Tobias Koch

Schwerpunkte

Mein Arbeits- und Forschungsschwerpunkt liegt in der Professionalisierung angehender Lehrkräfte mit besonderem Fokus auf Übergänge im Lehramtsstudium und Vorbereitungsdienst. Ich interessiere mich insbesondere für Fragen der Kohärenz, Phasenharmonisierung und der Relationierung von Wissen und Können in schulpraktischen Ausbildungsphasen und im Referendariat. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem selbstregulierten Lernen im Kontext von Schule, insbesondere vor dem Hintergrund pandemiebedingter Herausforderungen und ihrer Nachwirkungen. Methodisch arbeite ich vor allem qualitativ mit einem Interesse an subjektiven Perspektiven und professionstheoretischen Zugängen, aber auch quantitativ.

Tobias Koch, M. Ed.

Foto Tobias Koch, M. Ed.
Fachbereich 3: Erziehungs- und Kulturwissenschaften

Heger-Tor-Wall 9
49069 Osnabrück

Raum: 43/E01

 +49 541 969-4204
 tobias.koch@uni-osnabrueck.de

Lebenslauf

Akademische Ausbildung

11.2020 - 04.2022:
Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede.

2018 - 2020:
Masterstudium der Fächer Sport und Latein für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität Münster.

2013 - 2018:
Bachelorstudium der Fächer Sportwissenschaft und Klassische Philologie an der Universität Münster.

 

Beruflicher Werdegang

Seit 09.2022
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Osnabrück

05.2022 - 07.2022:
Vertretungslehrkraft am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede.

SoSe 2021 - SoSe 2025:
Lehrbeauftragter am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Münster.

2019 - 2020:
Studentische Hilfskraft mit Bachelorabschluss (SHB) am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Münster.

Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2025

Forschung und Projekte

02.2023 – 02.2026
Deisel - Digital, eigenverantwortlich, selbstreguliert - Konzepte, Implementationsstrategien und Wirkungen (post-)pandemischer Unterrichtsentwicklung an Gesamtschulen. Teilprojekt I: Selbstreguliertes Lernen und die Nutzung digitaler Medien im (digitalen) Präsenz- und Distanzunterricht (Prof. Dr. Christian Reintjes, Prof. Dr. Ferdinand Stebner). Drittmittelprojekt (BMBF).

Publikationen

Koch, T., Reintjes, Ch,, Nonte, S. & Stebner, F. (2025). Selbstreguliertes Lernen im Distanzunterricht: Schwierigkeiten und Chancen aus Perspektive der Schüler:innen. In S. Nonte, Ch. Reintjes, E. Gromme & H. Karutz (Hrsg.), Regionale Perspektiven von Kindern und Jugendlichen in Zeiten von Schulschließungen, Isolation und Quarantäne – Empirische Befunde aus den Studien Muntermacher & SchuCo. Waxmann.

Koch, T., Gollub, P. & Zorn, S. K. (2024). Kohärenz, Phasenharmonisierung und Praxisschock in der Lehrer:innenbildung. Eine qualitative Untersuchung zu Potenzialen, Leistungen und Grenzen des Praxissemesters im Sinne einer Eignungsreflexion. In J. Holle, P. Gollub & W. Böttcher (Hrsg.), Eignungsabklärung und -reflexion im Lehramt. Praktiken, Befunde und multiperspektivische Zusammenhänge. Waxmann.

Koch, T. (2020). Kohärenz, Phasenharmonisierung und Praxisschock in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Eine qualitative Untersuchung zu Potentialen, Leistungen und Grenzen des Praxissemesters. Norderstedt: Books on Demand.

Reinhart, K. & Koch, T. (2020). Hej, hej, hej Union - Analiza piosenek kibicow w NRD w latach 70. i. 80. In A. Ostrowski (Hrsg.), Modern Football a swiat kibicow 5. Interdyscyplinarne studia nad kultura futbolu (S. 91–106). Warschau: Oficyna Wydawnicza ATUT.

Vorträge und Poster

Vorträge

Koch, T. (2025). Die Relationierung von (Nicht-)Wissen und (Nicht-)Können angehender Lehrkräfte zu Beginn des schulpraktischen Vorbereitungsdienstes. 6. IGSP-Kongress „Professionalisierung durch schulische Praxis? Internationale und nationale Forschungsperspektiven“, Heidelberg, 25.03.2025.

Koch, T., Reintjes, Ch., Nonte, S. & Stebner, F. (2025). Selbstreguliertes Lernen im Distanzunterricht. Schwierigkeiten und Chancen aus Perspektive der Schüler:innen. 12. Kongress der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung, Mannheim, 28.01.2025.

Koch, T. & Tönsing, C. (2024). Digitales, eigenverantwortliches und selbstreguliertes Lernen an Gesamtschulen nach der Corona-Pandemie. 8. Münsterscher Bildungskongress mit LemaS-Jahrestagung „Potenziale entwickeln, Schule transformieren, Zukunft gestalten“, Münster, 19.09.2024.

Koch, T. (2024). Selbstreguliertes Lernen bei Fünftklässler*innen. Jährliche Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) in der Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Osnabrück, 11.09.2024.

Koch, Tobias (2023). Das Eingangs- und Perspektivgespräch als Ausbildungselement im nordrhein-westfälischen Vorbereitungsdienst in der Wahrnehmung der Lehramtsanwärter:innen. Forschungskolloquium Schulpädagogik, Osnabrück, 22.03.2023.

Koch, Tobias (2022). Individuelle Beratung im Professionalisierungsprozess im nordrhein-westfälischen Vorbereitungsdienst am Beispiel des Eingangs- und Perspektivgesprächs. Kolloquium Bildungsgangforschung, Siegen, 28.10.2022.

Koch, Tobias (2021). Kohärenz, Phasenharmonisierung und Praxisschock in der LehrerInnenbildung – Eine qualitative Untersuchung zu Potentialen, Leistungen und Grenzen des Praxissemesters. Forschungskolloquium Unterrichts- und Professionsforschung, Münster, 11.05.2021.

Koch, Tobias & Zorn, Sarah Katharina (2021). Beugt das Praxissemester einem Praxisschock im Vorbereitungsdienst vor? Eine qualitative Untersuchung eines viel benannten Potentials. 4. IGSP Kongress „Lernen in der Praxis“, Osnabrück, 23.03.2021.

 

Poster

Koch, Tobias (2024). Scio me nihil scire. Relationierung von Wissen und Können in Reflexionen angehender Lehrkräfte. Jährliche Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) in der Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Osnabrück, 11.09.2024.

Koch, Tobias (2023). Das Eingangs- und Perspektivgespräch im nordrhein-westfälischen Vorbereitungsdienst aus Sicht der Lehramtsanwärter:innen; Ergebnisse einer explorativen Vorstudie. 5. IGSP Kongress „Lernen in zwei Praxen“, Muttenz, 22.06.2023.

Koch, Tobias (2023). Kohärenz, Phasenharmonisierung und Praxisschock in der Lehrer:innenbildung. Eine qualitative Untersuchung zu Potenzialen, Leistungen und Grenzen des Praxissemesters. Lehramtsstudierendenpanel-Abschlusskonferenz „Der Weg vom Lehramtsstudium in den Lehrkraftberuf“, online, 25.05.2023.

Promotionen

Kooperationspartner*innen

Funktionen und Mitgliedschaften

Seit 2025

Mitglied im Vorstand des Zentrums für Lehrerbildung (ZLB) der Universität Osnabrück für die Gruppe der akademischen Mitarbeiter:innen

Seit 2024

Stellvertretendes Mitglied für die Gruppe der Mitarbeiter:innen im Senat der Universität Osnabrück

Seit 2023
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft

2022-2025
Stellvertretendes Mitglied im Vorstand des Zentrums für Lehrerbildung (ZLB) der Universität Osnabrück für die Gruppe der akademischen Mitarbeiter:innen

Seit 2022
Internationale Gesellschaft für Schulpraktische Studien und Professionalisierung

Kongress- und Tagungsleitungen