Caroline Tönsing

Schwerpunkte

Schul- und Unterrichtsentwicklung
Kooperation von Lehrkräften

Caroline Tönsing

Foto Caroline Tönsing
Fachbereich 3: Erziehungs- und Kulturwissenschaften

Heger-Tor-Wall 9
49074 Osnabrück

Raum: 43/214

 +49 541 969-4349
 caroline.toensing@uni-osnabrueck.de

Lebenslauf

Akademische Ausbildung

2019 - 2022Master of Education (Grundschullehramt, Fächer: Sprachliche und Mathematische Grundbildung, Sachunterricht) an der Universität Münster
2016 - 2019Bachelor of Arts (Grundschullehramt, Fächer: Sprachliche und Mathematische Grundbildung, Sachunterricht) an der Universität Münster
2015Abitur am Hölty-Gymnasium Wunstorf



Beruflicher Werdegang

seit 03/2023Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Osnabrück

Forschung und Projekte

02.2023 – 02.2026
Deisel - Digital, eigenverantwortlich, selbstreguliert - Konzepte, Implementationsstrategien und Wirkungen (post-)pandemischer Unterrichtsentwicklung an Gesamtschulen. Teilprojekt 3: Potenziale und Herausforderungen einer (post-)pandemischen Unterrichtsentwicklung aus Sicht von Lehrkräften (Prof. Dr. paed. Ingrid Kunze & Prof. Dr. Marcel Veber). Drittmittelprojekt (BMBF).

Publikationen

Tönsing, C., Kunze, I. & Veber, M. (2025). Inklusive Gesamtschulen als lernende Systeme – Herausforderungen in postpandemischer Zeit aus der Sicht von Schulleitungen. In E. Bešić, D. Ender & B. Gasteiger-Klicpera (Hrsg.), Resilienz.Inklusion.Lernende Systeme (S. 307–314). Verlag Julius Klinkhardt. 

Vorträge und Poster

Tönsing, C., Kunze, I. & Veber, M. (28.02.2024) Herausforderungen einer (post-)pandemischen Unterrichtsentwicklung aus Sicht von Lehrkräften und Schulleitungen. 37. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen (IFO), Graz (AT), 2024.

Koch, T., Tönsing, C., Berger, W. et al. (19.08.2024) Digitales, eigenverantwortliches und selbstreguliertes Lernen an Gesamtschulen nach der Corona-Pandemie. 8. Münstersche Bildungskongress (ICBF), Münster, 2024.

Deisel-Symposium: Digitalisierung und selbstreguliertes Lernen an Gesamtschulen: Was wissen wir (nicht)? Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Osnabrück, 2024.

  • Tönsing, C., Veber, M. & Kunze, I. (11.09.2024) Herausforderungen und Gelingensbedingungen postpandemischer Schulentwicklung.

Symposium: Digitale Transformation im Spannungsfeld von Inklusion und Exklusion. 38. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen (IFO), Köln, 2025.

  1. Tönsing, C. & Veber, M. (17.02.2025) Heranführung von 5. Klässler*innen an Tablets – Ein Schritt der digitalen Transformation an Gesamtschulen.
  2. Kunze, I. & Tönsing, C. (17.02.2025) Nutzung digitaler Medien zum Umgang mit Heterogenität.

Funktionen und Mitgliedschaften

Seit 2023: Assoziiertes Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE)