Studium
Die Abteilung Schulpädagogik ist mit an der Professionalisierung der insgesamt mehr als 2000 Studierenden im Bachelorstudiengang Bildung, Erziehung, Unterricht und in den Masterstudiengängen für das Gymnasial- sowie Grund-, Haupt- und Realschullehramt beteiligt und betreut die Studierenden im 2-Fächer-Bachelor mit dem Berufsziel Lehramt im Rahmen des Kerncurriculums Lehramt.
Darüber hinaus werden von den Lehrenden der Abteilung Schulpädagogik regelmäßig weitere Veranstaltungen zu aktuellen Themen organisiert und angeboten, wie beispielsweise Ringvorlesungen mit externen Expert:innen und Angebote zur Fort- und Weiterbildung.
Die Abteilung Schulpädagogik versteht die Professionalisierung der Studierenden in der von ihr mitverantworteten universitären „Ersten Phase“ als ein tätigkeitsorientiertes Reflexionssystem. Sie verfolgt das Ziel, Studierenden eine umfassende und qualitativ hochwertige, forschungsbasierte und praxisreflektierende Lehrer*innenbildung anzubieten. Dazu
- berücksichtigt die Abteilung Schulpädagogik im Lehrangebot aktuelle Fragen der Schul-, Unterrichts- und Professionalisierungsforschung, integriert Interessen und Anliegen der Studierenden sowie die Arbeits- und Forschungsschwerpunkte der Lehrenden. Hierzu gehören aktuell beispielsweise der Umgang mit Heterogenität und die Herausforderungen durch die inklusionsorientierte Umgestaltung des Schulsystems sowie Chancen und Risiken von Digitalisierung in Studium und Unterricht,
- werden theoretische und empirische Befunde sowie Kompetenzen, die zur Rezeption und reflektiven Einordnung und Nutzung der Befunde benötigt werden, vermittelt,
- sind situierte Lernprozesse durchgängiges Ausbildungsprinzip in allen schulpädagogischen Lehrveranstaltungen und nicht auf die schulpraktischen Studien beschränkt. Hierzu gehören beispielsweise die Analyse und Reflexion der eigenen biographischen Lernerfahrungen mit Hilfe theoretischer Konzepte, die Konkretisierung theoretischer Konzepte an Fallbeispielen, die Analyse filmisch dargebotener oder tatsächlich beobachteter komplexer Schul- und Unterrichtssituationen und deren methodisch geleitete Interpretation sowie die Durchführung und Reflexion von innovativen Lehr-Lernprojekten im Rahmen von Schul-Kooperationen. Besonders hinzuweisen ist in diesem Kontext auf die Lern- und Forschungswerkstätten, durch die eine intensive Betreuung und Beratung der Studierenden bei eigenen Lehr-Lern- und Forschungsprojekten möglich wird.
Die Lehrenden der Abteilung Schulpädagogik entwickeln die Qualität ihrer Lehrveranstaltungen ständig weiter, u. A. durch regelmäßige Evaluationen, die Erprobung neuer Lehrformate und die verantwortliche Beteiligung an Innovationsprojekten, hochschuldidaktische Fortbildungen sowie durch vielfältige Kooperationen innerhalb des Instituts, mit Lehrenden anderer Institute und außeruniversitären Partnern.
Wenn Sie Ihre schriftliche Abschlussarbeit (Bachelor- oder Masterarbeit) in der Schulpädagogik schreiben, sollten Sie bei der Erstellung diesem Leitfaden folgen. Er beantwortet die wichtigsten allgemeinen Fragen formaler und inhaltlicher Natur. Weitere Details besprechen Sie mit uns in der Sprechstunde.
Leitfaden zur Erstellung schriftlicher Qualifikationsarbeiten
Leitfaden zur Erstellung schriftlicher Qualifikationsarbeiten (PDF, 390 kB)
Unsere Abteilung bietet ab sofort eine spezielle Beratungsstelle für qualitative und quantitative Forschungsmethoden an, um Studierende und Promovierende bei ihren wissenschaftlichen Projekten zu unterstützen. Dieses Angebot richtet sich an alle, die qualitative und/oder quantitative Ansätze in ihrer Forschung verwenden möchten oder bereits nutzen und fachliche Unterstützung bei der Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Studien benötigen.
Was wir bieten:
- Individuelle Beratung: In persönlichen Beratungsgesprächen helfen wir Ihnen, die geeigneten Methoden für Ihre Forschung zu identifizieren und anzuwenden.
- Methodische Unterstützung: Wir beraten Sie zu verschiedenen Erhebungs- und Auswertungsmethoden.
- Analyse-Workshops: Erfahren Sie, wie Sie Ihre erhobenen Daten sinnvoll analysieren und interpretieren können.
- Feedback und Begleitung: Sie erhalten praxisnahes Feedback zu Ihren Forschungsdesigns und können eine einmalige Unterstützung während des Forschungsprozesses in Anspruch nehmen; unabhängig davon, in welcher Phase Ihres Vorhabens Sie sich befinden.
Für wen ist die Methodenberatung geeignet?
Unsere Methodenberatung steht allen Studierenden und Promovierenden offen, die an ihren Abschlussarbeiten, Dissertationen oder Forschungsprojekten mit qualitativen und/oder quantitativen Methoden arbeiten oder Interesse daran haben. Sie profitieren von unserer langjährigen Erfahrung und Expertise im Bereich der Forschungsmethoden und erhalten wertvolle Impulse, um Ihre Projekte methodisch fundiert zu gestalten.
Wie können Sie einen Termin vereinbaren?
Bitte laden Sie das passende Anmeldeformular (qualitative oder quantitative Forschung) von dieser Seite herunter, füllen es aus und schicken es mit Ihren Terminwunsch an unser Beratungsteam unter fit-in-schulforschung@uos.de.
Wir freuen uns darauf, Sie bei der Entwicklung und Umsetzung Ihrer Forschungsprojekte zu unterstützen und gemeinsam mit Ihnen die spannenden Herausforderungen der empirischen Forschung zu meistern.
Unsere Methodenberatung hilft Ihnen, Ihre wissenschaftliche Arbeit methodisch auf ein neues Level zu heben und begleitet Sie auf dem Weg zu einer fundierten und erfolgreichen Forschung. Nutzen Sie diese Gelegenheit und lassen Sie sich professionell unterstützen!
Download Anmeldeformulare
Quantitative Methodenberatung (DOCX, 14.72 kB)
Digitale Lernmodule
Auch Digitale Lernmodule zu Forschungsmethoden sind in der Entwicklung.
Die zugehörige Veranstaltung in Stud.IP „1.111 Methodenberatung Schulpädagogik“ ist passwortgeschützt. Bitte fragen Sie das Passwort unter fit-in-schulforschung@uos.de an.