IfS-Forscherin erhält Förderung des International Networks of Universities

Dr. Maéva Clément hat eine Researcher Mobility-Förderung des International Network of Universities (INU) verliehen bekommen, um an der Stellenbosch University in Südafrika mit Kolleg*innen zu den Themen Gender, Versöhnung und Frieden zu arbeiten. 

Während ihres Forschungsaufenthalts im Februar 2026 ist sie zu Gast bei Prof. Louise du Toit und wird an den Forschungsaktivitäten des Centre for Applied Ethics am Department of Philosophy, des Centre for the Study of the Afterlife of Violence and the Reparative Quest (AVReQ Center) sowie der Reconciliation and Justice Unit des Beyers Naudé Centre mitwirken. In diesem interdisziplinären Umfeld wird Maéva ihr Projekt zur vergeschlechtlichten Governance von Versöhnung vorstellen und gemeinsame Forschungs- und Lehraktivitäten mit Kolleg*innen der Stellenbosch University aufnehmen. In diesem Zusammenhang wird sie auch die Forschungs- und Lehrschwerpunkte an dem Institut für Sozialwissenschaften der Universität Osnabrück an der Stellenbosch University vorstellen. 

 

Mehr zur Arbeit von Dr. Maéva Clément auf den Seiten des  Fachgebiets Internationale Beziehungen & Friedens- und Konfliktforschung.

Mehr zum Researcher Mobility Program auf den  Seiten des INU.

Verwandte Nachrichten

Neues Forschungsprojekt im Fachgebiet Politisches System der BRD im Kontext europäischer Mehrebenenpolitik

"Grenzen des Zusammenhalts? Öffentlichkeitsbeteiligungsverfahren zu grenzüberschreitenden Infrastrukturen im Kontext klima- und energiepolitischer Transformationsprozesse" von Prof.in Dr. Eva Ruffing und Dr. Viktoria Brendler

Ein Mann lächelt in die Kamera.
© privat

Gegenprogramm zu völkischen Rattenfängerparolen

Rainer Eisfeld gehört zu den deutschen Politikwissenschaftlern, die sich über die Grenzen der Bundesrepublik hinaus einen Namen gemacht haben. Nun hat er ein neues Buch herausgebracht.