IMIS | Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien

Willkommen am IMIS!

News

Screenshot, IMIS-Website

Neue IMIS-Website online!

Herzlich willkommen auf der neuen Webpräsenz des IMIS!

Eine Gruppe Menschen schaut in die Kamera
© Vera Hanewinkel

Start des niedersächsischen Wissenschaftsraums

Bei Migration gehen die Debatten selten über Problembeschreibungen hinaus. Eine andere Perspektive wagt der niedersächsische Wissenschaftsraum "Zukünfte der Migration" (FuturMig).

Teaser: Press & Media

10 Jahre »Wir schaffen das.«

Aktuelle Medienbeiträge und Interviews von und mit Jochen Oltmer 

Events

Seitliche Ansicht vom Gehweg zwischen Schloss und Schlossgarten. Beim Aufgang zur Terasse vor dem Schloss stehen vier Statuen aus Stein.
© Jens Raddatz

PhD and PostDoc Colloquium in Forced Migration and Refugee Research

SFB 1604 and FFVT host a two-day colloquium in the field of forced migration and refugee research.

Das Erweiterungsgebäude der Universität vor einem dunklen, stürmischen Himmel. Im Vordergrund steht eine Kunstinstallation.
© Jens Raddatz

›Forced (im)mobilities under the conditions of violence: observations and reflections on current pathways of research‹

Keynote of the SFB 1604/FFVT PhD and PostDoc Colloquium in Forced Migration and Refugee Research by Dr. Benjamin Etzold (bicc, Bonn)

Screenshot aus Film, Frau verlässt mit Koffer Haus
© Website des FilmFest OS

Podiumsdiskussion 40 Jahre Einwanderungsland Deutschland im (unabhängigen) Film

Veranstaltung im Rahmen des FilmFest Osnabrück 

Teaser, Lecture

›Reflexive Diversity Research‹

IMIS/SFB Lecture with Prof. Dr. Andrea Bührmann

Das Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) ist ein interdisziplinäres und interfakultatives Forschungszentrum der Universität Osnabrück. Seit Anfang der 1990er Jahre gilt das wissenschaftliche Interesse des IMIS den vielfältigen Aspekten räumlicher Mobilität und interkultureller Begegnung in Geschichte und Gegenwart. Zu den Aufgaben des IMIS gehört es, durch seine Grundlagenforschung, seine Publikationen, seine öffentlichen Veranstaltungen und die wissenschaftliche Beratungstätigkeit seiner Mitglieder einen Beitrag zu leisten zur Verdichtung und Vernetzung der interdisziplinären Forschung im Themenfeld Migration sowie zum Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis Weiterlesen

Gruppenfoto, IMIS+SFB 1604
Mitglieder des IMIS und des Sonderforschungsbereichs „Produktion von Migration“ im April 2024

Aktuelles

Screenshot, IMIS-Website

Neue IMIS-Website online!

Herzlich willkommen auf der neuen Webpräsenz des IMIS!

Eine Gruppe Menschen schaut in die Kamera
© Vera Hanewinkel

Start des niedersächsischen Wissenschaftsraums

Bei Migration gehen die Debatten selten über Problembeschreibungen hinaus. Eine andere Perspektive wagt der niedersächsische Wissenschaftsraum "Zukünfte der Migration" (FuturMig).

Teaser: Press & Media

10 Jahre »Wir schaffen das.«

Aktuelle Medienbeiträge und Interviews von und mit Jochen Oltmer 


 

Veranstaltungen

Seitliche Ansicht vom Gehweg zwischen Schloss und Schlossgarten. Beim Aufgang zur Terasse vor dem Schloss stehen vier Statuen aus Stein.
© Jens Raddatz

PhD and PostDoc Colloquium in Forced Migration and Refugee Research

SFB 1604 and FFVT host a two-day colloquium in the field of forced migration and refugee research.

Das Erweiterungsgebäude der Universität vor einem dunklen, stürmischen Himmel. Im Vordergrund steht eine Kunstinstallation.
© Jens Raddatz

›Forced (im)mobilities under the conditions of violence: observations and reflections on current pathways of research‹

Keynote of the SFB 1604/FFVT PhD and PostDoc Colloquium in Forced Migration and Refugee Research by Dr. Benjamin Etzold (bicc, Bonn)

Screenshot aus Film, Frau verlässt mit Koffer Haus
© Website des FilmFest OS

Podiumsdiskussion 40 Jahre Einwanderungsland Deutschland im (unabhängigen) Film

Veranstaltung im Rahmen des FilmFest Osnabrück 

Teaser, Lecture

›Reflexive Diversity Research‹

IMIS/SFB Lecture with Prof. Dr. Andrea Bührmann