Dr. Mirja Thiel
Schwerpunkte
- Didaktik und Methodik für den Unterricht in der Grundschule
- Interaktionen in pädagogischen Institutionen
- (qualitative Methoden der) Kindheitsforschung
- Übergang KiTa – Grundschule
- Pädagog*in-Kind-Interaktionen
- ästhetische Aneignungsformen von Selbst und Welt in der Kindheit
- Kinderzeichnungen
Dr. phil. Mirja Thiel

Institut für Erziehungswissenschaft
Heger-Tor-Wall 9
49074 Osnabrück
Raum: 43/112
Sprechstunde: siehe Ankündigungen/ bis September 2022 in Elternzeit
Lebenslauf
seit Oktober 2021: wiss. Mitarbeiterin, Institut für Erziehungswissenschaft, Univ. Osnabrück
Oktober 2020 - September 2021: Vertretungsprofessorin an der Uni Koblenz für Grundschulpädagogik mit dem Schwerpunkt Sprache
April - September 2020: Vertretungsprofessorin an der Uni Koblenz für Grundschulpädagogik mit dem Schwerpunkt Ästhetische Bildung
November 2019 bis März 2020: wiss. Tätigkeit in der Online-Lehre; Prof. Dr. Julia Schütz, empirische Bildungsforschung
August 2018 - Oktober 2019: Elternzeit und selbstständig tätig (erfolgreiche DFG-Antragsstellung für wiss. Netzwerk; Publikationstätigkeiten; Vortragstätigkeiten)
Oktober 2017 – Juli 2018: Postdoc-Stipendiatin des Deutschen Akademischen Auslandsdienstes (DAAD) an der Peradeniya Universität, Sri Lanka mit dem Forschungsprojekt „Children's Voices in Transition" – Transition from Preschool to Grade 1 in Sri Lanka“
November 2016 – Juli 2017: Bildungsberaterin (Consultant) bei UNICEF (Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen), Sri Lanka (Team Education)
Oktober 2016: Promotion „Didaktische Interaktionen im kooperativen Setting einer institutionenübergreifenden einer Lernwerkstatt zwischen Kindergarten und Grundschule“ Erstgutachterin: Prof. Dr. Ulrike Graf/ Zweitgutachter: Prof. Dr. Ludwig Duncker
April 2013 - Dezember 2015: wissenschaftliche Mitarbeiterin im niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe);
Forschungsstelle Elementar- und Primarpädagogik/ Teilforschungsstelle Primarpädagogik, Prof. Dr. Ulrike Graf
Februar 2012 - Oktober 2016: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Osnabrück; Prof. Dr. Ulrike Graf: Pädagogik des Grundschulalters
August 2010 - Januar 2012: Referendariat an der Grund- und Hauptschule Süderbergschule Hilter a.T.W. (Studienseminar Osnabrück);
Oktober 2005 - Dezember 2009: Studium des Grund-, Haupt-, Realschullehramtes an der Universität Osnabrück (Schwerpunkt: Grundschule; Fächer: Germanistik, Sachunterricht, und Textiles Gestalten);
Abschluss: 1. Staatsexamen
Oktober 2008 - Mai 2010: Erweiterungsstudium im Fach Anglistik; Abschluss im Mai 2010
Weitere fachbezogene Forschungs- und Lehraufenthalte
2017 - 2018: Postdoc-Stipendium zum Forschungsprojekt Children's Voices in Transition" – Transition from Preschool to Grade 1 in Sri Lanka / Der Übergang zwischen KiTa und Grundschule aus Kinderperspektive in Sri Lanka
April - Juli 2016: viermonatiger Fortbildungs- und Forschungsaufenthalt in Colombo, Sri Lanka in Kooperation mit der GIZ Sri Lanka und der UNICEF Sri Lanka
Mai 2015: 10-tägiger ERASMUS Forschungs- und Lehraufenthalt an der Linnaeus-Universität Vaxjö / Kalmar, Schweden
März 2014: 5-tägiger Forschungs- und Lehraufenthalt an der PH Wien sowie an der integrativen Lernwerkstatt-Schule Brigittenau, Wien, Österreich
April 2013: 8-tägiger Forschungs- und Lehraufenthalt an der Universidad de Granada und der Universidad de Almeria, Spanien (Erasmus- gefördert)
September - Oktober 2008: 5-wöchiges Schulpraktikum an der Carmel del Mar Elementary School, San Diego (CA, USA)
Forschung und Projekte
Methodologisch-methodische Zugänge zu Kinderzeichnungen in der qualitativen Forschung (DFG - gefördert; 2019 - 2024; Projektnummer 435379515 )
- Children's Voices in Transition" – Transition from Preschool to Grade 1 in Sri Lanka / Der Übergang zwischen KiTa und Grundschule aus Kinderperspektive in Sri Lanka (DAAD Postdoc Stipendium, 2017-2018)
Publikationen
- Thiel, Mirja (2025). Kinderzeichnungen im Prozess. Methodologische Reflexionen zu forschungsinduzierten Kinderzeichnungen. In: Kubandt, M., Piberger, J., Hüpping, B. (eds) Kinderzeichnungen im Fokus. Methodologisch-Methodische Perspektiven auf Kindheit(en). Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-48550-4_7
- Hüpping, B., Kubandt, M., Thiel, M. (2025). Pandemic-Related Homeschooling from the Perspective of Primary School Children—Between Challenges and Coping. In: Budde, J., et al. School in Distance – Childhood in Crisis. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-47616-8_4
- Kekeritz, Mirja & Röhnert, Charlotte (2024): Kinderzeichnungen zum Krieg in der Ukraine. Ein forschungsmetho dologisch-methodischer Beitrag zur Analyse symbolischer Ausdrucksformen. In: Alexandra Flügel, Annika Gruhn, Irina Landrock, Jochen Lange, Barbara Müller-Naendrup ,Jutta Wiesemann, Petra Büker, Astrid Rank (Hrsg.): Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, 80- 90.
- Seit 2023, Mitherausgeberin der Reihe "Methodologisch-Methodische Perspektiven auf Kindheit(en)" zusammen mit Rita Braches-Chyrek und Melanie Kubandt; Springer Verlag;
- Kekeritz, Mirja/Kubandt, Melanie (Hrsg.) (2022): Kinderzeichnungen in der qualitativen Forschung - Herangehensweisen, Potenziale, Grenzen. Wiesbaden: Springer VS.
- Hüpping, Birgit; Kubandt, Melanie & Mirja Kekeritz (2022): Pandemiebedingte Homeschoolingphasen aus der Perspektive von Grundschulkindern – Zwischen Herausforderung und Bewältigung. In: J. Budde, D. Lengeyl, et al. (Hrsg.):Schule in Distanz – Kindheit in Krise - 90.Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf Wohlbefinden und Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen. Wiesbaden: Springer Nature, 73-95. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-36942-2 >
- Hüpping, Birgit; Kekeritz, Mirja & Kubandt, Melanie (2022): Unterricht zwischen Schule und Zuhause: Perspektiven von Schulanfänger*innen auf Lernprozesse im Homeschooling. In: T. Knaus, Thomas, T. Junge und O. Merz (Hrsg): Lehren aus der Lehre in Zeiten von Corona – Mediendidaktische Impulse für Schulen und Hochschulen, München: kopaed. https://www.kopaed.de/kopaedshop/?pg=2_15&pid=1348
- Hüpping, Birgit; Kekeritz, Mirja & Kubandt, Melanie (2021): Unterricht zwischen Schule und Zuhause: Perspektiven von Schulanfänger*innen auf Lernprozesse im Homeschooling. In: Online-Magazin Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik, Ausgabe 21/2021. S.1-15.URL: https://doi.org/10.21240/lbzm/21/20
- Kekeritz, Mirja (2021): Challenges of and strategies within interprofessional cooperation between ECEC-institutions and primary schools. In: Dockett, Sue/ Perry, Bob: Evaluation of Transition to Schol Programs: Learning from Research and Practice. London: Routledge (peer- reviewed)
- Kekeritz, Mirja (2022): Zur Mehrschichtigkeit von Kinderzeichnungen - methodologische Reflexionen. In: Kekeritz, Mirja/ Kubandt, Melanie (Hrsg.): Kinderzeichnungen in der qualitativen Forschung -Herangehensweisen, Potenziale, Grenzen. Wiesbaden: Springer VS.
- Hüpping, Birgit/Kekeritz, Mirja (2021): Steckbrief zum Forschungsprojekt: Perspektiven von Schulanfänger*innen auf den veränderten Schulalltag im Wechsel von Präsenzunterrichts- und Homeschooling-Phasen im Kontext der Pandemie. vorgestellt in: Detlef Fickermann & Benjamin Edelstein (2021): Schule und Corona. Ein Überblick über Forschungsaktivitäten an Hand von Projektsteckbriefen. In: Detlef Fickermann, Benjamin Edelstein (Hrsg.): Schule während der Corona-Pandemie. Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld, S.164-165. Abrufbar unter: http://www.waxmann.com/buch4331
- Kekeritz, Mirja (2020): Interaktions(spiel-)räume an der Schnittstelle von Kita und Grundschule. In: Weltzien, Dörte/Wadepohl, Heike/ Nentwig-Gesemann, Iris/Alemzadeh, Marjan (Hrsg.): Forschung in der Frühpädagogik XIII, Band 24. FEL Verlag: Freiburg im Breisgau, S.27-58. (peer-reviewed)
- Kekeritz, Mirja (2019): Cooperative work between preschool and primary school: Interactions between teachers and children in a cooperative setting within transition. In: International Journal of Transitions in Childhood. Volume 11 (2019). (peer-reviewed)
- Kekeritz, Mirja (2019): Kooperationen zwischen KiTa und Grundschule in der Praxis: eine Studie zur interaktionalen Ebene des Übergangs. In: Donie, C., Foerster, F., Obermayr, M., Deckwerth, A., Kammermeyer, G., Lenske, G. et al. (Hrsg.): Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer. Wiesbaden: VS Verlag (=Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 23), 326-331.
- Kekeritz, Mirja (2019): „Wann gebe ich jetzt Impulse oder wann nicht“ – Herausforderungen der Bildungs- und Lernprozessbegleitung in Lernwerkstätten. In: Baar, Robert/ Trostmann, Sven/ Feindt, Andreas (Hrsg.): Struktur und Handlung in Lernwerkstätten. Hochschuldidaktische Räume zwischen Einschränkung und Ermöglichung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 74 - 83. (peer-reviewed)
- Kekeritz, Mirja (2018): Kooperative Übergangsgestaltung(en) von KiTa und Grundschule. Auf dem Weg zu einer Kooperationskultur? In: Lipowski, Heike (Hg.): Zukunftshandbuch Kindertageseinrichtungen, 09/2018, o.S..
- Kekeritz, Mirja (2017): Didaktische Interaktionen im Übergang zur Grundschule: Zum Wechselspiel von Kontinuität und Neubeginn. Wiesbaden: Springer VS.
- Kekeritz, Mirja (2017): Ein Raum für gemeinsames Lernen. Die kooperative Lernwerkstatt – ein Interview mit Dr. Mirja Kekeritz. In: Kindergarten heute (10/2017), 20-22.
- Kekeritz, Mirja/ Graf, Ulrike/ Brenne, Andreas/ Fiegert, Monika/ Gläser, Eva/ Kunze, Ingrid (Hrsg.) (2017): Lernwerkstattarbeit als Prinzip - Möglichkeiten für Lehre und Forschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Kekeritz, Mirja/ Brenne, Andreas/ Schmidt, Bärbel (Hrsg.) (2016): Vom Sammeln, Ordnen und Präsentieren. Ein interdisziplinärer Blick auf eine anthropologische Konstante. München: KoPaed-Verlag.
- Kekeritz, Mirja (2016): Von Kneifkäfern, Wachteleiern und Regenbogensteinen - über den Wert kindlichen Sammelns und Ordnens in lebensweltlichen und Bildungskontexten. In: Kekeritz, Mirja / Brenne, Andreas/ Schmidt, Bärbel (Hrsg.): Vom Sammeln, Ordnen und Präsentieren. Ein interdisziplinärer Blick auf eine anthropologische Konstante. München: KoPaed-Verlag, 73-82. (peer-reviewed)
- Kekeritz, Mirja (2016): Prozesse der Lernbegleitung im Rahmen kooperativer Lernwerkstattarbeit zwischen Kindergarten und Grundschule. In: K. Liebers, B. Landwehr, A. Marquardt & K. Schlotter (Hrsg.): Lernprozessbegleitung und adaptives Lernen in der Grundschule. Ergebnisse der 23. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Bd. 1, Wiesbaden: VS Verlag, S. 271-272 (= Jahrbuch Grundschulforschung Band 19). (peer-reviewed)
- Grunau, Thomas / Kekeritz, Mirja (2015): „Verdammtes Ding, dich könn’ wir dann erforschen!“ Perspektiven auf kindliche Auseinandersetzungen mit den Dingen in institutionellen Kontexten. In: Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung (ZISU). 4. Jahrgang, 31-47. (peer-reviewed
- Graf, Ulrike/ Kekeritz, Mirja (2015): Über eine akzeptierende und reflexive Dialogkultur im Lernwerkstattkontext. Wie ein Kind sich in der Perspektive der Lernbegleiter_innen verändert. In: Schmude, C./ Wedekind, H. (Hrsg.): Lernwerkstätten an Hochschulen - Orte einer inklusiven Pädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. (peer-reviewed)
- Heuermann, Maria/ Kekeritz, Mirja (2014): Hörspiele im Deutschunterricht: Von der Idee zum fertigen Produkt - eine prakti sche Anleitung zum medialen Gestalten von Texten (3. und 4. Klasse). Persen Verlag in der AAP Lehrerfachverlage GmbH.
- Kekeritz, Mirja (2013): Sachensucher - Sachenfinder: Sammeln als Methode im Textilunterricht. Ein kindliches Aneignungsverfahren im Rahmen der Didaktik textiler Sachkultur. Göttingen: Cuvillier Verlag.
Vorträge und Poster
Promotionen
Kooperationspartner*innen
Funktionen und Mitgliedschaften
- Mitglied der DGfE
- Sektion Schulpädagogik, Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe
- Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit, Kommission Pädagogik der frühen Kindheit
- Gutachtertätigkeiten
- FQS: Forum qualitative Sozialforschung
- Zeitschrift für Grundschulforschung (ZfG) – Journal for Primary Education Research, Springer Verlag