39/2025
Uni Osnabrück startet neues bundesweit einzigartiges Masterprogramm in der Soziologie

In welcher Gesellschaft leben wir?

In was für einer Gesellschaft leben wir? Diese Grundfrage steht im Vordergrund des neuen Masterstudiengangs „Soziologische Zeitdiagnose“, den die Universität Osnabrück ab dem Wintersemester 2025/26 anbietet.

Zeitdiagnosen reagieren auf einen gesellschaftlichen Deutungsbedarf, indem sie bestimmte soziale Phänomene als charakteristisch herausstellen, auf eine neuartige Weise soziologisch deuten und diese Deutungsangebote der Öffentlichkeit zur Diskussion stellen. „Unser Ziel ist es, die Studierenden zu befähigen, die theoretischen Voraussetzungen und methodischen Anforderungen dieser Art soziologischer Forschung nachvollziehen zu können“, so der Soziologe Prof. Dr. Kai-Olaf Maiwald.

Aber auch das Verhältnis von Soziologie und Gesellschaft sowie die Anforderungen eines soziologischen Wissenstransfers sind zentrale Themen in dem neuen und bundesweit in dieser Form einzigartigen Studienprogramm. „Besonders wichtig war uns bei der Konzeption, dass die Studierenden nicht nur allgemein über soziologische Zeitdiagnosen informiert werden, sondern selbst Erfahrungen im Bereich derartiger Forschungen sowie in der praktischen Vermittlung ihrer Ergebnisse sammeln“, so sein Kollege Prof. Dr. Lars Gertenbach.

Entsprechend der Ausrichtung soziologischer Zeitdiagnosen ist der Studiengang so gestaltet, dass er ein erhebliches Maß an thematischer Offenheit, Flexibilität und Forschungsnähe aufweist, fügt Prof. Gertenbach hinzu. Neben der Vermittlung theoretischer und methodischer Kenntnisse in Seminaren liegt ein wichtiger Akzent auf der Beteiligung an der Durchführung von derartigen Forschungen im Kontext von Lehrforschungen zu wechselnden, aktuellen Themen. Im Rahmen eines in jedem Semester angebotenen „Jour fixe“ können die Studierenden zudem Themen vertiefen, Workshops organisieren und eigene Ideen für die Masterarbeit kohortenübergreifend diskutieren. Der Wahlbereich bietet weitere Möglichkeiten, eigene Schwerpunkte im Studium zu setzen. Veranstaltungen zu den Bereichen der Public Sociology, also einer auf gesellschaftliche Erfahrungen und Deutungsfragen ausgerichteten Soziologie, und der Wissenschaftsorganisation sowie ein Praktikum führen in berufliche Felder ein, die mit dem Kompetenzprofil des Studiengangs verbunden sind.

Insgesamt sind 25 Studienplätze vorgesehen, Bewerbungsvoraussetzung ist ein BA-Abschluss in Soziologie oder Sozialwissenschaften, in einem Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Soziologie oder in einem anderen fachlich geeigneten Studiengang. Fachlich geeignet ist ein Studiengang, wenn darin Module/Lehrveranstaltungen im Umfang von mindestens 60 Leistungspunkten aus den Bereichen Theorie, Methoden und anderen soziologischen Themenbereichen nachgewiesen werden können. Bewerbungen ab dem 7. Mai unter  https://hisinone.dienste.uni-osnabrueck.de/qisserver/pages/cs/sys/portal/hisinoneStartPage.faces?page=Bewerbende


Weitere Informationen für die Medien:
Prof. Dr. Lars Gertenbach, Universität Osnabrück
Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften
 lars.gertenbach@uni-osnabrueck.de

Prof. Dr. Kai-Olaf Maiwald, Universität Osnabrück
Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften
 kai-olaf.maiwald@uos.de

Verwandte Nachrichten

Ein Huhn mit Freunden vor einem Bauernhof.
© Martin

Transformationskonflikte in der Landwirtschaft

Es besteht weitgehend Einigkeit darüber, dass die Folgen des Klimawandels eine Umstellung der Wirtschafts- und Lebensweise erfordern. Solche Transformationen sind jedoch häufig konfliktbeladen. Ein Forschungsprojekt befasst sich damit.

Ein plüschiger Teddy mit einer Schleife vor blauem Hintergrund.
© Quantum Pixels

Kinderkrankentage unter der Lupe

Kinderkrankentage sind eine arbeitsrechtliche Regelung, die es Eltern ermöglicht, sich im Krankheitsfall um ihr Kind zu kümmern. In einem Projekt soll untersucht werden, wie Eltern die Betreuung ihrer Kinder im Krankheitsfall organisieren.

Türkisfarbene Grafik mit Bubbles und Schriftzug des Digitalforums

Werde DigitalChangeMaker 2026!

Das Hochschulforum Digitalisierung sucht engagierte Studierende aller Fachrichtungen für den DigitalChangeMaker-Jahrgang 2026:  In einem spannenden Jahresprogramm entwickelst du Visionen für eine zukunftsfähige Hochschulwelt! Bewerbungsschluss: 30. November.

Eine Gruppe von Personen in förmlicher Kleidung steht vor einem historischen Torbogen. Alle lächeln in die Kamera.
© Uwe Lewandowski

Mit Künstlicher Intelligenz in die Landwirtschaft der Zukunft

Das KI-Reallabor Agrar (RLA) wurde am Freitag, 17. Oktober, unter Leitung der Universität Osnabrück gemeinsam mit sieben Partnern offiziell eröffnet.