092/2025
Uni Osnabrück entwickelt Spiel für den Musikunterricht

Mit Musik-Game zum Üben motivieren

Auf einem Musikinstrument üben und gleichzeitig ein spannendes Abenteuer erleben? Genau das will das neue Computerspiel Beast Cleaning Service (BCS) möglich machen.

Entwickelt wird es derzeit an der Schnittstelle von Musikpädagogik und Cognitive Science an der Universität Osnabrück. Ziel: Kinder spielerisch zum regelmäßigen Üben mit einem Musikinstrument zu motivieren.

Beim „Beast Cleaning Service” bewegt sich die Spielfigur Monique nämlich erst dann, wenn ein Musikinstrument erklingt. Über das Mikrofon werden die Tonhöhen erkannt und in Bewegungen übersetzt. So steuern Kinder Monique durch fantasievolle Welten, in denen sie riesige Kreaturen aufspürt und mit überdimensionalen Werkzeugen – wie dem „Power-Kamm“ – von Industrieabfällen befreit.

Hinter dieser Idee stecken Jasmin Mattern, die an der Uni Osnabrück Kognitionswissenschaft studiert hat und derzeit als EXIST-Stipendiatin an der Gründung des Startups „Spielbauwerk“ feilt, sowie Sönke Lagemann von dem Osnabrücker Videospiele-Startup „1000 Orks“. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert das Projekt, das an der Uni Osnabrück am Music Technology & Digital Musicolgy Lab durchgeführt wird, mit 125.500 Euro.

Vor zwei Jahren hat Game-Designer Sönke Lagemann selbst versucht, Trompete zu lernen – mit mäßigem Erfolg. „Das muss doch auch spaßiger gehen“, hatte er sich gedacht.

Jasmin Mattern arbeitet bereits seit Jahren als Datenanalystin und ist im Projekt insbesondere für die Bereiche Finanzen, Antragsstellungen, Netzwerken und Personal zuständig. Kennengelernt haben sich die beiden vor Jahren durch den Osnabrücker Zirkusverein „ZirkOS“. „Jonglieren kann ich zwar immer noch nicht, aber Cello würde ich unbedingt gerne lernen“, sagt Jasmin Mattern. Erste Grundlagen für dieses Vorhaben könnten durch den „Beast Cleaning Service“ gelegt werden.

Weitere Informationen für die Redaktionen:
Prof. Dr. Michael Oehler, Universität Osnabrück
Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik
E-Mail:  michael.oehler@uni-osnabrueck.de

 

Verwandte Nachrichten

Werbeplakat für die Digitale Woche der Stadt Osnabrück 2025 zum Thementag "Community". Eine Gruppe Menschen schaut auf Tablets.
© Stadt Osnabrück

Vortrag "KI und politische Macht" im Rahmen der Digitalen Woche 2025

Am 25. September, 18:00-19:30 Uhr, ordnet die Kognitionswissenschaftlerin Annemarie Witschas (AG Ethik der KI, Universität Osnabrück) in ihrem Vortrag die Rolle von KI in antidemokratischen Projekten und deren ideologische Hintergründe ein. 

Eine Gruppe von Frauen posiert für ein Gruppenfoto in einem Büro.
© Judith Bräuer

Niedersachsen-Technikum in Osnabrück gestartet

Pünktlich zum 1. September 2025 startete das Berufsorientierungsprogramm Niedersachsen-Technikum mit 13 Teilnehmerinnen in 12 Unternehmen in den neuen Durchgang.

© InnovationsCentrum Osnabrück

Treffpunkt Innovation: KI Connect am 16. Oktober

Der Treffpunkt Innovation vernetzt Startups, Unternehmen und Forschung, präsentiert regionale Projekte und zeigt die vielfältigen Facetten und Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz auf. Auch die Universität Osnabrück ist mit dabei.

Trauer um Prof. PhD Horst Behncke

Prof. Behncke lehrte von 1974 bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand im Jahr 2008 als Professor für Mathematik an der Universität Osnabrück; er gehörte damit zu den Gründungsvätern und formte als mehrfacher Dekan die Mathematik in Osnabrück.