Final Theses

Both Bachelor's and Master's degrees are offered at the Institute of Geography. Typically, the final stage of each degree program is the completion of the Bachelor's or Master's thesis.

For detailed information and regulations regarding final theses, please consult the respective  examination regulations. The necessary registration documents and forms are available on the  Examinations Office website.

If you have any further questions, feel free to contact the  Student Advisory Service.

Note: Don’t miss the course “Tips and Hints for the Bachelor's Thesis”, which is usually offered every semester. It’s an individual consultation event published in Stud.IP.

Do you meet the formal requirements for registration?

  • You must be enrolled in the Bachelor's degree program.

  • You must have completed at least 120 credit points.

Choosing a topic and examiners:

  • Do you already have a topic idea? Propose it to your examiner.

  • If not, ask your examiner for suggestions.

  • In consultation with your first examiner, find a second examiner. Please follow the rules for examiner composition as per  APO, § 12.

  • You may need to submit an exposé or a similar document, depending on your examiners’ requirements.

  • Once both examiners approve your topic, you can register it with the  Examination Office.

Registration:

  • Submit the “Application for Admission to the Bachelor's Thesis” to the Examination Office. The form is available on the Examination Office website and should be submitted to Karsten Rzehak.

  • There are no fixed deadlines; you can submit your application anytime.

  • However, if too much time passes between agreeing on your topic and submitting the application, the approval might expire. In that case, you will need to agree on a new topic and restart the process from choosing your topic.

  • After submission, you will receive approval from the Examination Office within a few days, including your thesis submission deadline.

Working on and submitting your thesis:

  • You have three months to complete your thesis.

  • Submit your thesis bound in triplicate and as a digital file (PDF or RTF) to the Examination Office.

  • Typically, your thesis will be evaluated by the examiners within six weeks.

Do you meet the formal requirements for registration? You must be enrolled in the Master's degree program for at least one semester before applying for admission to the Master's thesis. The thesis can be written in either of your two subjects or, under certain conditions, in the KCL (see  program-specific examination regulations, § 4 paragraph 5). If you choose to write your thesis in Geography, it must be approached from a subject-specific, subject-didactic perspective, or both (see  program-specific examination regulations, § 10 paragraph 1).

Planning and selecting your topic: Create an initial rough schedule for your thesis work. Do you already have a topic idea? Approach a suitable examiner to discuss it. If you don’t have a topic but have a preferred supervisor, ask them for suggestions and the possibility of supervision.
Familiarize yourself with your chosen topic and narrow down your research question. In consultation with your first examiner, find a second examiner. Follow the rules for examiner composition according to  APO, § 12. Together with your examiners, finalize the topic/title of your thesis.
Revise your schedule accordingly. Prepare an exposé and preliminary outline, and discuss these with your examiners.
Note: Coordination and adjustments may take several weeks, so plan accordingly.

Registration process: Once both examiners approve your topic, you can apply for admission to the Master’s thesis. Submit the completed application form and any required documents to the Examination Office. Forms are available on the  Examination Office website. There are no fixed deadlines for submission; applications can be submitted at any time. However, if too much time passes between agreeing on your topic and submitting your application, the approval may expire. In that case, you must select a new topic and restart the process from selecting examiners.

After submission: Within a few days, you will receive official approval from the Examination Office (if all requirements are met), including your submission deadline. A copy of this letter will also be sent to your examiners. You then have four months to complete your thesis.

During the writing process: Schedule a coordination meeting with your examiners within the first third of your working period (e.g., to discuss your outline or introductory chapters). Plan a final consultation with your examiners at least one week before submission to clarify formal requirements and last questions.

Submission: Submit three printed and bound copies of your completed thesis to the Examination Office by the deadline.
Additionally, provide a digital version of your thesis (PDF or RTF).

Typically, examiners will assess your thesis within eight weeks.

  1. Do you meet the formal requirements for registration? You must be enrolled in the Master's degree program at least one semester before applying for admission to the Master's thesis and be able to prove that you have completed at least 76 CP (see  examination regulations, § 6 paragraph 1).
  2. Choice of topic and examiner: Do you already have an idea for a topic? Find an examiner for the topic and suggest it! Don't have an idea for a topic yet, but have a favorite teacher? Ask them for suggestions for a topic.
  3. Find a second person as a second examiner in consultation with the first examiner. Observe the rules for the composition of examiners according to  APO, § 12.
  4. Specify the topic/title of the thesis in consultation with your examiners. Revise the timetable. Create an exposé and a preliminary outline and discuss this with your examiners.
  5. Do not underestimate the subsequent coordination of the topic and other arrangements. You may need to allow several weeks for this.
  6. If your examiners agree with the topic, you are ready to register the topic with the examination office. To do this, submit an application for admission to the Master's thesis; the necessary forms can be found on the  Examination Office website. The application must be signed by the first examiner.
  7. The completed documents must be submitted in full to the Examinations Office. There are no fixed periods or deadlines for this; in principle, the documents can be submitted at any time. If there is too much time between completing the application and submitting it to the Examinations Office, the application may no longer be accepted. In this case, a new topic must be agreed, starting again at point 2.
  8. Within a few days of receipt, you will receive approval from the Examinations Office (if the requirements are met) including your submission deadline (the letter will also be sent to both examiners). You can now start working on the topic! You have six months to do so.
  9. During the processing period, you should arrange one or more coordination meetings (e.g. about the outline, the introductory chapters, formalities) with the examiners.
  10. You must submit three copies of your completed thesis to the Examinations Office by the deadline, each printed and bound and accompanied by a digital version (stick, CD or similar).
  11. As a rule, a Master's thesis must be assessed by the examiners within eight weeks.

  1. Do you meet the formal requirements for registration? You must be enrolled in the Master's degree program at least one semester prior to applying for admission to the Master's thesis and be able to provide evidence of examination achievements amounting to at least 88 CP (80 CP on application, see appendix to the  examination regulations).
  2. Choice of topic and examiner: Do you already have an idea for a topic? Find an examiner for the topic and suggest it! Don't have an idea for a topic yet, but have a favorite teacher? Ask them for suggestions for a topic.
  3. Find a second person as a second examiner in consultation with the first examiner. Observe the rules for the composition of examiners according to  APO, § 12.
  4. Specify the topic/title of the thesis in consultation with your examiners. Revise the timetable. Create an exposé and a preliminary outline and discuss this with your examiners.
  5. Do not underestimate the subsequent coordination of the topic and other agreements. You may need to allow several weeks for this.
  6. If your examiners agree with the topic, you are ready to register the topic with the examination office. To do this, submit an application for admission to the Master's thesis; the necessary forms can be found on the  Examination Office website.
  7. The completed documents are submitted in full to the Examinations Office. There are no fixed periods or deadlines for this; in principle, the documents can be submitted at any time. If there is too much time between completing the application and submitting it to the Examinations Office, the application may no longer be accepted. In this case, a new topic must be agreed, starting again at point 2.
  8. Within a few days of receipt, you will receive approval from the Examinations Office (if the requirements are met) including your submission deadline (the letter will also be sent to both examiners). You can now start working on the topic! You have six months to do so.
  9. During the processing period, you should arrange one or more coordination meetings (e.g. about the outline, the introductory chapters, formalities) with the examiners.
  10. You must submit three copies of your completed thesis to the Examination Office by the deadline, each printed and bound and accompanied by a digital version (on CD).
  11. As a rule, a Master's thesis must be assessed by the examiners within eight weeks.

Year First Examiner Second Examiner Study Program Title of Thesis
2024 Prof. Dr. Gabriele Broll Dr. Tina Frank Master of Science (M.Sc.) MBGA Bodenwasserhaushalt von Laubwaldökosystemen im Kernmünsterland. Modellierung an Pseudogleystandorten
2024 Lydia Heilen Prof. Dr. Christian Dorsch Bachelor-2-Fächer Chancen und Risiken von Social Media - wie Soziale Medien die Wahrnehmung von SChüler*innen auf das SDG 12 beeinflussen
2024 Dr. Carsten Felgentreff apl. Prof. Dr. Kim Schumacher Master Lehramt an Gymnasien Das Ringen um die Biogaserzeugung in Deutschland - Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Bundestagsdebatten von 1999 bis 2024
2024 Dr. Roland Lippuner Dr. Carsten Felgentreff Bachelor-2-Fächer Das Zusammenspiel von Stadt und Gesundheit - Eine Analyse der Auswirkungen von Stadtarchitektur auf die Stadtgesundheit
2024 Prof. Dr. Christian Dorsch Prof. Dr. Joachim Härtling Master Lehramt an Gymnasien Der Einfluss der Bewegung "Fridays for Future" auf die Praxis des Geographieunterrichts
2024 Prof. Dr. Christian Dorsch Tobias Fabriczek Master Lehramt an Gymnasien Der Einfluss des Erdkundeunterrichts auf das Klimabewusstsein von Schülerinnen und Schülern
2024 Prof. Dr. Christian Dorsch Lydia Heilen Master Lehramt an Gymnasien Der Einsatz informeller Lernangebote in sozialen Medien zum Thema Klimawandel im Geographieunterricht
2024 Prof. Dr. Gabriele Broll Dr. Hans-Jörg Brauckmann Master of Science (M.Sc.) MBGA Der Kohlenstoffkreislauf – Widerspruch zwischen Forschung und Vermittlung im  Schulunterricht
2024 Prof. Dr. Christine Lang Dr. Jens Schneider Bachelor-2-Fächer Der schulische Umgang mit sozialen und ethnischen Unterschieden: Eine qualitative Untersuchung an weiterführenden Schulen in Osnabrück
2024 Prof. Dr. Christian Dorsch Lydia Heilen Master Lehramt an Gymnasien Der Stellenwert des Faches Geographie an Schulen in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen
2024 Dr. Hans-Jörg Brauckmann Prof. Dr. Gabriele Broll Bachelor-2-Fächer Die Auswirkungen der Tätigkeiten des Elbebibers (Castor fiber albicus) im Gewässersystem des Drömlings
2024 Prof. Dr. Christian Dorsch Kristina Löcken Master Lehramt an Gymnasien Die Förderung der Kommunikationskompetenz im Rahmen des sprachsensiblen Geographieunterrichts
2024 Prof. Dr. Christian Dorsch Dr. Hans-Jörg Brauckmann Master Lehramt an Gymnasien Die Relevanz von Bodenkunde im gymnasialen Geographieunterricht in Niedersachsen
2024 Prof. Dr. Martin Franz Felix Bücken Master of Arts (M.A.) WSG Die Revitalisierung von Shopping-Centern am Beispiel der Rathaus Galerie Essen
2024 apl. Prof. Dr. Kim Philip Schumacher Felix Bücken Master of Arts (M.A.) WSG Die Rolle regionaler Klimaschutz- und Energieagenturen im kommunalen Klimaschutz: Potenziale und Herausforderungen
2024 apl. Prof. Dr. Kim Philip Schumacher Dr. Carsten Felgentreff Bachelor-2-Fächer Die Rolle von EU-Förderprogrammen bei der Umsetzung kommunaler Klimaschutzmaßnahmen im Landkreis Schaumburg
2024 Prof. Dr. Christian Dorsch Lydia Heilen Master Lehramt an Gymnasien Die Rolle von Geographielehrkräften sowie ihre Herausforderungen bei Integration aktueller Themen in den Unterricht. Eine Fallstudie an zwei Schulen
2024 Dr. Johannes Halbe Carolin Janssen Bachelor-2-Fächer Die Rolle von Mensch-Natur Beziehungen in der landwirtschaftlichen Transformation - Analyse der Wechselwirkungen zwichen Naturwahrnehmung und Landwirtschaftlicher Praxis
2024 Dr. Carsten Felgentreff Prof. Dr. Joachim Härtling Master Lehramt an Gymnasien Die Treibhausgasbilanz des Schienenverkehrs in Deutschland - Eine Untersuchung einer über die Nutzungsemissionen hinausgehenden, weitumfassenden Bilanzierungsmöglichkeit
2024 Prof. Dr. Britta Höllermann Prof. Dr. Martin Franz Master Lehramt an Gymnasien Die Umweltwahrnehmung und Anpassungsstrategien in der Landwirtschaft: Eine Studie von konventionellen und ökologischen Betrieben in der Region Ostfriesland
2024 Dr. Carsten Felgentreff Prof. Dr. Martin Franz Master of Arts (M.A.) WSG Die Wahrnehmungen von Verkehrsberuhigungsmaßnahmen durch stationäre Einzelhändler*innen.
2024 Dr. Carsten Felgentreff Dr. habil. Roland Lippuner Bachelor-2-Fächer Effekte von gamifizierten Fahrradkampagnen in Kommunen am Beispiel Hildesheim
2024 Prof. Dr. Christian Dorsch Dr. Hans-Jörg Brauckmann Master Lehramt an Gymnasien Eine Bestandsaufnahme von Exkursionen im Fach Erdkunde an Gymnasien in NRW - Welche Herausforderungen bestehen, um Exkursionen im Erdkundeunterricht durchzuführen?
2024 Prof. Dr. Kathrin Deiglmayr Prof. Dr. Rüdiger Anlauf Master of Science (M.Sc.) MBGA Einfluss unterschiedlich intensiver Bodenbearbeitungssysteme auf bodenphysikalische Parameter im Systemversuch der Hochschule Osnabrück
2024 Dr. Carsten Felgentreff Prof. Dr. Andreas Pott Master Lehramt an Gymnasien Entmenschlichend oder unbedingt nötig? -Die Debatte um eine Obergrenze für Migration
2024 Prof. Dr. Britta Höllermann Dr. Laura Herzog Bachelor-2-Fächer Entwicklung eines Klimaanpassungskonzepts zur Reduzierung städtischer Hitzeinseln für eine mittelgroße Stadt am Fallbeispiel der Gemeinde Langenhagen
2024 Prof. Dr. Helmut Meuser Dipl.-Ing. (FH) Christof Ibels Master of Science (M.Sc.) MBGA Entwicklung immissionsbedingter Nickelbelastungen im Boden am Beispiel der Stadt Duisburg
2024 Felix Bücken Prof. Dr. Martin Franz Bachelor-2-Fächer Erfolgsfaktoren und Risiken städtebaulicher Groß- bzw. Megaprojekte - Eine expertengestützte Vergleichsanalyse zum Osnabrücker "Lok-Viertel"
2024 Prof. Dr. Britta Höllermann Dr. Laura Herzog Master Lehramt an Gymnasien Evaluation des Dialogprozesses zwischen Landwirtschaft und Naturschutz in Niedersachsen
2024 Prof. Dr. Claudia Pahl-Wostl Prof. Dr. Christian Dorsch Master Lehramt an Gymnasien Exploring ecotourism's role in livelihood sustainability: A comparative study of ecotourism practices in two rural communities in Costa Rica
2024 Prof. Dr. Gabriele Broll Tim Landwehr Bachelor-2-Fächer Fernerkundliche Analyse der Landnutzungsänderung von 1985-2023 der Cloppenburger Geest über dem Grundwasserkörper Hunte Lockergestein links
2024 Prof. Dr. Gabriele Broll Dr. Tina Frank Master of Science (M.Sc.) MBGA Feuchthumusformen und Kohlenstoffvorräte im Oberboden. Eine Bewertung anhand von zwei wechselfeuchten Waldstandorten im Münsterland
2024 Dr. Carsten Felgentreff Prof. Dr. Martin Franz Master of Arts (M.A.) WSG Genderorientierte Verkehrsplanung - Probleme und Lösungsansätze bei der Implementierung in die Planungspraxis
2024 Dr. Andreas Lechner Prof. Dr. Joachim Härtling Master of Science (M.Sc.) MBGA Gewässerrenaturierung versus Wasserrückhalt in meliorierten ehemaligen Moorgebieten am Bsp. des frühen Friesoyther Moores in Nordwestdeutschland
2024 Prof. Dr. Britta Höllermann Dr. Amelie Stolle Bachelor-2-Fächer GIS-gestützte Analyse zum Ausbaupotenzial der Onshore-Windenergie in Deutschland unter Berücksichtigung der Regelungen der Bundesländer.
2024 Prof. Dr. Britta Höllermann Dr. Hans-Jörg Brauckmann Master of Science (M.Sc.) MBGA Herausforderungen in der niedersächsischen Landwirtschaft gegenüber Klimavariabilität
2024 Prof. Dr. Britta Höllermann Prof. Dr. Joachim Härtling Bachelor-2-Fächer Hochwasserwahrnehmung in Ghana: Analyse der Unterschiede städtischer und ländlicher Gebiete anhand der Regionen Accra, Kumasi und Weiße Volta
2024 Dr. Carsten Felgentreff apl. Prof. Dr. Kim Schumacher Bachelor-2-Fächer Hofläden im Kontext der Corona-Pandemie Untersuchung des Konsumentenverhaltens von Hofladenkund*innen vor, währed und nach der Corona-Pandemie im Kreis Steinfurt, Nordrhein-Westfalen
2024 PD Dr. Dipl. Ing. Jörg Lewandowski Prof. Dr. Friedrich Rück Master of Science (M.Sc.) MBGA Impact of flow velocities on oxygen distribution in the hyporheic zone of River Erpe“
2024 Prof. Dr. Gabriele Broll Dr. Hans-Jörg Brauckmann Master of Science (M.Sc.) MBGA Kleingewässer in der Agrarlandschaft Nordwestdeutschlands. Ein landschaftsökologischer Vergleich zwischen 1993 und 2023
2024 Prof. Dr. Gabriele Broll Dr. Tina Frank Master of Science (M.Sc.) MBGA Klimaschutz durch Pyrolyse? – Auswirkungen von Pflanzenkohle auf Bodeneigenschaften und Pflanzenproduktivität auf landwirtschaftlich genutzte Flächen in Litauen
2024 Dr. Amelie Stolle Prof. Dr. Britta Höllermann Bachelor-2-Fächer Klimavariabilität: Räumlich zeitliche Analyse der Auswirkungen des Sommermonsuns 2023 in der Grenzregion zwischen Pakistan und Indien am Beispiel der Stadt Lahore
2024 Felix Bücken Prof. Dr. Christine Lang Bachelor-2-Fächer Kommunale Handlungsoptionen zur Starkregenvorsorge in Städten: Umsetzung und Barrieren dargestellt an den Beispielen Bielefeld und Münster
2024 Dr. Carsten Felgentreff Prof. Dr. Andreas Pott Master of Arts (M.A.) WSG Konstruktionen klimawandelbedingter Mibilität und Immobilität. Eine vergleichenede Analyse ausgewählter Beiträge von Nichtregierungsorganisationen
2024 Prof. Dr. Helmut Meuser Prof. Dr. Olaf Hemker Master of Science (M.Sc.) MBGA Konzeption eines Zwischenlagers gemäß Mantelverordnung unter Berücksichtigung potenzieller Einbauweisen und technischer Regelwerke am Fallbeispiel Hermann Lüdecke GmbH & Co. KG.
2024 Prof. Dr. Joachim W. Härtling Dr. Carsten Felgentreff Bachelor-2-Fächer Messbare und subjektive Sicherheit von Fußgängern und Fußgängerinnen beim Queren hochfrequentierter Straßen im Innenstadtbereich am Beispiel des Osnabrücker Rings
2024 Prof. Dr. Joachim W. Härtling Dr. Carsten Felgentreff Bachelor-2-Fächer Messbare und subjektive Sicherheit von Fußgängern und Fußgängerinnen beim Queren hochfrequentierter Straßen im Innenstadtbereich am Beispiel des Osnabrücker Rings
2024 Prof. Dr. Olaf Hemker Ron Bölkow Master of Science (M.Sc.) MBGA Methodenvergleich von Sickwasser- und Einmischprognosen zur Gefährdungsbeurteilung des Wirkungspfades Boden-Grundwasser eines Schadensfalles an einem Altstandort einer Aluminiumgießerei in Schleswig-Holstein
2024 Pia Müller Prof. Dr. Christian Dorsch Bachelor-2-Fächer Nachhaltige Bildung in den Moorwelten. Entwicklung von Lehrmaterialien für das Torfmoos-Klassenzimmer zur Förderung von Umweltbewusstsein und Paludikultur im Kontext des Klimawandels
2024 Prof. Dr. Claudia Pahl-Wostl Dr. Almut Schilling-Wacaflor Bachelor-2-Fächer Nachhaltigkeit im Agrarsektor: Eine Analyse der Auswirkungen von Zertifizierungen und des deutschlen Lieferkettensorgfaltspflichtgesetzes in der Ananasproduktion Costa Ricas. Eine Fallstudie des Ananasproduzenten PINDECO
2024 Prof. Dr. Almut Schilling-Vacaflor Prof. Dr. Claudia Pahl-Wostl Master of Arts (M.A.) WSG Nachhaltigkeitsstandards in der Ananas-Wertschöpfungskette Costa Ricas - Eine Analyse neuer Governance-Dynamiken und dessen Einfluss auf die Nachhaltigkeit
2024 Felix Bücken Prof. Dr. Martin Franz Master of Arts (M.A.) WSG Potentiale des temporären Urbanismus für die Resilienz von Innenstädten - Eine Untersuchung am Fallbeispiel der Osnabrücker Innenstadt
2024 Dr. Nadine Tiggelbeck Prof. Dr. Joachim Härtling Master Lehramt an Gymnasien Potentiale von Escape Rooms im Geographieunterricht - Konzeption, Umsetzug und Evaluation der Lehr-Lern-Methode Edu-Breakout am Fallbeispiel der Abholzung des Tropischen Regenwaldes
2024 Prof. Dr. Kathrin Deiglmayr Andreas Klaphecke Master of Science (M.Sc.) MBGA Potentielle Stickstoffmineralisation von ausgewählten Zwischenfrüchten in lehmigen und sandigen Böden
2024 Prof. Dr. Gabriele Broll Dr. Hans-Jörg Brauckmann Master of Science (M.Sc.) MBGA Potenzialanalyse zur Schwefelsäureherstellung und zur Prozesswasserreinigung des Abraummaterials des Piesbergs bei Osnabrück – Konzept einer Bodenwäsche
2024 Prof. Dr. Gabriele Broll Dr. Tina Frank Master of Science (M.Sc.) MBGA Räumliche Verbreitung von Feuchthumusformen in Laubwaldökosystemen im Kernmünsterland
2024 Dr. Roland Lippuner Dr. Carsten Felgentreff Bachelor-2-Fächer Raumwahrnehmung und Raumverhalten im Verbreitungsgebiet wild lebender Wölfe - eine qualitative Studie im Territorium des Herzlaker Rudels
2024 Dr. Hans-Jörg Brauckmann Prof. Dr. Gabriele Broll Bachelor-2-Fächer Regenwald in der gemäßigten Zone: Eine systematische Literaturrecherche im Hinblick auf den Kohlenstoffhaushalt am Beispiel des Tongass National Forest, Alaska, USA
2024 Dr. Hans-Jörg Brauckmann Prof. Dr. Gabriele Broll Bachelor-2-Fächer Regenwurmzonösen wechselfeuchter Wälder im südlichen Münsterland
2024 Dr. Hans-Jörg Brauckmann Prof. Dr. Gabriele Broll Bachelor-2-Fächer Regenwurmzynosen  und Humusformen in Feuchtwäldern des Münsterlands
2024 Prof. Dr. Christine Lang Dr. Philipp Gorris Bachelor-2-Fächer Slumtourismus in Lateinamerika: Eine Analyse der Relevanz ethischer Fragestellungen für Reiseleiter in lateinamerikanischen Städten
2024 Dr. Carsten Felgentreff Dr. habil. Roland Lippuner Bachelor-2-Fächer Solidarische Landwirtschaft und Konvivialismus Eine Untersuchung auf Konvivialität in der Gemeinschaft der Solidarischen Landwirtschaft Vauß-Hof eG
2024 Dr. Karsten Schlich Prof. Dr. Katrin Deiglmayr Master of Science (M.Sc.) MBGA Spheric and fragmented polyethylene microplastic particles in three different chronic toxicity test systems – Effect assessment of microplastic on soil microorganisms, earthworms and higher plants
2024 Prof. Dr. Olaf Hemker Daniel Noyes Master of Science (M.Sc.) MBGA Starkregenereignisse und Altablagerungen in Baden-Baden: Risikobewertung und Vorsorgemaßnahmen zur Gefahrenminderung
2024 Prof. Dr. Friedrich Rück Prof. Dr. Klaus Mueller Master of Science (M.Sc.) MBGA Untersuchung der Verwertungsmöglichkeiten des bei Naturmaßnahmen anfallenden Boden- und Pflanzenmaterials im FFH-Gebiet Dünen St. Peter
2024 Prof. Dr. Joachim W. Härtling Frank Biegansky Master of Science (M.Sc.) MBGA Untersuchung zur Vermeidung von unerwünschten/ unerwarteten Ausfällungen in einer Grundwasserreinigungsanlage für chemische Kampfstoffe (Dethlinger Teich, Munster)
2024 Dr. Amelie Stolle Prof. Dr. Britta Höllermann Bachelor-2-Fächer Urbane Hitzeanpassung: GIS-basierte Identifikation und Potenzialanalyse kühler Orte in Osnabrück
2024 Prof. Dr. Britta Höllermann Dr. Amelie Stolle Bachelor-2-Fächer Urbanisierungstrend und Hochwasserrisiko in Kumasi, Ghana - Analyse der Auswirkungen auf die Vulnerabilität mittels Fernerkundungsansätzen
2024 Prof. Dr. Joachim W. Härtling Marcel Storch Bachelor-2-Fächer Vergleich der Genauigkeit von terrestrischen und mobilen LiDAR-Scans bei der Bestimmung des Durchmessers von Bäumen
2024 Prof. Dr. Joachim W. Härtling Dr. Andreas Lechner Bachelor-2-Fächer Vergleich der Verfahren zur Gewässerstrukturgütekartierung der LAWA (2000) und dem Detailverfahren in Niedersachsen (2001) in Bezug auf die unterschiedlichen Abschnittslängen am Fallbeispiel Hase
2024 Prof. Dr. Joachim W. Härtling Carsten Alexander Henke Master Lehramt an Gymnasien Vergleich konventioneller und digitaler Exkursionen im geographieorientierten Unterricht: Eine empirische Untersuchung zum Thema Klimawandel
2024 Dr. Andreas Lechner Prof. Dr. Joachim Härtling Bachelor-2-Fächer Vergleichende Evaluatio der biologischen Gewässergüte vor und nach dem Einbau eines technischen Wehres im Friesoyther Moorgraben
2024 Dr. Carsten Felgentreff apl. Prof. Dr. Kim Schumacher Bachelor-2-Fächer Verkehrswende in der Stadt durch das Konzept der 15-Minuten-Stadt: Eine Analyse des Osnabrücker Stadtteils Wüste mit Fokus auf Einkaufsmöglichkeiten für Güter des täglichen Bedarfs und Naherholungsmöglichkeiten
2024 Prof. Dr. Britta Höllermann Dr. Amelie Stolle Bachelor-2-Fächer Vulnerabilität von kritischer Infrastruktur im urbanen Raum gegenüber Flussüberschwemmungen am Beispiel der Kreisstadt Meppen
2024 apl. Prof. Dr. Kim Philip Schumacher Dr. Carsten Felgentreff Master of Arts (M.A.) WSG Waldflächen als neue Energieräume – Untersuchung der sozialräumlichen Dimensionen der Energietransition
2024 Prof. Dr. Friedrich Rück Dr. Jörg Elbracht Master of Science (M.Sc.) MBGA Wasserrückhalt in einer landwirtschaftlich genutzten Fläche durch ein modifiziertes Drainagestück im Winterhalbjahr
2024 Prof. Dr. Kathrin Deiglmayr Prof. Dr. Rüdiger Anlauf Master of Science (M.Sc.) MBGA Wasserstabile Makroaggregate als Indikator der biologischen Aggregierung – eine literatur- und analysegestützte Ableitung einer Bewertungsmatrix“
2024 apl. Prof. Dr. Kim Philip Schumacher Dr. Carsten Felgentreff Bachelor-2-Fächer Weinanbau in Niedersachsen - Wissenstransfer und Netzwerke
2024 Prof. Dr. Christian Dorsch Lydia Heilen Bachelor-2-Fächer Wie Bilder Geographien prägen - Eine Analyse der Bildbearbeitung im Geographieunterricht
2024 Dr. Andreas Lechner Dr. Amelie Stolle Bachelor-2-Fächer Zum Einfluss des Klimawandels auf Österreichische Wintersportgebiete und Strategien zu ihrer Erhaltung - eine Fallstudie
2024 Prof. Dr. Christine Lang Dr. habil. Roland Lippuner Bachelor-2-Fächer Zusammenhang von residentieller und schulischer Segregation im internationalen Kontext
2024 Prof. Dr. Christian Dorsch Lydia Heilen Master Lehramt an Gymnasien Zweisprachige Exkursionen im Erdkundeunterricht. Unter welchen Gelingensbedingungen fördern zweisprachige Exkursionen die transkulturelle Kompetens von Schülerinnen und Schülern?
2023 Prof. Dr. Martin Franz Jana Rülke Master Wirtschafts- und Sozialgeographie (M.A.) "Unwasting" waste: Valorisation of Agricultural By-Products in the Global Cocoa Production Network
2023 Dr. Andreas Lechner Prof. Dr. Joachim Härtling Master Boden, Gewässer, Altlasten (M.Sc.) Ableitung von Empfehlungen zur Verbesserung der Renaturierungsmaßnahmenplanung an der Großen Aue auf Grundlage einer vergleichenden biologischen Gewässergütebewertung nach Perlodes
2023 Prof. Dr. Kathrin Deiglmayr Prof. Dr. Heinz-Christian Fründ Master Boden, Gewässer, Altlasten (M.Sc.) Abundanz und Diversität von Regenwürmer und Bodenmikroorganismen unter der Dauerkultur Durchwachsene Silphie (Silphium perfolatum) im Vergleich zu einer Mais-Getreide-Fruchtfolge
2023 Prof. Dr. Britta Höllermann Dr. Carsten Felgentreff Bachelor-2-Fächer Akut-Checklisten zur Schadensminderung im Hochwasserfall
2023 Dr. Carsten Felgentreff Prof. Dr. Martin Franz Bachelor-2-Fächer Analyse von Gefahrguttransporten mittels eines Geographischen Informationssystems. Exemplarische Analyse der geänderten Transportwege in Chemieparks vor und nach dem Kohleausstieg am Fallbeispiel von BASF in Düsseldorf-Holthausen
2023 Dr. Nadine Tiggelbeck Prof. Dr. Joachim Härtling Lehramt Master an Gymnasien Auf den Spuren der mittelalterlichen Stadt Meppen - Das Lernen in einer außerschulischen Umgebung im Vergleich zur klassischen Unterrichtsstunde im Klassenraum
2023 Dr. Nadine Tiggelbeck Prof. Dr. Joachim Härtling Lehramt Master an Gymnasien Auf den Spuren der mittelalterlichen Stadt Meppen - Das Lernen in einer außerschulischen Umgebung im Vergleich zur klassischen Unterrichtsstunde im Klassenraum
2023 Dr. Nadine Tiggelbeck Prof. Dr. Joachim Härtling Bachelor-2-Fächer Außerschulisches Lernen im SChulwald. Eine Fallstudie zur Integration von Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Erdkundeunterricht mit Schülern und Schülerinnen der Jahrgangsstufe 10
2023 Prof. Dr. Joachim W. Härtling Dr. Carsten Felgentreff Bachelor-2-Fächer Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs auf das Elbeästuar
2023 Prof. Dr. Martin Franz Dr. Thomas Neise Master Wirtschafts- und Sozialgeographie (M.A.) Auswirkungen politischer Krisen auf globale Produktionsnetzwerke. Der Ukraine-Krieg und die Folgen für deutsche Agritech-Unternehmen
2023 Dr. Thomas Neise Prof. Dr. Martin Franz Bachelor-2-Fächer Beitrag der energieintensiven Baubranche zum Klimaschutz am Beispiel der Bremer AG
2023 Prof. Dr. Gabriele Broll Dr. Robin Stadtmann Master Boden, Gewässer, Altlasten (M.Sc.) Bewertung von Entsiegelungsmaßnahmen mittels Bodenfunktionsbewertung an ausgewählten Standorten in Niedersachsen. Auswirkungen auf den Bodenwasserhaushalt und die Kühlungsfunktion
2023 Prof. Dr. Joachim W. Härtling Dr. Verena Reinke Lehramt Master an Gymnasien Bildung für nachhaltige Entwicklung im Geographieunterricht am Beispiel "Außerschulischer Lernort Spiekeroog"
2023 Prof. Dr. Gabriele Broll Dr. Hans-Jörg Brauckmann Master Boden, Gewässer, Altlasten (M.Sc.) Bodenschutz beim Rückbau von Windenergieanlagen in Deutschland
2023 Prof. Dr. Gabriele Broll Dr. Tina Frank Master Boden, Gewässer, Altlasten (M.Sc.) Bodenwasserhaushalt von Laubwaldökosystemen im Kernmünsterland. Modellierung an Pseudogleystandorten
2023 Prof. Dr. Martin Franz Jana Rülke Master Wirtschafts- und Sozialgeographie (M.A.) Bringing a circular economy perspective into global production networks: Cocoa pod husk-based compost production in Ghana
2023 Dr. Carsten Felgentreff Dr. habil. Roland Lippuner Bachelor-2-Fächer Dach- und Fassadenbegrünung im Raum Osnabrück: Akademische Argumentation und Vorortdebatte
2023 Dr. Philip Verfürth Extern Lehramt Master an Gymnasien Das Konzept "Innovationspark" - Analyse des TIP Innovationsparks Nordheide und des Augsburgs Innovationsparks
2023 Prof. Dr. Claudia Pahl-Wostl Dr. Johannes Halbe Bachelor-2-Fächer Das Moor der Zukunft in der Diepholzer Moorniederung. Paludikulturen als Lösung eines Flächennutzungskonfliktes?
2023 Dr. Carsten Felgentreff apl. Prof. Dr. Kim Schumacher Bachelor-2-Fächer Bitmap Bitmap Bitmap Bitmap Bitmap Bitmap
Das subjektive Sicherheitsempfinden von Radfahrenden. Eine Betrachtung altersspezifischer Unterschiede anhand des Fallbeispiels Osnabrück
2023 Prof. Dr. Joachim W. Härtling Dr. Nadine Tiggelbeck Lehramt Master an Gymnasien Der Einsatz einer Fotorallye als exkursionsdidaktische Methode zum Thema Wandel des Mensch-Umwelt-Verhältnisses dargestellt am Fallbeispiel des Museumsdorfs Cloppenburg
2023 Dr. Thomas Neise Prof. Dr. Martin Franz Bachelor-2-Fächer Der Konsum von Bio-Lebensmitteln als Beitrag für den Klima- und Umweltschutz - Eine Analyse über Kaufmotive und Relevanz von Regionalität
2023 Prof. Dr. Britta Höllermann Dr. Amelie Stolle Bachelor-2-Fächer Die Bedeutung von Kohlenstoffsenken: Eine Standortanalyse des Kreis Steinfurt zur Ermittlung des Potentials für Aufforstungsmaßnahmen als Adaptions- und Mitigationsstrategie zum Klimawandel
2023 Jana Rülke Prof. Dr. Martin Franz Master Wirtschafts- und Sozialgeographie (M.A.) Die Einbettung von Kleinbäuer:innen in globale Produktionsnetzwerke als Determinante ihres umweltrelevanten Handelns. Eine Gegenüberstellung von Kakaoproduzierenden aus Ghana und Costa Rica
2023 Prof. Dr. Joachim W. Härtling Carsten Henke Lehramt Master an Gymnasien Die inhaltliche Verankerung der Ziele für Nachhaltige Entwicklung in den Erdkundebüchern von Niedersachsen.
2023 Dr. Amelie Stolle Prof. Dr. Joachim Härtling Bachelor-2-Fächer Die Karte als Kommunikationsmittel differenziert für verschiedene Zielgruppen - Veranschaulicht am Beispiel der Flüchtlingsbewegung in Europa 2015 - 2016
2023 Prof. Dr. Martin Franz Dr. Philip Verfürth Master Wirtschafts- und Sozialgeographie (M.A.) Die kommerzielle Nutzung von Johannisbrot: Von Food Crop und Zierpflanze zum Commodity Food. Eine Analyse der Einflüsse auf die Entscheidung zur kommerziellen Nutzung.
2023 Dr. Carsten Felgentreff Prof. Dr. Martin Franz Master Wirtschafts- und Sozialgeographie (M.A.) Die Nutzung von Lastenfahrrädern im Personenwirtschaftsverkehr - Am Beispiel von Handwerksunternehmen in der Stadt Hannover
2023 Prof. Dr. Andreas Pott Dr. Thomas Neise Bachelor-2-Fächer Die Produktion von Tourismus durch Leuchtturmprojekte in Regionen im Strukturwandel. Eine vergleichende Analyse am Beispiel des Guggenheim Museums in Bilbao und der Docklands in London
2023 Prof. Dr. Martin Franz Dr. Heinrich Othmer Bachelor-2-Fächer Die Rolle der Beteiligung von Trägern öffentlicher Belange in der Planung einer 380-kV-Höchstspannungstrasse am Beispiel der Industrieleitung Salzgitter
2023 Prof. Dr. Martin Franz Jana Rülke Bachelor-2-Fächer Die Rolle staatlicher und nichtstaatlicher Akteure in den globalen kreativen Wertketten eines kultutellen Produktes am Fallbeispiel K-Pop
2023 Felix Bücken Prof. Dr. Martin Franz Master Wirtschafts- und Sozialgeographie (M.A.) Die Rolle von Humankapitel im Rahmen von Standortentscheidungen - Das Beispiel des Osnabrücker LOK-Viertels.
2023 Prof. Dr. Andreas Pott Tobias Fabriczek Lehramt Master an Gymnasien Die Rolle von Schulbüchern im Geographieunterricht heute - Eine vergleichende Schulbuchanalyse von Erdkundeschulbüchern in England und Deutschland im Hinblick auf lernpsychologische und methodisch-inhaltliche Aspekte
2023 Dr. Philipp Gorris Dr. Roland Lippuner Bachelor-2-Fächer Die Stadtentwicklung Osnabrücks und das Schwammstadt-Konzept: Planungsansätze und Analyse der Herausforderungen für die Umsetzung."
2023 Dr. Roland Lippuner Dr. Carsten Felgentreff Bachelor-2-Fächer Digitalisierung des städtischen Lebens und digitale Souveränität der Individuen
2023 Prof. Dr. Kathrin Deiglmayr PD Dr. Christopher Poeplau Master Boden, Gewässer, Altlasten (M.Sc.) Einfluss einer mehrjährigen Blühmischung auf die biologische Strukturbildung und den Humusaufbau in sandigen Böden im Kreis Steinfurt
2023 Prof. Dr. Kathrin Deiglmayr Prof. Dr. Rüdiger Anlauf Master Boden, Gewässer, Altlasten (M.Sc.) Einfluss unterschiedlich intensiver Bodenbearbeitungssysteme auf bodenphysikalische Parameter im Systemversuch der Hochschule Osnabrück
2023 Prof. Dr. Britta Höllermann Dr. Andreas Lechner Bachelor-2-Fächer Einfluss von Aquakulturen auf die Ökosystemdienstleistungen von Mangroven - am Fallbeispiel der Shrimps-Farmen in den Sundarbans
2023 Prof. Dr. Olaf Hemker Dipl.-Ing. Wolfgang Wittpohl Master Boden, Gewässer, Altlasten (M.Sc.) Einschätzung und Bewertung von Bodenausbaumaßnahmen im tidebeeinflussten Bereich der Elbe sowie zukünftiger, durch den Klimawandel verursachter Veränderungen hinsichtlich des vorsorgenden, baubegleitenden und nachsorgenden Boden- und Gewässerschutzes am Beispiel des Teil-Rückbaus des Rossterminals in Hamburg-Steinwerder
2023 Prof. Dr. Helmut Meuser Dipl.-Ing. (FH) Christof Ibels Master Boden, Gewässer, Altlasten (M.Sc.) Entwicklung immissionsbedingter Nickelbelastungen im Boden am Beispiel der Stadt Duisburg
2023 Dr. Carsten Felgentreff Prof. Dr. Martin Franz Bachelor-2-Fächer Erste und letzte Meile im stationären Carsharing. Eine Analyse von Maßnahmen der Unternehmen und der Bedürfnisse von Kundinnen und Kunden zur Nutzungshürde der ersten und letzten Meile
2023 Dr. Hans-Jörg Brauckmann Prof. Dr. Gabriele Broll Bachelor-2-Fächer Erträge landwirtschaftlicher Ackerkulturen in Niedersachsen im Zeitraum von 2000 bis 2020 - Witterungsverläuge und Erträge
2023 Dr. Carsten Felgentreff apl. Prof. Dr. Kim Schumacher Bachelor-2-Fächer E-Scooter in Pandemiezeiten im Kontext der Verkehrswende in Deutschland
2023 Dr. Carsten Felgentreff apl. Prof. Dr. Kim Schumacher Bachelor-2-Fächer Fragebogenkonstruktion zur Erfassung ausbildungsbezogener Mobilität von Studierenden
2023 Prof. Dr. Olaf Hemker Dipl. Geologin Frauke Menzel Master Boden, Gewässer, Altlasten (M.Sc.) Genauigkeit von Tensiometer-Messungen im Bereich der Bodenkundlichen Baubegleitung bei typischen norddeutschen Böden
2023 Prof. Dr. Martin Franz Jana Rülke Master Wirtschafts- und Sozialgeographie (M.A.) Geographische Dissoziation als Unternehmensstrategie zur (Re-)Produktion von symbolischhem Wert. Eine Analyse visueller Produktrepräsentationen am Beispiel der Verpackungen von Schokoladentafeln
2023 Dr. Andreas Lechner Prof. Dr. Joachim Härtling Master Boden, Gewässer, Altlasten (M.Sc.) Gewässerrenaturierung versus Wasserrückhalt in meliorierten ehemaligen Moorgebieten am Bsp. des frühen Friesoyther Moores in Nordwestdeutschland
2023 Dr. Christine Lang Dr. habil. Roland Lippuner Bachelor-2-Fächer Großwohnsiedlungen und sozialräumliche Segregation: eine explorative Analyse in west- und ostdeutschen Städten
2023 Prof. Dr. Christine Lang Dr. habil. Roland Lippuner Bachelor-2-Fächer Grün für Gerechtigkeit und Gemeinschaft? Das transformative Potenzial ovn Stadtgrün für di eQuartiersentwicklung in benachteiliglten Stadtteilen am Beispiel des Anwohnerparks Grünschleife in Münster-Kinderhaus
2023 Prof. Dr. Martin Franz Dr. Carsten Felgentreff Bachelor-2-Fächer Hemmende und fördernde Faktoren des Ausbaus erneuerbarer Energien in Deutschland - am Fallbeispiel Landkreis Osnabrück.
2023 Dr. Carsten Felgentreff Prof. Dr. Martin Franz Bachelor-2-Fächer ilke
2023 Dr. Philip Verfürth Prof. Dr. Martin Franz Master Wirtschafts- und Sozialgeographie (M.A.) Innovationsförderung in grenzüberschreitenden Regionen. Eine Analyse am Beispiel der Europaregion "Euregio" vor dem Hintergrund des INTERREG-Programms der Europäischen Union
2023 Dr. Hans-Jörg Brauckmann Prof. Dr. Gabriele Broll Bachelor-2-Fächer Innovative Ausbringungstechniken von Gülle und Gärresten im Kreis Borken. Eine Untersuchung zum Einsatz von stickstoffemissionsmindernden Techniken.
2023 Prof. Dr. Gabriele Broll Dr. Tina Frank Bachelor-2-Fächer Interaktion zwischen Vegetation und Boden in feuchten Waldökosystemen - Inkmannsholz und Wolbecker Tiergarten im Münsterland
2023 apl. Prof. Dr. Kim Philip Schumacher Felix Bücken Master Wirtschafts- und Sozialgeographie (M.A.) Investitionen in Klimaschutzprojekte als Teil einer Corporate Spatial Responsibility - Die Bedeutung von räumlicher Nähe am Beispiel von Moorprojekten in Deutschland
2023 Dr. Carsten Felgentreff apl. Prof. Dr. Kim Schumacher Bachelor-2-Fächer Kartographische Aufbereitung verketteter Risiken am Fallbeispiel der BASF in Düsseldorf
2023 PrüferIn der HS OS PrüferIn der HS OS Master Boden, Gewässer, Altlasten (M.Sc.) Kleingewässer in der Agrarlandschaft Nordwestdeutschlands. Ein landschaftsökologischer Vergleich zwischen 1993 und 2023
2023 Prof. Dr. Gabriele Broll Dr. Tina Frank Master Boden, Gewässer, Altlasten (M.Sc.) Klimaschutz durch Pyrolyse? – Auswirkungen von Pflanzenkohle auf Bodeneigenschaften und Pflanzenproduktivität auf landwirtschaftlich genutzte Flächen in Litauen
2023 Prof. Dr. Helmut Meuser Prof. Dr. Olaf Hemker Master Boden, Gewässer, Altlasten (M.Sc.) Konzeption eines Zwischenlagers gemäß Mantelverordnung unter Berücksichtigung potenzieller Einbauweisen und technischer Regelwerke am Fallbeispiel Hermann Lüdecke GmbH & Co. KG.
2023 Prof. Dr. Joachim W. Härtling Tobias Fabriczek Lehramt Master an Gymnasien Konzeption, Entwicklung und Evaluation eines EduBreakouts am Beispiel des SDG 6: "Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen" im Geographieunterricht
2023 Dr. Hans-Jörg Brauckmann Prof. Dr. Gabriele Broll Bachelor-2-Fächer Landschaftsgenese im Bereich des Kesselmoores Maujahn im niederen Drawehn (Wendland, Niedersachsen) im Hinblick auf die Moorentstehung und den Moorschutz
2023 Prof. Dr. Britta Höllermann Dr. Carsten Felgentreff Bachelor-2-Fächer Landwirtschaft in Tansania: Potentiale der Anpassung an den Klimawandel
2023 Prof. Dr. Britta Höllermann Prof. Dr. Joachim Härtling Bachelor-2-Fächer Langfristige Auswirkungen von Renaturierungsmaßnahmen auf Ökosystemleistungen von Flüssen am Beispiel der Emscher
2023 Prof. Dr. Kathrin Deiglmayr Dr. Maik Lucas Master Boden, Gewässer, Altlasten (M.Sc.) Long-term effects of perennial Silphium perfoliatum on soil organic carbon, pore structure parameters and water infiltration rate compared to a ploughed reference site
2023 Dr. Hans-Jörg Brauckmann Prof. Dr. Gabriele Broll Bachelor-2-Fächer Maßnahmen im Ökolandbau und deren Auswirkungen auf die chemische Zusammensetzung eines hydrogeologischen Teilraums der Geest. Eine Analyse am Beispiel des Grundwasserkörpers "Hunte Lockergestein links"
2023 Prof. Dr. Olaf Hemker Ron Bölkow Master Boden, Gewässer, Altlasten (M.Sc.) Methodenvergleich von Sickwasser- und Einmischprognosen zur Gefährdungsbeurteilung des Wirkungspfades Boden-Grundwasser eines Schadensfalles an einem Altstandort einer Aluminiumgießerei in Schleswig-Holstein
2023 Dr. Andreas Lechner Dr. Harald Groß Bachelor-2-Fächer Methodische Untersuchung von Reusen zur verbesserten Erfassung von Flusskrebsen am Beispiel eines Edelkrebsbestandes (Astacus astacus) im mittleren Teutoburger Wald
2023 Prof. Dr. Britta Höllermann Dr. Thomas Neise Master Wirtschafts- und Sozialgeographie (M.A.) Moorflächen im kommunalen Klimaschutz  Interessenskonflikte und Regional-Governance in Niedersachsen
2023 Prof. Dr. Martin Franz Felix Bücken Lehramt Master an Gymnasien Nachhaltigkeitstransition im Einzelhandel am Beispiel des Osnabrücker Unternehmens Schäffer
2023 Prof. Dr. Gabriele Broll Dr. Hans-Jörg Brauckmann Master Boden, Gewässer, Altlasten (M.Sc.) Potenzialanalyse zur Schwefelsäureherstellung und zur Prozesswasserreinigung des Abraummaterials des Piesbergs bei Osnabrück – Konzept einer Bodenwäsche
2023 Prof. Dr. Andreas Pott Dr. Mert Peksen Bachelor-2-Fächer Rassistische Diskriminierung auf dem deutschen Wohnungsmarkt
2023 Dr. Christine Lang Prof. Dr. Andreas Pott Bachelor-2-Fächer Raumkonstruktionen und benachteiligte Stadtviertel: Wahrnehmungen und Umgangsstrategien jugendlicher Bewohner:innen
2023 Dr. Nadine Tiggelbeck Prof. Dr. Joachim Härtling Lehramt Master an Gymnasien Reale vs. virtuelle Exkursionen: Eine vergleichende Untersuchung der Motivation am Beispiel der mittelalterlichen Stadtentwicklung in Osnabrück
2023 Prof. Dr. Gabriele Broll Lars Klein Bachelor-2-Fächer Salzwiesen am Vareler Hafen im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Auswirkungen unterschiedlicher Nutzung auf die Vegetation
2023 Prof. Dr. Christian Dorsch Dr. Hans-Jörg Brauckmann Lehramt Master an Gymnasien Schülervorstellungen zur Bedrohung der Weltmeere durch Plastikmüll - Eine empirische Untersuchung an einem Gymnasium
2023 Prof. Dr. Andreas Pott Dr. Christine Lang Master Wirtschafts- und Sozialgeographie (M.A.) Smart Cities und Städtische Herausforderungen. Eine krirische Auseinandersetzung anhand des Fallbeispiels Osnabrück
2023 Dr. Carsten Felgentreff Prof. Dr. Martin Franz Bachelor-2-Fächer Sonderfall Fahrradstraße. Eine empirische Studie zum Kentnisstand der Verkehrsregeln in Fahrradstraßen bei verschiedenen VerkehrsteilnehmerInnen
2023 Dr. Karsten Schlich Prof. Dr. Katrin Deiglmayr Master Boden, Gewässer, Altlasten (M.Sc.) Spheric and fragmented polyethylene microplastic particles in three different chronic toxicity test systems – Effect assessment of microplastic on soil microorganisms, earthworms and higher plants
2023 Prof. Dr. Olaf Hemker Daniel Noyes Master Boden, Gewässer, Altlasten (M.Sc.) Starkregenereignisse und Altablagerungen in Baden-Baden: Risikobewertung und Vorsorgemaßnahmen zur Gefahrenminderung
2023 Prof. Dr. Martin Franz Jana Rülke Master Wirtschafts- und Sozialgeographie (M.A.) The Potential of by-products in the Ghanaian cocoa sector in the case of cocoa juice
2023 Dr. Philip Verfürth Prof. Dr. Martin Franz Lehramt Master an Gymnasien Umweltbildung im Tourismus am Beispiel der Thülsfelder Talsperre und des Hasbruchs: Ein Ansatz zur Förderung der biologischen Vielfalt
2023 Dr. Carsten Felgentreff Prof. Dr. Andreas Pott Master Wirtschafts- und Sozialgeographie (M.A.) Universitäten auf dem Weg zur CO2-Neutralität: Ansätze zur Erfassung der CO2-Bilanzen der Mobilität von Studierenden und Universitätsbeschäftigten
2023 Prof. Dr. Friedrich Rück Prof. Dr. Klaus Mueller Master Boden, Gewässer, Altlasten (M.Sc.) Untersuchung der Verwertungsmöglichkeiten des bei Naturmaßnahmen anfallenden Boden- und Pflanzenmaterials im FFH-Gebiet Dünen St. Peter
2023 Prof. Dr. Britta Höllermann Dr. Amelie Stolle Bachelor-2-Fächer Urbanisierungstrend und Hochwasserrisiko in Kumasi, Ghana - Analyse der Auswirkungen auf die Vulnerabilität mittels Fernerkundungsansätzen
2023 Prof. Dr. Gabriele Broll Dr. Tina Frank Bachelor-2-Fächer Variabilität der Humusformen in einem Feuchtwaldgebiet im Münsterland
2023 Prof. Dr. Joachim W. Härtling Prof. Dr. Kathrin Kiehl Master Boden, Gewässer, Altlasten (M.Sc.) Vergleich zweier Verfahren zur Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen an der Melstruper Beeke bzgl. der morphologischen Einstufung nach WRRL
2023 Prof. Dr. Gabriele Broll Dipl.-Ing. Christoph Wortmann Master Boden, Gewässer, Altlasten (M.Sc.) Versickerung von Regenwasser in bergbaulichen Auffüllungen im Gebiet der Nachfolgenutzung des ehemaligen Steinkohlebergwerks von Oeynhausen in Ibbenbüren, NRW
2023 Dr. Philip Verfürth Prof. Dr. Martin Franz Bachelor-2-Fächer Virtuelle Lernbeziehungen. Eine Analyse des internationalen Masterseminars "Global Classroom" der Universitäten Ankara und Osnabrück+U530
2023 Prof. Dr. Gabriele Broll Dr. Carsten Schilli Master Boden, Gewässer, Altlasten (M.Sc.) Vorkommen von Feucht- und Nasshumusformen in der Westfaelischen Bucht und im Niederrheinischen Tiefland
2023 Dr. Carsten Felgentreff Dr. habil. Roland Lippuner Bachelor-2-Fächer Wahrnehmung der urbanen Umwelt: Eine genderdifferenzierte Analyse von Angstorten in Osnabrück
2023 Prof. Dr. Friedrich Rück Dr. Jörg Elbracht Master Boden, Gewässer, Altlasten (M.Sc.) Wasserrückhalt in einer landwirtschaftlich genutzten Fläche durch ein modifiziertes Drainagestück im Winterhalbjahr
2023 Dr. Nadine Tiggelbeck Prof. Dr. Joachim Härtling Lehramt Master an Gymnasien Welche Möglichkeiten der Vermittlung bietet die Methodes des "lebendigen Diagramms" für den Erdkundeunterricht? Eine qualitative Interviewstudie mit Geographielehrkräften für das Gymnasium in Stadt und Landkreis Osnabrück
2023 Prof. Dr. Claudia Pahl-Wostl Pia Müller Bachelor-2-Fächer Welchen Nutzen haben partizipatorische Prozesse beim Schutz von See-Ökosystemen am Beispiel des Limno-ScenES-Projekts am Dümmer in Niedersachsen?
2023 Dr. Carsten Felgentreff Prof. Dr. Britta Höllermann Bachelor-2-Fächer Zum Verhältnis von Klimaschutz- und Klimaanpassungsinstrumenten auf Bundesebene
2023 Dr. Carsten Felgentreff Prof. Dr. Martin Franz Bachelor-2-Fächer Zusammenhänge zwischen Fleischersatz und Fleischkonsum / Eine empirische Erhebung zur Rolle des Fleischersatzkonsums