Von der Flüchtlingshilfe zur Fluchthilfe. Auseinandersetzungen um Flüchtlingsschutz im deutschen Migrationsregime und die Rolle zivilgesellschaftlicher Initiativen
Förderung: Fritz Thyssen Stiftung
Laufzeit: 2018-2020
Projektteam: Prof. Dr. Helen Schwenken, Dr. Helge Schwiertz, Felix Keß, Vanessa Pohlmann
Das Forschungsprojekt "Von der Flüchtlingshilfe zur Fluchthilfe" geht aus von der Problematik des Asylparadoxes und dem Umgang zivilgesellschaftlicher Akteure mit seinen Konsequenzen: Zwar gelten in Deutschland das Grundrecht auf Asyl und die völkerrechtlichen Prinzipien des Flüchtlingsschutzes und viele Staaten gewährleisten Flüchtlingsrechte. Um diese zu erlangen, müssen die meisten Schutzsuchenden allerdings mangels legaler Einreisemöglichkeiten illegal Grenzen überqueren und sich in riskante Situationen begeben. Insbesondere durch die sich in den Jahren 2015 und 2016 zuspitzende Lage entwickeln sich in Deutschland vermehrt gesellschaftliche Auseinandersetzungen um den Zugang zu Flüchtlingsschutz. Das Forschungsprojekt analysiert diese Auseinandersetzungen mit Fokus auf das Engagement zivilgesellschaftlicher Initiativen für die sichere Einreise von Flüchtenden. Daher geht das Projekt der Forschungsfrage nach, welche Handlungsansätze und Strategien zivilgesellschaftliche Initiativen im Kontext von Migrations- und Fluchtregimen entwickeln, um sich angesichts beschränkter Einreisewege und humanitärer Notlagen für einen Zugang zum Schutz für Geflüchtete einzusetzen und Fluchthilfe zu leisten.
Veröffentlichungen und Medienberichte
- Schwenken, Helen / Schwiertz, Helge (2020): Inclusive Solidarity and Citizenship along Migratory Routes in Europe and the Americas. Citizenship Studies 24 (4). (Special Issue). www.tandfonline.com/toc/ccst20/24/4
- Schwiertz, Helge / Schwenken, Helen (2020): Introduction. Inclusive Solidarity and Citizenship along Migratory Routes in Europe and the Americas. Citizenship Studies 24 (4). doi.org/10.1080/13621025.2020.1755155
- Schwiertz, Helge / Schwenken, Helen (2020): Mobilizing for safe passages and escape aid. Challenging the ‘asylum paradox’ between active and activist citizenship, humanitarianism and solidarity. Citizenship Studies 24 (4). doi.org/10.1080/13621025.2020.1755174
- Schwiertz, Helge / Steinhilper, Elias (2020): Countering the Asylum Paradox through Strategic Humanitarianism. Evidence from Safe Passage Activism in Germany. Critical Sociology. doi.org/10.1177/0896920520932215
- Pohlmann, Vanessa / Schwiertz, Helge (2020): Private sponsorship in refugee admission: Standard in Canada, trend in Germany? Research brief no. 2020/1. Ryerson Centre for Immigration and Settlement (RCIS) and the CERC in Migration and Integration, Ryerson University. (mit Vanessa Pohlmann) www.ryerson.ca/centre-for-immigration-and-settlement/publications/research-briefs/
- Keß, Felix / Schwiertz, Helge (2019): Safe harbours: the cities defying the EU to welcome migrants. openDemocracy.
- Keß, Felix / Schwiertz, Helge (2019): Zivilgesellschaftliche Initiativen für sichere Fluchtwege – ein Überblick. In: focus Migration. (mit Keß, Felix) http://www.bpb.de/gesellschaft/migration/kurzdossiers/295985/zivilgesellschaftliche-initiativen-fuer-sichere-fluchtwege-ein-ueberblick
- Keß, Felix / Schwiertz, Helge (2019): Zivilgesellschaftliche Initiativen für sichere Fluchtwege, in: Seenotrettung. Eine Broschüre vom Eine Welt Netz NRW.
- Pohlmann, Vanessa / Schwiertz, Helge (2019): Private Sponsorship in der Flüchtlingsaufnahme. Standard in Kanada, Trend in Deutschland?“ In: Fluchtforschungsblog. https://blog.fluchtforschung.net/private-sponsorship-in-der-fluchtlingsaufnahme-standard-in-kanada-trend-in-deutschland/
- Schwiertz, Helge: Interview im Deutschlandfunk, 15.07.2019, Alternative Fluchtwege: Mit dem Flieger nach Europa? (ab Minute 12:20)
- Schwiertz, Helge: Interviewauszüge in bento (Spiegel Online), 17.06.2020, Fünf Jahre "Flüchtlingskrise": Gibt es eine Generation "Refugees Welcome"?
Kontakt
Prof. Dr. Helen Schwenken