Dr. Johannes Ludwig Schipmann

Ein älterer Mann mit Brille und grauen Haaren lächelt in die Kamera. Er trägt ein gestreiftes Sakko mit einem hellblauen Hemd und steht vor einer grünen Holztür.
© Amelie Pohlmann

Lehrbeauftragter

Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit
Historisches Seminar
Universität Osnabrück
An der Katharinenkirche 8a
49069 Osnabrück

Raum 49/E04b

 +49 (0) 541 969 4899
 johannes.ludwig.schipmann@uni-osnabrueck.de

Sprechstunde: nach Vereinbarung (Anmeldung per Email)

Geb. in Papenburg/Ems.

Handwerkliche Berufsausbildung. Berufsaufbauschule Technik. Klemens-Hofbauer-Kolleg in Bad Driburg, altsprachlich-humanistische Ausrichtung.

Studium der Neueren Geschichte, Mittleren Geschichte und Politikwissenschaft in Münster (Magister Artium, Promotion).

Studentische und wissenschaftliche Hilfskraft am Historischen Seminar der Universität in Münster (Forschungsstelle für die Geschichte Großbritanniens und des Commonwealth).

Doktorand bei Prof. Dr. Heinz Duchhardt.

Angestellter des Steuerberaterverbandes Westfalen-Lippe e.V. in Münster.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Kultur- und Geowissenschaften an der Universität Osnabrück (Geschichte der Frühen Neuzeit), Prof. Dr. Siegrid Wesphal.

Dozent beim „BIMS Bildungsinstitut Münster e.V.“ und „GEBA Gesellschaft für Berufsförderung und Ausbildung“.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im „IKFN Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit“ der Universität Osnabrück, Prof. Dr. Siegrid Westphal.

Seit 2001 ununterbrochen Lehrbeauftragter, Universität Osnabrück, Geschichte der Frühen Neuzeit. Bis einschließlich Sommersemester 2025 insgesamt 67 Lehrveranstaltungen (Seminare, Proseminare, Übungen und Kolloquien).

Von 2014 bis 2024 insgesamt 11 Erst- und 68 Zweitgutachten (Master- und Bachelorarbeiten) in den Fächern Geschichte (Geschichte der Frühen Neuzeit, Geschichte des Mittelalters, Neueste Geschichte und Didaktik der Geschichte), Anglistik und Kunstgeschichte erstellt.

  • Politische Kommunikation, Konsens und Konflikt, Konsens- und Entscheidungsfindung, Konfliktkulturen
  • Identität, Selbstverwirklichung und Handlungsmöglichkeiten
  • Historische Anthropologie
  • Dynastien (besonders Tudor)
  • Stadtgeschichte
  • Hansegeschichte

Hansegeschichte vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert (Monographie)

Politische Kommunikation von der Antike bis zur Gegenwart (Monographie)

I. MONOGRAPHIEN

1) Politische Kommunikation in der Hanse (1550-1621). Hansetage und westfälische Städte (Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte 55), Köln, Weimar, Wien 2004.

2) Osnabrück und die Hanse. Politische Kommunikation, Handel und Friedenswahrung, Bramsche 2006.

3) Zusammen mit: Schmiesing, Jürgen; Schulte-Nölke, Hans; Westphal, Siegrid; Böhlke, Michelle; Rissling, Justus Peter: Betroffene – Beschuldigte – Kirchenleitung. Sexualisierte Gewalt an Minderjährigen sowie schutz- und hilfsbedürftigen Erwachsenen durch Kleriker im Bistum Osnabrück seit 1945. Zwischenbericht: Pflichtverletzungen der Bistumsleitung, Osnabrück 2022.

4) Zusammen mit: Schmiesing, Jürgen; Schulte-Nölke, Hans; Westphal, Siegrid; Böhlke, Michelle; Larkin, Justus Peter: Betroffene – Beschuldigte – Kirchenleitung. Sexualisierte Gewalt an Minderjährigen sowie schutz- und hilfsbedürftigen Erwachsenen durch Kleriker im Bistum Osnabrück seit 1945. Abschlussbericht, Osnabrück 2024.

II. AUFSÄTZE

1) Eskalations- und Deeskalationsstrategien im Alten Reich. Kaiser, Reich, Stände und die Bremer Händel (1555-1576), in: Asch, Ronald G.; Arndt, Johannes; Schnettger, Matthias: Die frühneuzeitliche Monarchie und ihr Erbe. Festschrift für Heinz Duchhardt zum 60. Geburtstag, Münster, New York, München, Berlin 2003, 13-36.

2) Die Hansepolitik der westfälischen Städte in den 1540er Jahren. Hansisch-westfälische Entscheidungsfindungsprozesse zwischen geldrischem Erbfolgestreit und Augsburger Interim, in: Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark, 94 (2003), 15-62.

3) Osnabrück und die Hanse im 16. und 17. Jahrhundert, in: Osnabrücker Mitteilungen, 109 (2004), 87-106.

4) Die Stellung Coesfelds und Bocholts in der Hanse (1550–1621), in: Hansische Geschichtsblätter, 122 (2004), 55-85.

5) Interessenwahrnehmung und Entscheidungsfindung im dezentralen System Hanse im 16. und Anfang des 17. Jahrhunderts, in: Oebbecke, Janbernd (Hrsg.): Nichtnormative Steuerung in dezentralen Systemen (Nassauer Gespräche der Freiherr-vom-Stein-Gesellschaft 7), Stuttgart 2005, 107-119.

6) Zwischen Selbstständigkeit und Unterwerfung: Die politische und wirtschaftliche Entwicklung der Stadt von 1400 bis 1612, in: Holzapfel, Regina (Red.): Geschichte der Stadt Meppen, Meppen 2006, 97-126.

7) Politische Kommunikation in Soest im 16. Jahrhundert. Politisch-gesellschaftliche Stadtstruktur – Ämterhierarchie und Ämterlaufbahn – innerstädtische Konsens- und Entscheidungsfindung in der Hansepolitik, in: Westfälische Zeitschrift, 156 (2006), 227-263.

8) Unna und die Hanse, in: B. Olmer/R. Stephan-Maser (Hrsg.): Der Goldschatz von Unna. Zusammensetzung und Bedeutung des größten mittelalterlichen Münzfundes Westfalens, Essen 2010, S. 147-161.

9) Hanse und Reich im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Wie kaiserfern war die Hanse wirklich? In: Blätter für deutsche Landesgeschichte, 145/146 (2009/10), 95-111.

10) Konsens und Konflikt. Konfliktkulturen und politische Kommunikation in der Frühen Neuzeit: Die Entscheidungsstrukturen bei der Verlegung des hansischen Kontors von Brügge nach Antwerpen, in: Dingel, Irene; Paulmann, Johannes; Schnettger, Matthias; Wrede, Martin (Hrsg.): Theatrum Belli – Theatrum Pacis. Konflikte und Konfliktkulturen im frühneuzeitlichen Europa. Festschrift für Heinz Duchhardt zu seinem 75. Geburtstag (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz 124), Göttingen 2018, 39-59.

III. Lexikonartikel

1) Hansetag von 1557, in: hansischergeschichtsverein.de, Lexikon (Juli 2019).

IV. Edition

1) Zusammen mit Studierenden der Universität Osnabrück: Quellenedition zur Osnabrücker Hansegeschichte, in: Arnke, Volker; Schepers, Heinrich (Hrsg.): „Zu wißen und kundt sey hiemit …“. Neue Erkenntnisse zur Osnabrücker Landes- und Stadtgeschichte aus studentischen Forschungen, Osnabrück 2014, 257-325.

V. AUSSTELLUNGSKATALOGE

A. HERAUSGEBERSCHAFT

1) Historische Räume. Osnabrück und die Hanse. Ausstellung 19. Mai bis 15. Juli 2006 in der Universitätsbibliothek Osnabrück (Schriften der Universitätsbibliothek Osnabrück 12), Osnabrück 2006.

B. BEITRÄGE

1) Zu Hause in der Fremde: Dortmund und die Hanse, in: Ohm, Matthias; Schilp, Thomas; Welzel, Barbara (Hrsg.): Ferne Welten – Freie Stadt. Dortmund im Mittelalter (Dortmunder Mittelalter-Forschungen 7), Bielefeld 2006, 333-337.

2) London, in: ebd., 363-364.

3) Einführung, in: Schipmann, Johannes Ludwig (Hrsg.): Historische Räume. Osnabrück und die Hanse. Ausstellung 19. Mai bis 15. Juli 2006 in der Universitätsbibliothek Osnabrück (Schriften der Universitätsbibliothek Osnabrück 12), Osnabrück 2006, 4-5.

4) Kommunikationsraum, in: ebd., 32.

C. EXPONATBESCHREIBUNGEN

1) Jocobi Avgusti Thuani, Historische Beschreibung deren Namhafftigsten Geistlichen vnd Weltlichen Geschichten, in: Mrohs, Beate; Széll, Ute (Red.): „Süß ist der Krieg den Unerfahrenen“. Krieg und Frieden in Texten aus dem Europa der Frühen Neuzeit, Osnabrück 2003, 14-15.

2) Rechnungsbuch des Wandschneiders Lambert Bockholt, 1551-1630, in: Ohm, Matthias; Schilp, Thomas; Welzel, Barbara (Hrsg.): Ferne Welten – Freie Stadt. Dortmund im Mittelalter (Dortmunder Mittelalter-Forschungen 7), Bielefeld 2006, 321.

3) Urkundentrommel, 16. Jahrhundert, in: ebd., 322.

4) Boten- und Spielmannsabzeichen der Stadt Hattingen, Ende 15. Jahrhundert, in: ebd., 322.

5) Hl. Christophorus, westfälisch (?), um 1500, in: ebd., 323.

6) Heinrich Vogtherr d.J., Hl. Christophorus, um 1545, in: ebd., 323.

7) Modell der Bremer Hansekogge von 1380 (Maßstab 1:25), 1985, in: ebd., 324.

8) Die Wappen der vier Hansekontore, 1566, in: ebd., 327.

9) Gotländisches Wasserrecht beziehungsweise „Visbysches Seerecht“, 1537, in: ebd., 328.

10) Schale (Becken) aus dem Tafelgeschirr des Londoner Kontors, 1535/36, in: ebd., 365.

11) Johne Bird (?), Kanne aus dem Tafelgeschirr des Londoner Kontors, 1562/63, in: ebd., 365.

12) Joh. Angelii Werdenhagen [...] De Rebuspublicis Hanseaticis Tractatus generalis ... - Lugundi Batavorum, Ex officina Ioannis Maire, 1631. - 8º. – Pars 1 – 4, in : Schipmann, Johannes Ludwig (Hrsg.): Historische Räume. Osnabrück und die Hanse. Ausstellung 19. Mai bis 15. Juli 2006 in der Universitätsbibliothek Osnabrück (Schriften der Universitätsbibliothek Osnabrück 12), Osnabrück 2006, 11.

13) Ehm Welk: Gewitter über Gottland, Aufführung an der Berliner Volksbühne 1927, Regie Erwin Piscator, in: ebd., 12.

14) Gründlicher, wahrhaffter unnd kurtzer Bericht, Von der Hänse-Stadt Stalsundt, Der Heubtstadt in Pommern : Wie Anno 1627 Die Einquartierung daselbst begehret, Stralsundt: Ferber, 1631. - 4º, in: ebd., 22.

15) F. de Witt (1616-1698), Domvs Hansae Tevtonicae. Das Hansekontor in Antwerpen. 1564-1568 erbaut, 1893 durch Brand zerstört. Kolorierter Kupferstich 17. Jahrhundert, in: ebd., 26.

16) Hansetage, in: ebd., 33.