu Neuigkeiten und Veranstaltungen aus der Abteilung 'Geschichte des Mittelalters'.

Archiv der Neuigkeiten

Eine Frau mit braunen langen Haaren und Brille
© Lara Stukenbrok

Neue Mitarbeiterin im Mittelalter

Ab dem 1. April ist  Lara Stukenbrok neu im Team des Mittelalters. - herzlich Willkommen!

© Christoph Mauntel

Exkursion auf den Spuren des Mittelalters in Osnabrück (06.02.2025)

Die Stadt Osnabrück hat eine reiche Geschichte, die eine Gruppe Studierender Anfang Februar an vielen Standorten der vor Ort erkundete.

Eine Anzeigetafel der Deutschen Bahn, die verspätete Züge anzeigt.
© Christoph Mauntel

Radio-Dokumentation des BR 2 zum Thema "Warten" unter Mitwirkung von Christoph Mauntel

Archiv der Veranstaltungen

Exkursion nach Mühlhausen

Vom 21. bis 23. Juli bieten die Abteilungen "Frühe Neuzeit" und "Mittelalter" eine gemeinsame Exkursion nach Mühlhausen an, wo wir uns an verschiedenen Standorten die Thüringer Landesausstellung "freiheyt 1525. 500 Jahre Bauernkrieg" ansehen werden (u.a. das berühmte Panorama Werner Tübkes in [...]

© Princeton University Library

Workshop "Reisen – pilgern – migrieren. Ein Workshop zur Mobilität in der Vormoderne"

Der Workshop ist ein Forum für Wissenschaftler:innen verschiedener Disziplinen, auf dem Ansätze, Methoden und Zugänge zur Mobilitätsforschung diskutiert werden.

© gemeinfrei/Christoph Mauntel

Konferenz zu "Verlustgeschichten. Verlieren und Verlorensein als kulturelle Praktiken im Mittelalter" in Wolfenbüttel

Die Tagung zielt darauf, das Phänomen des Verlusts sowie damit verbundenen Praktiken und Diskurse in ihrer historischen Dimension fassbar zu machen. 

© Ruysch

13. Kartengeschichtliches Kolloquium, 9.-10. Mai 2025 in Gotha

Der regelmäßig stattfindende Workshop bietet ein Forum, um eigene Projekte zur kulturgeschichtlichen Kartographiegeschichte vom Mittelalter bis in die Zeitgeschichte vorzustellen und die methodischen Konzepte laufender Arbeiten zu diskutieren.

Die Europa-Karte aus dem Liber Floridus von Lambert von St. Omer
© Ghent University Library

„Da, wo wir sind.“ Vortrag über "Europa in der Weltordnung des Mittelalters" in Oldenburg

Vortrag von Christoph Mauntel im  "Schlauen Haus" Oldenburg im Rahmen der Ringvorlesung 

© Lale Yildirim

Vortragsreihe zu "Um-/Deutungskämpfen" - Geschichte, Gesellschaft und die rechtsextreme Bedrohung

Die Gesprächsreihe knüpft an die breiten gesellschaftlichen Proteste an, die nach dem Bekanntwerden eines geheimen Treffens von Rechtsextremen bei Potsdam im November 2023 ein Zeichen gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit gesetzt haben. 

© Ruysch

12. Kartengeschichtliches Kolloquium am 10.-11. Mai 2024 in Osnabrück

Der regelmäßig stattfindende Workshop bietet ein Forum, um eigene Projekte zur kulturgeschichtlichen Kartographiegeschichte vom Mittelalter bis in die Zeitgeschichte vorzustellen und die methodischen Konzepte laufender Arbeiten zu diskutieren.

© Stephan Gelbmann

Konferenz zu "Warten. Kulturhistorische Zugänge zwischen Mittelalter und Moderne" (München, 28.-29. Februar 2024).

Die internationale Tagung nimmt das Phänomen des 'Wartens epochenübergreifend in den Blick und fragt sowohl nach spezifischen Kontexten des Wartens als auch nach sich wandelnden Wartekulturen in der longue durée – vom Mittelalter zur Moderne.

© Nicolai Hillmus

Konferenz zu „Freiheit – Gerechtigkeit – Gewalt. Spätmittelalterliche Protestbewegungen und der ‚Bauernkrieg‘ von 1525 im Vergleich“ (Lorsch, 26.-28. Oktober 2023)

Die Tagung untersucht den "Bauernkrieg" von 1525 unter verschiedenen Gesichtspunkten vergleichend mit spätmittelalterlichen Protestbewegungen, um neue Perspektiven auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszustellen.

© Historisches Seminar UOS

Feierliche Verabschiedung von Prof. Dr. Thomas Vogtherr

Am 4. Juli 2023 fand die feierliche Verabschiedung von Prof. Dr. Thomas Vogtherr in den Ruhestand statt.