Alina Liska

Schwerpunkte

Mein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Schulkultur des selbstregulierten Lernens und dessen Implemetation in Schule und Unterricht. 

Im Projekt DigiSchuKuMPK entwickeln wir derzeit einen Massiv Open Online Course (MOOC), mit dem sich Schulen eigenständig auf den Weg machen können, eine Schulkultur des selbstregulierten Lernens zu entwickeln. 

Alina Liska

Foto Alina Liska
Institut für Erziehungswissenschaft

Heger-Tor-Wall 9
49074 Osnabrück

Raum: 43/E02

 +49 541 969-4784
 alina.liska@uni-osnabrueck.de

Lebenslauf

Beruflicher Werdegang

Seit 11/2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitseinheit Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Pädagogische Diagnostik und Beratung (Universität Osnabrück)

05/2020 - 10/2021: Referendarin am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Recklinghausen

05/2017 - 04/2020: Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Lehr-Lernforschung (Ruhr-Universität Bochum)

Ausbildung

04/2018 - 04/2020: Master of Education Spanisch, Pädagogik & Bildungswissenschaften (Ruhr-Universität Bochum)

02/2016 - 07/2016: Auslandsstudium an der Universitat Pompeu Fabra Barcelona, Fachbereich Traducción e Interpretación

10/2014 - 03/2018: Zwei-Fach-Bachelor Romanische Philologie Spanisch & Erziehungswissenschaft (Ruhr-Universität Bochum)

Forschung und Projekte

08/2023 - 03/2026: DigiSchuKuMPK - Schulkultur des selbstregulierten Lernens (CoP4)

In der CoP4 soll in Entwicklungswerkstätten gemeinsam mit sechs Projektschulen, deren pädagogisches Personal zunächst selbst im SRL fortgebildet wird, in einem zweiten Schritt ganzheitliche Konzepte für eine Schulkultur des SRL entwickelt werden. Diese sollen innerhalb eines Massive Open Online Course (MOOC) anderen Schulen zur Verfügung gestellt werden, die sich mit den erarbeiteten Konzepten und Materialien auf den Weg machen können, eine eigene Schulkultur des SRL zu entwickeln.

Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, Start 1.08.2023

 

11/2021 - 07/2023: MineQuartier - Energie- und ressourcenschonende Quartiersentwicklung durch selbstreguliertes Lernen in Minecraft - Entwicklung, Implementation und Dissemination eines nachhaltigen Konzepts für den (außer-)schulischen Bereich 

Das Projekt MineQuartier verfolgt das übergeordnete Ziel, Schüler:innen in ihrem eigenen Quartier zu einem bewussteren und nachhaltigeren Leben zu führen. Der fachwissenschaftliche Gegenstand des Projekts ist die „Energie- und ressourcenschonende Quartiersentwicklung“. Die Schüler:innen lernen im Unterricht und in dem Computerspiel Minecraft einzelne Bereiche der nachhaltigen Quartiersentwicklung kennen. Den überfachlichen Gegenstand bildet das selbstregulierte Lernen (SRL), das direkt in einem Grundlagenmodul im Unterricht und indirekt in Aufbaumodulen zu obengenannten Themen in Minecraft trainiert wird.

Gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), Start 1.11.2021

Publikationen

Stebner, F., Liska, A., Siewert, L., Sperling, S., & Trammer, L. (2024). Selbstreguliertes Lernen und Ganztag: ein untrennbares Pärchen. Pädagogische Führung, 35(4), 155-156. 

Liska, A., Trypke, M., Schlüter, V.,Stebner, F., & Reintjes, C. (2023). MineQuartier. BNE und selbstreguliertes Lernen in Minecraft. Journal für lehrerInnenbildung, 23(3). 

Karlen, Y., Hirt, C., Liska, A., & Stebner, F. (2021). Mindsets and self-concepts about self-regulated learning: Their relationships with emotions, strategy knowledge, and academic achievement. Frontiers in Psychology. 

Stebner, F., Liska, A., Gockel, K., Ontijd, L., & Schuster, C. (2020). Chancen und Gefahren der digitalen Schule – die Rolle des selbstregulierten Lernens beim Umgang mit Smartphones. In M. Fiegert & I. Kunze (Eds.), Lernen in der Zukunft – Schule in 2040. Beiträge aus der Osnabrücker Forschungswerkstatt Schulentwicklung, Band 7 (pp. 75-92). Osnabrück: Hausdruckerei der Universität Osnabrück. 

Liska, A. (2020). Selbstreguliertes Lernen in Schule diagnostizieren und fördern. Praxishilfe für Lehrerinnen und Lehrer. https://www.pse.rub.de/wpcontent/uploads/Praxishilfe-fuer-Lehrer_innen_A_Liska.pdf

Forschung und Projekte

08/2023 - 03/2026: DigiSchuKuMPK - Schulkultur des selbstregulierten Lernens (CoP4)

In der CoP4 soll in Entwicklungswerkstätten gemeinsam mit sechs Projektschulen, deren pädagogisches Personal zunächst selbst im SRL fortgebildet wird, in einem zweiten Schritt ganzheitliche Konzepte für eine Schulkultur des SRL entwickelt werden. Diese sollen innerhalb eines Massive Open Online Course (MOOC) anderen Schulen zur Verfügung gestellt werden, die sich mit den erarbeiteten Konzepten und Materialien auf den Weg machen können, eine eigene Schulkultur des SRL zu entwickeln.

Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, Start 1.08.2023

 

11/2021 - 07/2023: MineQuartier - Energie- und ressourcenschonende Quartiersentwicklung durch selbstreguliertes Lernen in Minecraft - Entwicklung, Implementation und Dissemination eines nachhaltigen Konzepts für den (außer-)schulischen Bereich 

Das Projekt MineQuartier verfolgt das übergeordnete Ziel, Schüler:innen in ihrem eigenen Quartier zu einem bewussteren und nachhaltigeren Leben zu führen. Der fachwissenschaftliche Gegenstand des Projekts ist die „Energie- und ressourcenschonende Quartiersentwicklung“. Die Schüler:innen lernen im Unterricht und in dem Computerspiel Minecraft einzelne Bereiche der nachhaltigen Quartiersentwicklung kennen. Den überfachlichen Gegenstand bildet das selbstregulierte Lernen (SRL), das direkt in einem Grundlagenmodul im Unterricht und indirekt in Aufbaumodulen zu obengenannten Themen in Minecraft trainiert wird.

Gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), Start 1.11.2021