181 RZ Mitarbeit (m/w/d) im Bereich IT-System- und Application-Management im Rahmen des Lower Saxony Digital Science Support Space (DS^3)

Das Rechenzentrum ist der zentrale IT-Dienstleister der Universität Osnabrück. Neben dem Betrieb des Hochschuldatennetzes und einer umfangreichen Server- und Speicherinfrastruktur gehört auch die Betreuung der Client-Systeme der Universitätsverwaltung und der öffentlichen PC Pools zu den Aufgaben des RZ. In unserem neu errichteten Rechenzentrumsgebäude steht dafür eine leistungs­starke und moderne Infrastruktur zur Verfügung. Wir suchen zum nächst­möglichen Zeitpunkt drei Mitarbeiter*innen (m/w/d) im Bereich

IT-System- und Application-Management im Rahmen des Lower Saxony Digital Science Support Space (DS^3)
(Entgeltgruppe 13 TVL, 100 %)


befristet bis zum 30.06.2030.

Mit den Schwerpunkten:

  • HPC-Cluster; Storage-Systeme
  • Forschungssoftware; Zusammenarbeit innerhalb des Netzwerks; KI-Dienste 
  • IT-Dienste des Rechenzentrums; Unterstützung bei der Nutzung


Ihre Aufgaben (je nach Arbeitsschwerpunkt mit unterschiedlicher Gewichtung):

  • Wissenschaftliche Mitarbeit bei der Planung, Beschaffung, Administration sowie Optimierung von HPC-Clustern
  • Aufbau, Betrieb und Weiterentwicklung von IT-Diensten des Rechenzentrums sowie Unterstützung bei der Nutzung
  • Beratung und Unterstützung bei der Nutzung von KI-Diensten
  • Unterstützung bei der Entwicklung, sowie Publikation von wissenschaftlicher Forschungssoftware [Open-Source]
  • Mitwirkung im Netzwerk, u. a. durch Vorträge/Workshops auf Konferenzen, sowie Publikationen

Einstellungsvoraussetzungen:

  • Einschlägiges abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Informatik oder in Studiengängen mit Informatikschwerpunkt (Master oder vergleichbar)
  • Gute Kenntnisse in der Administration von Linux basierten Serversystemen

Idealerweise verfügen Sie über:

  • Erfahrungen im Erstellen und beim Betrieb von Web-basierten Diensten
  • Erfahrungen in der Administration von hochverfügbaren Systemen und der Benutzung von Container-Orchestrierung (Kubernetes)
  • Erfahrungen in der Administration verteilter Speichersysteme (CEPH, GPFS, BeeGFS)
  • Erfahrungen im Umgang mit HPC-Systemen
  • Erfahrungen in der Entwicklung wissenschaftlicher Software
  • Erfahrung bei Beratung und Unterstützung bei der Nutzung von KI-Diensten
  • Koordinative und kommunikative Kompetenzen
  • Erfahrung mit Projektmanagement

Wir bieten:

  • Einen interessanten, vielseitigen und verantwortungsvollen Arbeitsplatz, in dem Sie sich aktiv einbringen und Ihre innovativen Ideen in die Tat umsetzen können
  • Eine moderne technische Infrastruktur und den Einsatz neuester Technologien
  • Attraktive und vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Auf die Möglichkeit einer Teilzeitbeschäftigung wird hingewiesen.

Als familiengerechte Hochschule setzt sich die Universität Osnabrück für die Vereinbarkeit von Beruf/Studium und Familie ein.

Die Universität Osnabrück will die berufliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern besonders fördern. Daher strebt sie eine Erhöhung des Anteils des im jeweiligen Bereich unterrepräsentierten Geschlechts an.

Schwerbehinderte Bewerber*innen und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 05.01.2026 an den Leiter des Rechenzentrums der Universität Osnabrück, Dr. Andreas Knaden, (Bewerbungen per E-Mail in einer PDF-Datei mit einer Größe von maximal 5 MB) rechenzentrum@uni-osnabrueck.de, Betreff 'Bewerbung'. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Weitere Informationen zu dieser Stellenausschreibung erteilt Herr Dr. Knaden unter Tel. 0541 969-6500.