Nicol Sperling

Schwerpunkte

Im Rahmen meiner Dissertation und des Projekts DigiSchuKuMPK forsche ich zur datengestützten Schul- und Unterrichtsentwicklung an (ganztägigen) Grundschulen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf digital unterstützter Diagnostik, der multiprofessionellen Zusammenarbeit sowie der nachhaltigen Verankerung datenbasierter Prozesse im schulischen Alltag. 
Methodisch arbeite ich qualitativ, quantitativ sowie mit Verfahren systematischer Literaturreviews.

Nicol Sperling

Foto Nicol Sperling
Institut für Erziehungswissenschaft

Heger-Tor-Wall 9
49074 Osnabrück

Raum: 43/215

 +49 541 969-4077
 nicol.sperling@uni-osnabrueck.de

Lebenslauf

05/2024 - heuteUniversität Osnabrück | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Schulpädagogik
04/2023 - 04/2024Universität Bielefeld | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Biologiedidaktik Humanbiologie/Zoologie
05/2022 - 06/2023Dolmetscherbüro Loghat | Freiberufliche Dolmetscherin (Englisch), Einsätze für die LAB
2019 - 2022Masterstudium (Anglistik/Biologie) | Master of Education im Studiengang Lehramt an Gymnasien | Universität Osnabrück
2015 - 2019Bachelorstudium (Anglistik/Biologie) | Bachelor of Arts (B. A.) im Studiengang Combined Studies | Universität Vechta
2012 - 2015Abitur am Kreisgymnasium Halle (Westfalen)

 

Forschung und Projekte

Publikationen

Przesdzink, F., Sperling, N., Oswald, T., & Fiebelkorn, F. (2024). Psychological characteristics of environmental stakeholders and interactions in their social network. Discover Sustainability, 5, 177.

Hülsmann, M., Kleinert, S., Offermann, M., Sperling, N., & Wilde, M. (2024). Gestufte Lernhilfen beim Experimentieren im Biologieunterricht - Forscherkongress zum Thema ‚Thermoregulation bei Tieren‘. MNU-Journal77(6), 449-454.

Karbstein, R., Brändle, M., Großmann, N., Großschedl, J., Gussen, L., Hering, M., Kleinert, S. I., Lohrsträter, R., Offermann, M., Otto, S., Schaldach, P., Sotiriadou, C., Sperling, N., Wilde, M., Zabel, S., & Schaal, S. (2024). Digital gestufte Lernhilfen als Vehikel der digitalitätsbezogenen Lehrkräfte-Professionalisierung im Biologieunterricht. Ludwigsburger Beiträge Zur Medienpädagogik, 24, 1–18. https://doi.org/10.21240/lbzm/24/12

Sperling, N., Przesdzink, F. & Fiebelkorn, F. (2023). Psychologische Charakterisierung von Umweltschutz-Stakeholdern der Region Osnabrück. In J. Stadler (Hrsg.), Treffpunkt Biologische Vielfalt XXI. Interdisziplinärer Forschungsaustausch im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt. (BfN Schriften 661/2023, S.116-121). Bundesamt für Naturschutz.

Sperling, N., & Winkelmann, S. (2021). Teaching neologisms using corpus tools. In E. Le Foll (Ed.), Creating corpus-informed materials for the English as a Foreign Language classroom: A step-by-step guide for (trainee) teachers using online resources (3rd ed., pp. 116–137). Open Educational Resource.

Vorträge und Poster

Posterpräsentationen

Sperling, N., Zschiesche, B., Schlöpker, J., Rittmeier-Niemann, T., Nonte, S., & Gerick, J. (2024, Oktober). CoP 3 | Datenbasierte Schulentwicklung an ganztägigen Grundschulen in multiprofessionellen Teams [Posterpräsentation]. AEPF 2024 – Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung, Osnabrück.

Sperling, N., Kirchhoff, T., & Wilde, M. (2024, März). Biodiversitätsbildung an Biologiezentren: Potentiale für die Förderung von Interesse an und Wissen über die Biodiversität von Pflanzen [Posterpräsentation]. 25. internationale Frühjahrsschule der FDdB, Lüneburg.

Sperling, N., & Kleinert, S. (2023). ComeNet Biologie – Das Potential digital gestufter Lernhilfen für digitalen und binnendifferenzierenden Biologieunterricht [Posterpräsentation]. BRIDGES Fachtagung, Vechta.


Vorträge

Sperling, N., Schlöpker, J., Mallwitz, M., & Nonte, S. (2025, Januar). Perspektiven auf datengestützte Schulentwicklung an Grundschulen: Befunde eines Scoping Reviews [Vortrag]. GEBF 2025 – Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Mannheim.

Nonte, S., Gerick, J., Schlöpker, J., Sperling, N., & Zschiesche, B. (2024, Oktober). Bedarfsorientierte und individualisierte Begleitung von multiprofessionellen Teams bei der datengestützten Schulentwicklung in Ganztagsgrundschulen [Vortrag]. Symposium „Von Daten zu Taten: Ansätze für eine erfolgreiche datenbasierte Schulentwicklung in Teams“, lernen:digital-Tagung "Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten“, Potsdam.

Sperling, N. (2022, August). Psychological Characterization of Conservation Stakeholders in the Region of Osnabrück, Germany [Vortrag]. Nachwuchstagung „Aktuelle Biodiversitätsforschung“ des Bundesamts für Naturschutz (BfN), Insel Vilm.

Promotionen

Kooperationspartner*innen

Kongress- und Tagungsleitungen