Allgemeine Didaktik

Was macht eigentlich guten Unterricht aus? Wie lassen sich Lehren und Lernen sinnvoll gestalten? Und welche Ziele verfolgen Schule und Bildung? In der Arbeitsgruppe Allgemeine Didaktik beschäftigen wir uns mit diesen und vielen weiteren Fragen. Dabei richten wir unseren Blick nicht nur auf den Unterricht selbst, sondern auch auf die vielfältigen Einflüsse aus Gesellschaft, Familie, Peergroups oder Freizeitkontexten.

Im Zentrum stehen bei uns didaktische Theorien, Unterrichtskonzepte und -methoden sowie Fragen der Schulentwicklung. Uns interessiert, wie Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte miteinander in Beziehung treten, welche Kompetenzen beide Seiten brauchen – und wie Unterricht gestaltet sein muss, damit Lernende davon möglichst viel profitieren.

Vier Personen stehen vor einem historischen Gebäude und lächeln in die Kamera
© Marleen Mühlenberg

Ein besonderer Fokus liegt zudem auf der Lehrkräftebildung und -professionalisierung. Wir beschäftigen uns mit den Entwicklungsaufgaben angehender Lehrkräfte und mit zentralen Themen wie Leistungsbewertung, Partizipation sowie Heterogenität, Inklusion und individuelle Förderung. Darüber hinaus greifen wir aktuelle Entwicklungen auf, die Schule heute herausfordern – etwa Bildungsgerechtigkeit und Bildungsübergänge, Curriculum- und Schulentwicklung im Rahmen des digitalen Wandels, Querschnittsthemen wie Demokratie- und Menschenrechtsbildung oder Künstliche Intelligenz in Schule und Unterricht. In unserer Arbeit nutzen wir vor allem Methoden der qualitativen empirischen Sozialforschung.

Diese Themen spielen auch in unseren Lehrveranstaltungen die zentrale Rolle. Wir bieten diese u.a. im Modul „Grundfragen von Unterricht und Didaktik“ an und bereiten die Studierenden auf das Allgemeine Schulpraktikum vor. Wichtig sind uns partizipative und innovative Lehrformate und das forschende Lernen, z.B. im Forschungsprojekt für das gymnasiale Lehramt. Intensiv kümmern wir uns auch um die Betreuung anspruchsvoller Bachelor- und Masterarbeiten. Unterstützung bieten wir dabei über die Forschungswerkstatt „Schulentwicklung“ an.

Wir halten engen Kontakt zur schulischen Praxis, u.a. durch die Kooperation mit innovativen Schulen und schulischen Netzwerken, durch Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit Schulen und unser Engagement in der Lehrkräftefortbildung. 

Unser Team

Ingrid Kunze vor einem Bücherregal
© Universität Osnabrüc
Peter Grosse Pruess vor einem Gebäude der Universität Osnabrück
© Universität Osnabrück

Kontakt Sekretariat

Ursula Mesch

Heger-Tor-Wall 9, 49069 Osnabrück
Raum: 55/104
Telefon: +49 (0)541/969-4567
 umesch@uni-osnabrueck.de