News

Die Schüler:innen stehen vor Flipcharts mit ihren erarbeiteten Ergebnissen
© Lydia Heilen;

Herbstakademie

In der Herbstakademie HerA24 der Geographiedidaktik haben engagierte Schüler:innen, aus Osnabrück und Umgebung, sich  zusammen mit  Lydia Heilen, Anna Drücker und Jörg Lindenmeyer intensiv mit dem Thema Migration auseinandergesetzt. 

Hannah vor einem Graffiti bei ihrem Besuch in Ghana
© Hannah Arnold

Interview mit Hannah Arnold über ihre Masterarbeit „Unwasting’ Waste"

Hannah Arnold erhielt für ihre Masterarbeit „‘Unwasting’ Waste: Valorisation of Agricultural By-Products in the Global Cocoa Production Network“ einen Förderpreis der Uni. 

Herr Christian Siemon hält vor einer Gruppe von Menschen seinen Vortrag auf dem Forum für Boden-Gewässer-Altlasten
© Pia Loeffke

Forum Boden Gewässer Altlasten

Am 18.10.2024 fand im Bohnenkamp-Haus im Botanischen Garten der Universität Osnabrück das diesjährige Forum Boden-Gewässer-Altlasten mit dem Titel „Starkregenereignisse im Klimawandel - Herausforderungen für den Boden-, Gewässer- und Siedlungsschutz“ statt.

Ein Auto fährt an einer Verkehrsinsel vorbei
© Joachim Härtling

Sicher über den Ring?

In ihrer gemeinsamen Bachelorarbeit haben zwei Studierende des Instituts für Geographie der UOS die „Messbare und subjektive Sicherheit von Fußgänger:innen beim Queren hochfrequentierter Straßen im Innenstadtbereich am Beispiel des Wall Rings“ untersucht.

Besucher schauen sich Plakate im Freien an
© Joachim Härtling

Geoarchäologie international und spannend!

Beim 11. Meeting der internationalen Gesellschaft „Developing international Geoarchaeology (DIG) in Tübigen (AK Geoarchäologie) stellte Prof. Härtling die Ergebnisse der Arbeiten der letzten Jahre in Kalkriese vor.

Teilnehmer des Geländepraktikums posieren für ein Gruppenfoto
© Joachim Härtling

20 Jahre Physisch-geographisches Geländepraktikum in Hollage!

Seit mittlerweile 20 Jahren finden an der Hollager Mühle bei Wallenhorst physisch-geographische Geländepraktika für Studierende der Geographie statt.