Forschungsmethoden mit dem Schwerpunkt Schulentwicklung

Die Arbeitsgruppe „Forschungsmethoden mit dem Schwerpunkt Schulentwicklung“ befasst sich mit der empirischen Evaluation von Schulentwicklungsmaßnahmen auf Mikro, Meso- und Makroebene des Bildungssystems. Wir orientieren uns an bestehenden Schulentwicklungsmodellen und -theorien und greifen auf bereits etablierte sowie selbstentwickelte Instrumente zurück. Um der Komplexität des Gegenstandes Schulentwicklung gerecht zu werden, nutzen wir neben quantitativen Zugängen auch qualitative Forschungsansätze. Zudem schätzen wir die interdisziplinäre und methodenübergreifende Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Fachbereichen und Fachkulturen sehr. In der Vergangenheit konnte so bereits eine Vielzahl spannender kooperativer Forschungsprojekte umgesetzt werden.

Acht Personen stehen vor einem historischen Gebäude und lächeln in die Kamera
© Marleen Mühlenberg

Die Lehrtätigkeiten des Arbeitsbereichs umfassen die Vorbereitung, die Begleitung und die Nachbetreuung von Studierenden im „Projektband Schulentwicklungsforschung“. Darüber hinaus bieten wir Veranstaltungen im Bereich Unterrichtsqualität sowie zu Aspekten sozialer Ungleichheit aus der Perspektive der empirischen Bildungsforschung an. Die Vermittlung einer forschenden Haltung steht dabei stets im Vordergrund. Die individuelle Betreuung und die Unterstützung von Studierenden bei der Anfertigung von Qualifikationsarbeiten sind uns sehr wichtig. Dabei vergeben wir auch gerne Themen für Qualifikationsarbeiten aus bestehenden Forschungsprojekten. Falls Sie sich für die Anfertigung einer Bachelor- oder Masterarbeit oder gar für eine Promotion im Projektkontext interessieren, sprechen Sie uns bitte an.

Unser Team

Sonja Nonte vor einem Gebäude der Universität Osnabrück
© Universität Osnabrück | Elena Scholz

Kontakt Sekretariat

Kevin Kaiser

Heger-Tor-Wall 9, 49069 Osnabrück
Raum: 43/107
Telefon: +49 541 969-4514
 kevin.kaiser@uni-osnabrueck.de