Dem Frieden ein Gesicht geben
Ein Ausstellungsprojekt anlässlich des 375jährigen Jubiläums des Westfälischen Friedens
Die Ausstellung ist seit dem 6. Juni eröffnet. Eine Übersicht zu den Ausstellungsstandorten und dem historischen Stadtrundgang finden Sie auf der Internetseite des Projektes.
Der Westfälische Friedenskongress mit dem Abschluss des Westfälischen Friedensvertrags 1648 gehört zu den bedeutendsten Ereignissen der Osnabrücker Stadtgeschichte. Anlässlich des 375jährigen Jubiläums des Westfälischen Friedens organisiert das Forschungszentrum IKFN zusammen mit dem Diözesanmuseum Osnabrück für das Jahr 2023 ein Ausstellungsprojekt, das dem Frieden buchstäblich „ein Gesicht geben“ möchte, indem ausgehend vom Leben und Wirken der Gesandten der Kongressalltag in Osnabrück sowie dessen Auswirkungen auf das Leben der Bürger thematisiert wird.
Den Nukleus des Projektes bildet eine Ausstellung im Diözesanmuseum. Sie thematisiert neben dem städtischen Kongressgeschehen den politisch eminent wichtigen sogenannten Osnabrücker Handschlag, der am 6. August 1648 das erste von zwei Friedensinstrumenten, das Instrumentum Pacis Osnabrugensis (IPO) besiegelte und somit den entscheidenden Durchbruch zum Gesamtfrieden darstellt. Davon ausgehend erweitert sich das Ausstellungsprojekt in Form von Außenstandorten in die Innenstadt und veranschaulicht den Kongressalltag an wesentlichen Handlungs- und Lebensorten der Gesandten wie dem Rathaus, der Kirchen und der Wohnquartiere, um somit das historische Osnabrück als begeh- und erlebbares Exponat zu erschließen.
Neben dem Forschungszentrum IKFN und dem Diözesanmuseum Osnabrück ist das Projekt in Kooperation mit wichtigen kulturellen Institutionen der Stadt realisiert worden, darunter dem Niedersächsischen Landesarchiv Osnabrück, der Stadt- und Kreisarchäologie Osnabrück, der Baudenkmalpflege Osnabrück sowie dem Landschaftsverband Osnabrücker Land.
Kontakt
Universität Osnabrück
Projekt "Dem Frieden ein Gesicht geben"
An der Katharinenkirche 8a
49074 Osnabrück
Kontakttelefonnummer: 0541 969-6021
Email: wf375jahre@uni-osnabrueck.de
Projektleitung
Koordination & Ansprechpartner
Samuel Arends
Projektgruppe
Esra Grun
Felix Lange
Michelle Ostermaier
Amelie Pohlmann
Luca Schleibaum
Torben Tschiedel
Projektförderung
2022-2023: Stadt Osnabrück
Veranstaltungen
25. Oktober 2021: "in die handt versprochen" - Der Handschlag als Rechtsakt auf dem Westfälischen Friedenskongress
11. April 2022: Die Diarien des Westfälischen Friedenskongresses
24. Oktober 2022: "Dem Frieden ein Gesicht geben" - Facetten eines Ausstellungsprojektes
12.-14. Oktober 2023: Friedensmacher, Multiplikatoren und Profiteure: Akteure des Westfälischen Friedenskongresses