09.-10. Mai

13. Kartengeschichtliches Kolloquium, 9.-10. Mai 2025 in Gotha

Der regelmäßig stattfindende Workshop bietet ein Forum, um eigene Projekte zur kulturgeschichtlichen Kartographiegeschichte vom Mittelalter bis in die Zeitgeschichte vorzustellen und die methodischen Konzepte laufender Arbeiten zu diskutieren.

Die regelmäßig stattfindende Veranstaltung bietet Wissenschaftler:innen insbesondere in der Qualifizierungsphase ein Forum, um Projekte zur kulturgeschichtlichen Kartographie vom Mittelalter bis zur Zeitgeschichte vorzustellen und methodische Konzepte laufender Arbeiten zu diskutieren. Das zweitägige, interdisziplinär und transepochal ausgerichtete Kolloquium umfasst neben den Diskussionen auch einen Besuch der Sammlung Perthes (Forschungsbibliothek Gotha). Die Veranstaltung wird organisiert von Ingrid Baumgärtner (Kassel), Christoph Mauntel (Osnabrück), Ute Schneider (Essen), Martina Stercken (Zürich) und Iris Schröder (Erfurt).

Um eine Anmeldung wird bis zum 20. April 2025 gebeten (an fkts.gotha@uni-erfurt.de).

 

Programm

Freitag, 09.05.2025

13:00, Sammlung Perthes Gotha
Willkommen und Einführung

13:15
Führung in der Sammlung Perthes
Petra Weigel (Gotha)

15:00
Bruno Hassensteins Japanwerk: Eine Wissensgeschichte zwischen Japanforschung und Kartographie (1879–1887)
Patrick Müller (Erfurt/Gotha)

15:30
Kaffeepause

16:00, Forschungskolleg Transkulturelle Studien, Pagenhaus
輿 圖 (Kunyutu) – Die «Karte der Welt» zwischen westlicher Wissensvermittlung und traditionellem chinesischem Weltbild
Jost Schmid-Lanter (Zürich)

17:00
Kaffeepause

17:30
Transit-Ort – Zentrum – Sakralort. Akkon in Heiligland-Karten und Texten des Mittelalters
Linda Eichenberger (Zürich)

18:30
Konkurrierende Zeitlichkeiten auf der Gough Map
Lisa Weigelt (Zürich)
  
Samstag, 10.05.2025

9:00, Forschungskolleg Transkulturelle Studien, Pagenhaus
Kartographie als erkenntnistheoretisches Medium: Antonino Salibas ‚Nuova Figura‘ und die Ordnung des Wissens
Salvatore Martinelli (Kassel)

10:00
Kaffeepause

10:30
Der Vermessungsprozess im Fokus – kartographiehistorische Einblicke in die frühneuzeitliche Kartenerstellung
Dorothea M. Hutterer (München)

11:30
Architektur und Städtebau des Stadtbauamtes Weimar 1909–1945
Oliver Trepte (Weimar)

13:00
Ende der Tagung

 

Zeit

Beginn:
09.05.2025, 13:04 Uhr
Ende:
10.05.2025, 13:04 Uhr

Ort

Forschungskolleg Transkulturelle Studien / Sammlung Perthes, CG2 - Pagenhaus, Schlossplatz 1

Veranstalter*in

Christoph Mauntel u.a.