Hon. Prof. Dr. Heike Düselder

Frau lehnt an einem weißen Tisch. Sie trägt einen Blazer und lächelt.
© S. Wolter

Honorarprofessorin

Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit
Historisches Seminar
Universität Osnabrück
An der Katharinenkirche 8a
49069 Osnabrück

Raum 49/E04b

 h.dueselder@museumlueneburg.de

Sprechstunde: Nach Vereinbarung (Anmeldung per Email)

Ausbildung

1977-1984 Ubbo-Emmius-Gymnasium, Leer - Abitur

1984-1989 Magisterstudium der Fächer Geschichte (Hauptfach), Soziologie und Politikwissenschaften (Nebenfächer) an der Carl von Ossietzky-Universität Olden­burg

Magisterprüfung mir der Gesamtnote „sehr gut“

Berufsweg

01.11.1989 - 31.03.1991        Wissenschaftliche Angestellte am Institut für Politikwissen-schaft der Carl von Ossietzky-Uni­versität Oldenburg

01.04.1991 - 31.10.1991        Museumspädagogische Mitarbeiterin am Nds. Freilichtmu­seum - Museumsdorf Cloppenburg

01.07.1992 - 15.02.1993        Wissenschaftliche Angestellte an der Universi­tät Lüne­burg

01.03.1993 - 31.12.1996        Wissenschaftliche Angestellte am Histori­schen Seminar der Carl von Ossietzky-Universität Ol­denburg (Promotion)

März / Juli 1997                        Abschluss der Promotion (Dissertation „magna cum laude“, Disputa­tion („summa cum laude“)

01.09.1996 - 15.04.2000        Wissenschaftliche Angestellte am Nds. Staatsarchiv Oldenburg

01.10.2002 - 30.06 2007        Wissenschaftliche Angestellte an der Universität Osnabrück, Projektleiterin im Forschungs- und Ausstellungs­projekt „Adel auf dem

                                                        Lande“; Verbundprojekt Universität Osnabrück /  Nds. Freilichtmuseum Museumsdorf Cloppenburg

 01.09.2004 – 31.07.2012      Kuratorin der Dauerausstellung „Adel auf dem Lande“ im Museumsdorf Cloppenburg

01.09.2007 - 31.12.2008        Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Osnabrück im Forschungsprojekt „Handbuch Kulturelle Zentren der Frühen 

                                                        Neuzeit“ am Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Osnabrück

Seit. WS 2003/2004                  Dozentin am Historischen Seminar der Universität Osnabrück

 01.01.2009 – 31.07.2012       Wissenschaftliche Angestellte an der Universität Osnabrück, Projektleiterin im Pilotprojekt  „Mensch und Umwelt. Vernetzung von

                                                        Forschung,  museologischer Dokumentation und Didaktik“; Verbundprojekt  Universität Osnabrück / Universität Oldenburg / 

                                                        Museumsdorf Cloppenburg /  IGS Helene-Lange-Schule Oldenburg / Gymnasium Liebfrauenschule Cloppenburg (Förderung: MWK)

Seit. 01.08.2012                         Direktorin des Museums Lüneburg

Seit. 01.04.2014                         Vorstandsvorsitzende und Geschäftsführerin der Museumsstiftung Lüneburg

Seit Dezember 2015                  Honorarprofessorin am Historischen Seminar der Universität Osnabrück

 

Funktionen                             

Stellvertretende Vorsitzende  der Historischen Kommission für   Niedersachsen und Bremen

Mitglied im Präsidium des Niedersächsischen Heimatbundes NHB e.V.

Erste Vorsitzende der Leuphana Universitätsgesellschaft Lüneburg

Mitglied im Vorstand der Bürgerstiftung St. Nicolai Lüneburg

Mitglied im Arbeitskreis Erinnerungskultur der Hansestadt Lüneburg

Mitglied im Nachhaltigkeitsrat der Hansestadt Lüneburg

Ehrenamtliche Richterin am Sozialgericht Lüneburg                      

I. Herausgeberschaft / Redaktion von Sammelbänden

  1. - Bilder – Das Salz der Bibeln. Begleitband zur Ausstellung im Museum Lüneburg,  Lüneburg 2024.
  2. - Pilgerspuren. Begleitband zur Doppelausstellung Pilgerspuren, hrsg. von den Museen Stade und dem Museum Lüneburg, bearbeitet durch Hartmut Kühne, Stade/Lüneburg 2020.
  3. -, Kleiner Kunstführer Museum Lüneburg, Regensburg 2019.
  4. -, Begegnungen hinter Stacheldraht. Deutsche Kriegsgefangene im Lager Bandō in Japan, 1917-1920 (Beiträge aus dem Museum Lüneburg Band 2, Lüneburg 2017.
  5. -, Annika Schmitt, Siegrid Westphal (Hrsg.), Umweltgeschichte in Wissenschaft, Museum und Schule, Köln u.a. 2014.
  6. -, Christiane Schröder, Detlef Schmiechen-Ackermann, Thomas Schwark, Martin Stöber (Hrsg.), Geschichte, um zu verstehen. Traditionen, Wahrnehmungsmuster, Gestaltungsperspektiven.Carl-Hans Hauptmeyer zum 65. Geburtstag, Bielefeld 2013.
  7. -, Olga Weckenbrock, Siegrid Westphal, Adel und Umwelt (Hrsg.),  Horizonte adeliger Existenz in der Frühen Neuzeit, Köln u.a. 2008.
  8. - (Red.), Schloss Evenburg und die Herrlichkeit Loga, Hamburg 2008.
  9. -, Adel auf dem Lande. Kultur und Herrschaft des Adels zwischen Weser und Ems 16. bis 18. Jahrhun­dert, Cloppenburg 2004.

II. Monographien

  1. -, Christoph Reinders-Düselder, Kleine Stadtgeschichte Lüneburg, Regensburg 2022
  2. -, Der Tod in Oldenburg. Sozial- und kulturgeschichtliche Untersuchungen zu Lebenswelten im 17. und 18. Jahrhundert, Hannover 1999.

III. Aufsätze in Sammelbänden und wissenschaftlichen Zeitschriften

  1. -, „Perlen aus dem Mist heraus geklaubt“ – Wissens- und Sammlungsbestände einer frühneuzeitlichen Hansestadt im Blick eines reisenden Gelehrten, in: Markus Friedrich, Monika E. Müller (Hrsg.): Zacharias Conrad von Uffenbach in seiner Zeit –Wissen und Gelehrtenkultur um 1700, Hamburg 2020, S. 165-181..
  2. -, Die Semantik der Ökonomie bei Justus Möser und seinen Zeitgenossen, in: Ulrich Winzer, Susanne Tauss (Hrsg.):  „Es hat also jede Sache ihren Gesichtspunct …“. Neue Blicke auf Justus Möser (1720-1794), Münszter, New Yortk 2020, S. 119-130.
  3. -, Das „Buch der Natur“. Wissensbestände über die Natur im Horizont einer frühneuzeitlichen Stadt, in: Lüneburger Blätter 36 (2018), S. 237-262.
  4. -, Blicke auf die Umwelt. Wahrnehmung und Nutzungsweisen der Natur durch Adel, Bürger und Bauern in der Vormoderne, in: Alexander Eggert, Gisela Wiese (Hrsg.), Aufgeblüht. Norddeutsche Gartenkultur, Ehestorf 2017, S. 1-17.
  5. -, Stifterin, Urheberin, Dilettantin – Adelige Frauen als Schlüssel- oder Randfiguren der frühneuzeitlichen Kulturproduktion, in: Beate-Christine Fiedler (Hrsg.),Maria Aurora von Königsmarck – Ein adeliges Frauenleben im Europa der Barockzeit, Stade 2014 (im Druck)
  6. - Psalmodieren und Nichtstun? Evangelische Damenstifte als Kristallisationspunkte adliger Kommunikation, in: Niedersächsisches Jahrbuch 2013, S. 17-36.
  7. - „Eine Lust-Übung und Nachahmung der göttlichen Natur, ein Spiegel des künftigen Paradieses“. Der Osnabrücker Schlossgarten als Symbol für Herrschaft, Repräsentation und Wohlstand, in: Susanne Tauss (Hrsg.), Herrschen – Leben – Repräsentieren. Residenzen im Fürstbistum Osnabrück 1600 – 1800, Osnabrück 2013, S. 261-272.
  8. - „… ein artig aufenthalt vor ein frölein.“ Die Bedeutung der Klöster und Stifte für den Adel, seine Familienorganisation und Statussicherung, in: Hans Otte (Hrsg.), Evangelisches Klosterleben. Studien zur Geschichte der evangelischen Klöster und Stifte in Niedersachsen, Göttingen 2013, S. 219-236.
  9. - Artikel „Emden“, in: Wolfgang Adam, Siegrid Westphal (Hrsg.), Handbuch Kulturelle Zentren in der Frühen Neuzeit, Berlin 2012, S. 503-533.
  10. - Artikel „Osnabrück“, in: Wolfgang Adam, Siegrid Westphal (Hrsg.), Handbuch Kulturelle Zentren in der Frühen Neuzeit, Berlin 2012, S. 1611-1648.
  11. - „Ein ordentliches Tröstelbier gehört nun mal dazu.“ Sterben und Begraben in Oldenburg und Ostfriesland in der Frühen Neuzeit, in: Antje Sander (Hrsg.), Der Tod. Sepulchralkultur in Friesland vom Mittelalter bis zur Neuzeit, Oldenburg 2012, S. 45-63.
  12. - Artikel „Jesuiten in Neustadtgödens“, in: Institut für Historische Landesforschung der Universität Göttingen (Hrsg.), Niedersächsisches Klosterbuch, Göttingen 2012.
  13. - „Blaues Blut“ und bunte Vielfalt - Adelige Lebenswelten in Nordwestdeutschland. Bericht über Adelsforschung in Niedersachsen, in: Historische Kommission Mecklenburg und Stiftung Mecklenburg, Adel in Mecklenburg, Schwerin 2012, S. 79-93.
  14. -   „Die cultivirte Welt bedarf des Waldes, wie sie des Weines bedarf..“ Ressourcenmanagement im Fürstbistum Osnabrück in der Frühen Neuzeit, in: Osnabrücker Mitteilungen, Bd. 116, 2011, S. 103.125.
  15. - ...ein artig aufenthalt vor ein frölein. Die Bedeutung der Klöster und Stifte für den Adel, seine Familienorganisation und Statussicherung, in: Jahrbuch der Gesellschaft für Niedersächsische Kirchengeschichte, Bd. 108, 2011 (im Druck).
  16. -,  Der Blick des Bürgers auf den Adel - Gemeinsamkeiten und Differenzen zweier Eliten in der Umbruchzeit zwischen ständischer und bürgerlicher Gesellschaft (1789-1848), in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte, Bd. 82, 2010, S 111-131.
  17.  -, Von den Menschen und den Dingen in den „hochadelichen häusern“ - das Adelshaus als Ort europäi­scher Geschichte, in: Maarten van Driel, Meinhard Pohl, Bernd Walter (Hrsg.), Adel verbin­det - Adel verbindt. Elitenbildung und Standeskultur in Nordwestdeutschland und den Niederlanden vom 15. bis 20. Jahrhundert, Paderborn 2010, S. 155-178.
  18. -, Evenburg und die Herrlichkeit Loga vom 17. bis zum beginnenden 19. Jahrhundert, in: Land­kreis Leer (Hrsg.), Schloss Evenburg und die Herrlichkeit Loga, Hamburg 2008, S. 64-117.
  19. -, Huis Singraven, in: Britta Spies, Ulrike Frede (Hrsg.), Schlösser & Kastelen. Leben in histori­schen Adelssitzen im deutsch-niederländischen Raum, Steinfurt 2008, S. 154-165.
  20. - Art. Leichenpredigt, in: Enzyklopädie der Neuzeit, hrsg. v. Friedrich Jaeger, Bd. 7, Weimar 2008, Sp. 821-823. 
  21. -, Olga Weckenbrock, Einleitung, in: -, Olga Weckenbrock, Siegrid Westphal (Hrsg.), Adel und Umwelt. Horizonte adeliger Existenz in der Frühen Neuzeit, Köln u.a. 2008, S. 1-16.
  22. -, Vom „Botanisieren“ und der „Nützlichkeit der Natur“. Naturaneignung und Herrschaftsver­ständnis des Adels im Kontext von Kultur, Bildung und Ökonomie, in: -, Olga Weckenbrock, Siegrid Westphal (Hrsg.), Adel und Umwelt. Horizonte adeliger Existenz in der Frühen Neuzeit, Köln u.a. 2008, S. 19-50.
  23. -, "O ewich is so lanck" – Die Sozialtopographie der Friedhöfe in einem lutherischen Territorium – Das Beispiel der Grafschaft Oldenburg, in: Werner Freitag (Hg.), Leben bei den Toten. Kirch­höfe in der ländlichen Gesellschaft der Vormoderne, Münster 2007, S. 253-263.
  24. -, Bericht über die Tagung „Adel und Umwelt. Erfahrungen und Wahrnehmungen adeliger Exis­tenz in der Frühen Neuzeit“ (Stift Börstel, 8.-10. März 2007), in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarso­ziologie, Heft 2, 55. Jg. (2007), S. 68-70.
  25. -, Wer so stirbt, der stirbt wohl! Der Umgang mit der Sterbestunde im Spiegel von Leichenpre­digten, in: Zum Sterben schön! Alter, Totentanz und  Sterbekunst von 1500 bis heute. Ausstel­lungskatalog, Köln 2006, S. 238-249.
  26. -, Olga Sommerfeld, Adel an der Peripherie? Kultur und Herrschaft des niederen Adels in Nord­west­deutschland. Bericht über ein Forschungs- und Ausstellungsprojekt der Universität Osna­brück und des Niedersächsischen Freilichtmuseums Museumsdorf Cloppenburg, in: zeitenblicke 4, 2005, Nr. 3.
  27. -, Art. Ars Moriendi, in: Enzyklopädie der Neuzeit, hg. von Friedrich Jaeger, Bd. 1: Abendland – Be­leuchtung, Stuttgart, Weimar  2005, Sp. 678-681.
  28. -, Christoph Reinders-Düselder, Edewecht im  17. und 18. Jahrhundert, in: Geschichte der Ge­meinde Edewecht im Ammerland, hg. im Auftrag der Gemeinde Edewecht von Albrecht Eck­hardt, Oldenburg  2005, S. 107-174.
  29. -, Die jüdische Gemeinde in Aschendorf, in: Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Nie­dersachsen und Bremen, hg. von Herbert Obenaus in Zusammenarbeit mit David Bankier und Daniel Fraenkel, Bd. 1, Göttingen 2005, S.114-120.
  30. - Adel auf dem Lande. Ein Forschungs- und Ausstellungsprojekt der Universität Osnabrück und des Nds. Freilichtmuseums – Museumsdorf Cloppenburg, in: AKA-Newsletter, hg. vom Arbeits­kreis Ag­rargeschichte, (16) Januar 2005, S. 36-47.
  31. -, Selbstverständnis und Lebensweise des ostfriesischen Adels in der Frühen Neuzeit, in: Emder Jahr­buch für historische Landeskunde Ostfrieslands, 84 (2004), S. 19-49.
  32. -, Kultur und Herrschaft des Adels in der Frühen Neuzeit, in: Heike Düselder (Hg.), Adel auf dem Lande. Kultur und Herrschaft des Adels zwischen Weser und Ems 16. bis 18. Jahrhundert, Cloppen­burg 2004, S. 15-178.
  33. -,  Ländlicher Adel in geistlichen und weltlichen Territorien. Die Familien von Elmendorff auf Füchtel und zu Inn- und Knyphausen auf Lütetsburg im Vergleich, in: Michael Hirsch­feld (Hrsg.), Das Nieder­stift Münster an der Schwelle zum 19. Jahrhundert. Veröffentlichun­gen des Heimatbundes für das Ol­denburger Münsterland, Vechta 2004, S. 75-88.
  34. -, Die Geschichte der Gemeinde Unser Lieben Frauen von der Reformation bis zur Fran­zo­sen­zeit, in: Dietmar von Reeken (Hrsg.), Unser Lieben Frauen. Die Geschichte der ältesten Kirchen­gemeinde in Bremen von den Anfängen bis zur Gegenwart, Bremen 2002, S.33-81.
  35. -, Kulturelle Begegnungen zwischen den Niederlanden und Nordwestdeutschland im Kon­text von Konfessionalisierung und reformiertem Gemeindeleben, in: Dick E. H. de Boer, Gudrun Gleba, Rudolf Holbach (Hrsg.), „...in guete freuntlichen nachbarlichen ver­wantnus und hantie­rung...“. Wanderung von Personen, Verbreitung von Ideen, Aus­tausch von Wa­ren in den nieder­ländischen und deutschen Küstenregionen vom 13.-18. Jahr­hundert. Bei­träge eines Kolloquiums des Historischen Seminars der Carl von Ossietzky Universi­tät Ol­denburg und der Vakgroep Ge­schiedenis en Internationale Organisa­ties der Rijksuniversiteit Groningen im April 1998, Olden­burg 2001, S. 109-129.
  36. -, „“Heimat, das ist nicht nur Land und Landschaft“. Flüchtlinge und Vertriebene im Land Ol­denburg, in: Albrecht Eckhardt (Hrsg.), Oldenburg um 1950. Beiträge zur Geschichte und Kultur des Oldenbur­ger Landes, Oldenburg 2000, S. 57-80.
  37. -, „Ein ordentliches Tröstelbier gehört nun mal dazu.“ Der Umgang mit dem Tod in Oldenburg und Ostfriesland in der Frühen Neuzeit, in: Emder Jahrbuch für historische Landeskunde 78 (1998), S. 78-97.
  38. -, Oldenburg nach 1945 - Beständigkeit und Traditionen, Wachstum und Dynamik, in: Stadt Ol­den­burg (Hrsg.), Geschichte der Stadt Oldenburg 1830-1945, Oldenburg 1996, S. 487-682.
  39. -, Heinrich Schmidt, „O ewich is so lanck.“ Der Tod in der Frühen Neuzeit, in: Einblicke. For­schungsmagazin der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg, Nr. 22, Oktober 1994, S. 24-29.
  40. - Zwischenahn von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart, in: Chronik der Ge­meinde Bad Zwischenahn. Menschen - Geschichte - Landschaft, hrsg. von der Gemeinde Bad Zwischenahn, Löningen 1994, S, 283-346.
  41. -, Marion Rieken, Andrea Römmele, Vorschläge der Sachverständigen-Kommission zur Partei­enfinan­zierung, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 24/2 (1993), S. 179-189.
  42. -, Institutionalisierte Garantien der Mischfinanzierung. Matching Funds und Reimbursement, in: Karl-Heinz Naßmacher (Hrsg.), Bürger finanzieren Wahlkämpfe. Anregungen aus Nordamerika für die Parteienfinanzierung in Deutschland, Baden-Baden 1992, S.99-129.

V. Sonstiges

  1. -, Quellen zur Geschichte und Kultur des Judentums im west­lichen Niedersachsen vom 16. Jahr­hundert bis 1945. Ein sachthematisches Inventar. Unter Leitung von  Albrecht Eckhardt, Mat­thias Nistal und Jan Lokers bearbeitet von Heike Düselder und Hans-Peter Klausch, Teil 1: Ost­friesland, Teil 2: Olden­burg, Teil 3: Osna­brück, Teil 4: Index (Veröf­fentlichungen der Nieder­sächsischen Archivverwaltung, Bd. 55, Heft 1-4), Han­nover 2002.
  2. -, Friederike Glaab, Kristine Greßhöner, Heike Jäger und Katrin Möller, Adel für Kinder. Ade­lige Le­benswelten zwischen Weser und Ems 16. bis 18. Jahrhundert. Das Buch für Kinder zur Ausstellung „Adel auf dem Lande“ im Nds. Freilichtmuseum Museumsdorf Cloppenburg, Clop­penburg 2005.
  3. - Hier tut sich was... Das Haus Arkenstede wird in Szene gesetzt, in: Aktuell. Museumszeitung des Museumsdorfs Cloppenburg, 14/2004.
  4. - „Zur Ehre Gottes, Stiftung mehrer Freundschaft und Vermehrung des frey-adelichen geschlechts“. Heiratskontrakte als Versicherung für ein standesgemäßes adeliges Frauenleben, in: Aktuell. Museumszeitung des Museumsdorfs Cloppenburg, 15/2005.
  5. - Im Wald sagen sich nicht nur Fuchs und Hase gute Nacht. Holznot und soziale Konflikte in der Frühen Neuzeit, in: Aktuell. Museumszeitung des Museumsdorfs Cloppenburg, 17/2006.
  6. - Adel auf dem Lande - „Oeconomie“ und Haushalten in feudalen Zeiten, in: Aktuell. Museumszei-tung des Museumsdorfs Cloppenburg, 19/2008.
  7. - Grundherrschaft und adeliger Streubesitz. Neue Forschungen über Adel und Bauern, in: Aktuell. Museumszeitung des Museumsdorfs Cloppenburg, 21/2009.
  8. - Mensch und Umwelt. Neues Forschungs- und Ausstellungsprojekt im Museumsdorf, in: Aktuell. Museumszeitung des Museumsdorfs Cloppenburg, 22/2009.
  9. - „Stedinger Prinz“ und der „Schöne aus Lutten“. Schüler legen im Museumsdorf eine neue Streuobstwiese an, in: Aktuell. Museumszeitung des Museumsdorfs Cloppenburg, 23/2010.