Sebastian Musch

Neueste Geschichte

Deutsch-jüdische Geschichte im transnationalen Kontext; jüdische Migrationsgeschichte, Ideen- und Wissenstransfer zwischen Asien und Europa, Jüdisch-Buddhistische Studien

Alfred Landecker Lecturer (Wissenschaftlicher Mitarbeiter) an der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung und Mitglied des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück.

Arbeitsschwerpunkte: 

  • Jüdische Studien: deutsch-jüdische Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert; jüdische Geistesgeschichte und Philosophie; Beziehungen zwischen Judentum und Buddhismus.
  • Holocaustforschung: Flucht und Zwangsmigration im Kontext des Zweiten Weltkriegs; Der Holocaust und das Migrationsregime im 20. Jahrhundert. 
  • Migrationsforschung: Migration von Europa nach Asien; jüdische Migrationsgeschichte; Displaced Persons.

Dr. Sebastian Musch

Foto, Sebastian Musch
© NGHM

Universität Osnabrück
NGHM / IMIS
Seminarstraße 19 a/b
49074 Osnabrück

Raum 03/231

 +49 541 969-6358

 sebastian.musch@uni-osnabrueck.de

Weitere Informationen

Vita:

Im Frühjahr 2024 war Sebastian Musch  Harry Starr Fellow in Judaica am  Center for Jewish Studies der  Harvard University.

Im Frühjahr 2022 (Hilary Term): Polonsky Fellow an der  University of Oxford und leitet am dortigen  Oxford Centre for Hebrew and Jewish Studies gemeinsam mit Prof. Boaz Huss (Ben Gurion Universität, Beer Sheva) und Prof. Lionel Obadia (Universität Lyon) das Forschungsprojekt  "Towards the Study of Jewish-Buddhist Relations."

Frühjahr 2018: Clinton Silver Fellow am  Parkes Institute for Jewish/non-Jewish Relations der University of Southampton.

2017 bis 2021 arbeitete Dr. Sebastian Musch als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in einem von der  Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung geförderten Projekt an einer Biographie über Hermann Helfgott-Zvi Asaria.

2018 wurde Sebastian Musch mit einer Dissertation zum Thema "Jewish Responses to Buddhism in German Culture, 1890-1940" an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg promoviert. Die Dissertation erschien 2019 unter dem Titel  "Jewish Encounters with Buddhism in German Culture - Between Moses and Buddha, 1890-1940" bei Palgrave Macmillan.

2015/16: Visiting Researcher am Department of History der  University of California, Berkeley.  

2014 bis 2016: Fellow der  Posen Society of Fellows

Im Sommer 2016: Visiting Fellow am Jewish Studies Program des  Dartmouth College

2016: C.H. BECK Graduiertenstipendium für Literatur- und Geisteswissenschaften am  Deutschen Literaturarchiv Marbach.

2013/14: Gastwissenschaftler am Department of Jewish History der  Universität Haifa, Israel. 

2012: Visiting Lecturer an der  Uva Wellassa Universität, Badulla, Sri Lanka. 

Studium der Jüdischen Studien und Philosophie an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg, der Universität Heidelberg und der Università degli Studi di Milano. (M.A. 2012). 

Weitere Forschungs- und Archivaufenthalte in den USA (Exil Studies Grant, Feuchtwanger Memorial Library, University of Southern California; Center for Jewish History, New York; American Jewish Archives, Cincinnati; Library of Congress und USHMM, beide Washington D.C.), Großbritannien (Wiener Library; London Metropolitan Archive; DAAD Summer School in German Studies, German Culture in Global Context, University of Oxford) und Israel (Yad Vashem, Jerusalem; Haganah Archive, Tel Aviv; u.a.), China (Woodenfish Project - Humanistic Buddhism Monastic Life Program, Shengshou Temple, Zhejiang Province).