Neues Forschungsprojekt im Fachgebiet Politisches System der BRD im Kontext europäischer Mehrebenenpolitik

"Grenzen des Zusammenhalts? Öffentlichkeitsbeteiligungsverfahren zu grenzüberschreitenden Infrastrukturen im Kontext klima- und energiepolitischer Transformationsprozesse" von Prof.in Dr. Eva Ruffing und Dr. Viktoria Brendler

Im August 2025 starteten Prof.in Dr. Eva Ruffing und Dr. Viktoria Brendler ihr neues Forschungsprojekt „Grenzen des Zusammenhalts? Öffentlichkeitsbeteiligungsverfahren zu grenzüberschreitenden Infrastrukturen im Kontext klima- und energiepolitischer Transformationsprozesse“. 

Im Mittelpunkt stehen dabei gesellschaftliche Konflikte beim europäischen Stromnetzausbau sowie die behördliche Kooperation zwischen Staaten. Damit rückt das Projekt zentrale Herausforderungen der Energie- und Klimawende in Europa in den Fokus.

Das vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) geförderte Projekt ist Teil der zweiten Förderphase des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ). 

 Mehr zum neuen Forschungsprojekt erfahren Sie hier oder direkt beim  Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ)

Verwandte Nachrichten

Studierende gehen durch die Innenstadt von Osnabrück.
© Simone Reukauf

Summer School in Rumänien

Summer School mit Erasmus+ in Rumänien

© Meike Schrömbgens

Wir suchen Unterstützung! Beschäftigte*n (m/w/d) im Verwaltungsdienst (EG 6 TV-L, 50 %)

Die Stelle ist unbefristet zu besetzen. Bewerbungsschluss ist der 26.10.2025. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Prof. Pöttering & Prof.in Dr. Ruffing

Buchvorstellung: "Europa, bleibe wachsam und werde stark" von Prof. Dr. Hans-Gert Pöttering

Am 4. Oktober 2025 fand auf Schloss Iburg die Vorstellung des neuen Buches „Europa, bleibe wachsam und werde stark“ von Prof. Dr. Hans-Gert Pöttering, Honorarprofessor an der Universität Osnabrück und ehemaliger Präsident des Europäischen Parlamentes, statt.

Neu am IfS: Domenic Hög im Fachgebiet Vergleichende Politikwissenschaft

Seit dem 01. September 2025 verstärkt Domenic Hög das Fachgebiet Vergleichende Politikwissenschaft als wissenschaftlicher Mitarbeiter.