IMIS | Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien

Willkommen am IMIS!

News

Zu sehen ist rote und blaue Tischfußballfiguren
© Jens Raddatz

Rassistische Stereotype beeinflussen wahrgenommene Eignung für Spielpositionen im Fußball

Eine neue Studie von Wissenschaftlerinnen der Universitäten Osnabrück und Wuppertal zeigt: Rassistische Stereotype beeinflussen, auf welchen Positionen Fußballspieler eingesetzt werden.

Podium und ein Teil des Publikums während der Diskussion
© Theater Osnabrück

Kulturproduktion in der Migrationsgesellschaft - Aktuelle und zukünftige Herausforderungen

Buchvorstellung, Vortrag und Podiumsdiskussion zu den Ergebnissen des Forschungsprojekts KultMIX im Dialog mit der kulturellen & kulturpolitischen Praxis am 6. Mai 2025 im Theater Osnabrück

Verschiedene bunte Stehlen der Wanderausstellung „#ChallengingDemocracy – Von Helmut Schmidt bis heute“
© BKHS/Michael Zapf

Das Wir in der Migrationsgesellschaft

Am Mittwoch, 14. Mai, lädt um 19 Uhr die Universität Osnabrück gemeinsam mit der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung (BKHS) zur Diskussionsveranstaltung „Challenge accepted: Das Wir in der Migrationsgesellschaft“ in die Bereichsbibliothek Westerberg ein.

Events

Teaser, Lecture

›The figure of the migrant‹

IMIS/SFB Lecture with Prof. Dr. Thomas Nail (online talk)

Teaser, Lecture

›Society of minorities. Living in superdiversity‹

 IMIS/SFB Lecture with Prof. Dr. Maurice Crul & Frans Lelie

Das Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) ist ein interdisziplinäres und interfakultatives Forschungszentrum der Universität Osnabrück. Seit Anfang der 1990er Jahre gilt das wissenschaftliche Interesse des IMIS den vielfältigen Aspekten räumlicher Mobilität und interkultureller Begegnung in Geschichte und Gegenwart. Zu den Aufgaben des IMIS gehört es, durch seine Grundlagenforschung, seine Publikationen, seine öffentlichen Veranstaltungen und die wissenschaftliche Beratungstätigkeit seiner Mitglieder einen Beitrag zu leisten zur Verdichtung und Vernetzung der interdisziplinären Forschung im Themenfeld Migration sowie zum Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis Weiterlesen

Gruppenfoto, IMIS+SFB 1604
Mitglieder des IMIS und des Sonderforschungsbereichs „Produktion von Migration“ im April 2024

Aktuelles

Zu sehen ist rote und blaue Tischfußballfiguren
© Jens Raddatz

Rassistische Stereotype beeinflussen wahrgenommene Eignung für Spielpositionen im Fußball

Eine neue Studie von Wissenschaftlerinnen der Universitäten Osnabrück und Wuppertal zeigt: Rassistische Stereotype beeinflussen, auf welchen Positionen Fußballspieler eingesetzt werden.

Podium und ein Teil des Publikums während der Diskussion
© Theater Osnabrück

Kulturproduktion in der Migrationsgesellschaft - Aktuelle und zukünftige Herausforderungen

Buchvorstellung, Vortrag und Podiumsdiskussion zu den Ergebnissen des Forschungsprojekts KultMIX im Dialog mit der kulturellen & kulturpolitischen Praxis am 6. Mai 2025 im Theater Osnabrück

Verschiedene bunte Stehlen der Wanderausstellung „#ChallengingDemocracy – Von Helmut Schmidt bis heute“
© BKHS/Michael Zapf

Das Wir in der Migrationsgesellschaft

Am Mittwoch, 14. Mai, lädt um 19 Uhr die Universität Osnabrück gemeinsam mit der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung (BKHS) zur Diskussionsveranstaltung „Challenge accepted: Das Wir in der Migrationsgesellschaft“ in die Bereichsbibliothek Westerberg ein.


 

Veranstaltungen

Teaser, Lecture

›The figure of the migrant‹

IMIS/SFB Lecture with Prof. Dr. Thomas Nail (online talk)

Teaser, Lecture

›Society of minorities. Living in superdiversity‹

 IMIS/SFB Lecture with Prof. Dr. Maurice Crul & Frans Lelie