Forschungsprogramm & -projekte

Wanderungsbewegungen und ihre Folgen sind als Wechselwirkungsprozesse zu begreifen, als transnationale bzw. multilokale Phänomene, die in der Weltgesellschaft unter Bedingungen vielfältiger politisch-rechtlicher und gesellschaftlich-institutioneller Interventionen und Steuerungsversuche entstehen. Vor diesem Hintergrund fokussiert das IMIS in der Forschung gegenwärtig und zukünftig auf den Migrationsprozess insgesamt sowie seine Ausgangsbedingungen, seine Herstellungs- und Erscheinungsformen und seine vielfältigen Folgen. Das IMIS reflektiert zudem diese Prozesse und die Rolle der Migrationsforschung selbst. Die Forschungsinteressen und Forschungsprojekte am IMIS bündeln sich vor diesem Hintergrund gegenwärtig in vier Feldern:

 Migrationsregime

 Flucht und Schutzsuchende: Bedingungen, Formen und Folgen von Gewaltmigration

 Migrationsgesellschaften

 Wissensproduktion

Auf diesem Forschungsprogramm baut der 2024 gestarte  Sonderforschungsbereich ›Produktion von Migration‹ (SFB 1604) auf. Seine 15 Teilprojekte und theoretisch-konzeptionellen Arbeiten verbinden die vier genannten Forschungsfelder.

 

Laptopbildschirm mit verschiedenen Browserfenstern zum Thema Migration/Flucht
© Uwe Lewandowski

Sonderforschungsbereich ›Produktion von Migration‹ (SFB 1604): 

  A1 | Die Produktion der ›Anderen‹: (De-)Thematisierung migrationsbezogener Differenz

  A2 | Die Produktion der Diskriminierten in antirassistischen Bewegungen

  A3 | »Ihr seid Gastarbeiterkinder!« Wissenschaft, Schule und die Produktion von Figuren der Migration

  A4 | Fragmentierte Arbeitswelten in der (Post-)Pandemie: Die Produktion von Ungleichheit durch Figuren migrantischer Arbeitskräfte

  A5 | ›Flüchtlinge‹ und andere: Die Produktion fluchtbezogener Figuren seit den 1970er Jahren

  B1 | Die Produktion von (Im-)Mobilität: Das Visum als Grenzinfrastruktur

  B2 | Die Produktion von Mobilitätsoptionen: Migrations- und Grenzmanagement im Rahmen der Eastern Partnership der Europäischen Union

  B3 | Die Produktion geschlechterdifferenzierender Migrationspolitiken

  B4 | Moscheen und die Produktion von Zugehörigkeit

  B5 | Das mehrsprachige Krankenhaus. Die Produktion von Migration durch Sprache als kommunikative und soziale Infrastruktur

  C1 | Die Produktion städtischer Migrationsräume durch Kommunen und Wissenschaft

  C2 | ›Unmaking Migrants?‹ Die Produktion der EU-Binnen- und Außengrenzen und ihre Effekte in historisch-postkolonialer Perspektive

  C3 | Die Produktion von Räumen der Fachkräftemigration: Anwerbung und Mobilität von Ärzt:innen

  C4 | Die Produktion von Räumen migrantischen Verschwindens

  C5 | Die Produktion von Klimaflucht als Theoretisierungsanlass

  Transferprojekt: Reflexive Migrationsforschung im Museum. Potenziale und Perspektiven virtueller Realitäten

  Integriertes Graduiertenkolleg

  Reflexivitätslabor