Projekte

In der schulpädagogischen Forschung der Universität Osnabrück werden zahlreiche regional, national und international ausgerichtete Forschungs- bzw. Entwicklungsprojekte durchgeführt. Die Mehrzahl der Projekte ist in ein Netzwerk von Schulen, Hochschulen und außerschulischen Bildungseinrichtungen eingebunden. Den Forschenden ist sehr daran gelegen, die Ergebnisse der Forschung in die Lehre einfließen zu lassen und Studierende mit an der Forschung zu beteiligen. So wird eine forschungsbasierte Lehrerausbildung ermöglicht. Es finden regelmäßig forschungsbezogene Seminare statt und es werden zahlreiche Bachelor- und Masterarbeiten mit Bezug zu den aktuellen Forschungsthemen des Arbeitsgebietes betreut. Die Forschungsschwerpunkte in Bezug auf Schul- und Unterrichtsgestaltung sind zurzeit im Rahmen von Heterogenität verortet:

  • Inklusion
  • Individuelle Förderung
  • Begabtenförderung
  • Potenzialentwicklung

Aktuelle Projekte

digital, eigenverantwortlich, selbstreguliert; Ein Forschungsprojekt in der BMBF-Förderrichtlinie "Gesellschaftliche Auswirkungen der Corona-Pandemie - Forschung für Integration, Teilhabe und Erneuerung"

Laufzeit: 01.02.2023 bis 31.01.2026
Projektleitung:  Prof. Dr. Sonja Nonte
Weitere Beteiligte Wissenschaftler:innen:  Prof. Dr. Ingrid Kunze,  Prof. Dr. Christian Reintjes,  Prof. Dr. Ferdinand Stebner

 Homepage des Projektes

DigiProSMK steht für digitalisierungsbezogene und digital gestützte Professionalisierung von Sport-, Musik- und Kunstlehrkräften.

Der Projektverbund DigiProSMK ist einer von 24 Projektverbunden des Kompetenzverbunds lernen:digital, der den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis für die digitale Transformation von Schule und Lehrkräftebildung gestaltet.

Laufzeit: 1. August 2023 - 31. März 2026
Beiteiligte Wissenschaftler:innen: Prof. Dr. Ferdinand Stebner, Prof. Dr. Christian Reintjes

 Homepage des Projektes

Digitalisierungsbezogene und digital gestützte Schul(kultur)entwicklung durch Multiprofessionelle Kooperation an ganztägigen Grundschulen. Kompetenzzentrum in der BMBF-Förderrichtlinie digitale Schulentwicklung. 

Laufzeit: 01. August 2023 bis 31. März 2026
Projektleitung:  Prof. Dr. Christian Reintjes
Weitere Beteiligte Wissenschaftler:innen:  Prof. Dr. Sonja Nonte,  Prof. Dr. Ferdinand Stebner

 Homepage des Projektes

„FUTURE TRENDS IN EDUCATION“ - Schule transformieren durch Demokratiebildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Gefördert durch die Volkswagen-Stiftung und das MWK Niedersachsen. 

Laufzeit: 01. Januar 2025 bis 31. Dezember 2028
Beiteligte Wissenschaftler:innen:  Prof. Dr. Christian Reintjes,  Prof. Dr. Sonja Nonte

"Lernausgangslagenerhebungen in Mathematik als Impulse bei datengestützter Schul- und Unterrichtsentwicklung". Förderung im Rahmen der BMBF-Richtlinie zu „Veränderungsprozessen in Bildungseinrichtungen und hierauf bezogener Maßnahmen der Qualitätssicherung und -entwicklung“

Laufzeit: 01. November 2024 bis 31. Oktober 2027
Beteiligte Wissenschaftler:innen:  Prof. Dr. Sonja Nonte

Begleitforschung zur Wirksamkeit von Schulfamilien im Programm „Gemeinsam.lernen SH“ in Schleswig-Holstein. Gefördert von der Robert Bosch Stiftung;

Laufzeit: 01. April 2024 bis 31. Oktober 2028
Beteiligte Wissenschaftler:innen:  Prof. Dr. Sonja Nonte,  Prof. Dr. Christian Reintjes

Abgeschlossene Projekte (seit 2020)

"Periphere Regionen, Teilhabe und Schule"; Verbundprojekt mit der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover in der BMBF-Förderrichtlinie "Kulturelle Bildung im ländlichen Raum" 

Laufzeit: 01. Januar 2020 bis 31. Dezember 2022
Beteiligte Wissenschaftler:innen:  Prof. Dr. Sonja Nonte

 Homepage des Projektes

Selbstreguliertes Lernen mit Minecraft im Themenbereich Energie- und ressourcenschonende Quartiersentwicklung – Entwicklung, Implementation und Dissemination eines nachhaltigen Konzepts

Laufzeit: 01. November 2021 bis 02. April 2024
Beteligte Wissenschaftler:innen:  Prof. Dr. Ferdinand Stebner,  Prof. Dr. Christian Reintjes

 Informationen zum Projekt