Start der internationalen Summer School GeoTraining zum Thema Environmental and Remote Sensing Data Analysis via Geospatial Technologies in Research and Teaching am Institut für Geographie in Osnabrück
Die Summer School GeoTraining startete am 1. September 2025 mit einer Onlinewoche. Vom 8. September bis zum 26. September 2025 findet sie unter der Leitung von Prof. Dr. Christian Dorsch, Dr. Amelie Stolle, Dr. Felix Bücken und Lilli Güssow am IfG statt.
Die Zukunft des Wassermanagements gestalten: Prof. Dr. Britta Höllermann auf der Sociohydrology Conference 2025 in Tokio!
Mehr als 400 internationale Expert*innen diskutierten auf der Konferenz über nachhaltige Wasser-Governance. Prof. Höllermann zeigte, wie Unsicherheit Entscheidungen prägt. Der interdisziplinäre Austausch stärkte die junge soziohydrologische Community.
Auch zum Studienbeginn im WS 2025/26 begrüßt das Institut für Geographie wieder herzlich alle neuen Studierenden in den beiden Bachelor- und den beiden Master-Studiengängen.
ist ein Projekt der Stadt Osnabrück und Studis des Moduls Kartographie (Dr. Amelie Stolle). Die Karte ist ein fortlaufendes Projekt - jeder kann sich beteiligen und durch [...]
Ab sofort besteht für Studierende die Möglichkeit, an naturkundlichen Führungen durch die TERRA.vita-Guides teilzunehmen und sich so max. 2 Exkursionstage anrechnen zu lassen. Details finden sie auf den Studiengangs-Seiten unter dem Menüpunkt "Exkursionstage".
Der Arbeitskreis Agri-Food Geographies hat seine vierte Jahrestagung in Osnabrück
Die vierte Jahrestagung der Arbeitskreises Agri-Food Geographies wird vom 3. bis 4. April 2025 am Institut für Geographie der Universität Osnabrück stattfinden. Bis zum 12.01.2025 können Vortragsangebote eingereicht werden.
Abschlussarbeiten ausgezeichnet: Kim Svea Eckhoff und Niklas Dopp mit dem FrOG-Preis geehrt
Wir gratulieren Kim Svea Eckhoff und Niklas Dopp, die am 06.03.2025 mit dem FrOG-Förderpreis der Universität Osnabrück für ihre Abschlussarbeiten ausgezeichnet wurden.
… dank der Reden der Vertreterin der Fachschaft, der AbsolventInnen sowie des Festvortrags von Prof. Dr. Manfred Rolfes, ... dank der bereichernden musikalischen Umrahmung durch das Jazzduo Tea 4 2, … beim von FrOG organisierten Sektempfang und auf der von der Fachschaft organisierten [...]
Neuer Impuls für die Mensch-Erdsystem-Forschung: Interdisziplinäre Arbeitsgruppe der Leopoldina gestartet
Prof. Britta Höllermann und die Arbeitsgruppe Mensch-Umwelt am Geographischen Institut Osnabrück freuen sich, Teil der neu gegründeten interdisziplinären Arbeitsgruppe „Wechselwirkungen zwischen Mensch und Erdsystem“ der Leopoldina zu sein.
In der neuesten Ausgabe von „Geoarchaeology“ präsentiert ein Autorenteam unter der Leitung von Prof. Dr. Joachim Härtling vom Institut für Geographie der Universität Osnabrück die neuesten Forschungsergebnisse aus Kalkriese.