Isabelle Winter
Schwerpunkte
Im Rahmen des BMBF-geförderten (seit August 2025: BMBFSFJ) Projekts DigiSchuKuMPK bin ich in den Bereichen Evaluation und (Wissenschafts-)Kommunikation tätig. Dabei befasse ich mich insbesondere mit der Erhebung und Aufbereitung von Daten zur multiprofessionellen Kooperation, Digitalisierung und Schulentwicklung sowie mit dem Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Bildungspraxis.
Falls Sie mehr über das Projekt erfahren wollen, schauen Sie gerne auf die Homepage.
Bei Fragen zum Projekt melden Sie sich gerne unter: digischukumpk@uni-osnabrueck.de
Weitere Forschungsschwerpunkte
- Unterrichten neben dem Studium
- Professionalisierung von (angehenden) Lehrkräften
Isabelle Winter, M. Ed.

Institut für Erziehungswissenschaft
Heger-Tor-Wall 9
49074 Osnabrück
Raum: 43/101
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Lebenslauf
Beruflicher Werdegang
seit August 2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-geförderten (seit August 2025: BMBFSFJ) Projekt DigiSchuKuMPK, Universität Osnabrück (Referenz: Prof. Dr. Christian Reintjes)
2022 – 2023: wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Erziehungswissenschaft, Arbeitseinheit Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt empirische Schul- und Unterrichtsforschung, Universität Osnabrück (Referenz: Prof. Dr. Christian Reintjes)
2021 – 2022: Vertretungslehrkraft, Hermann-Löns-Schule, Langenhagen
Studium und Abschlüsse
2019 – 2021: Master of Education, Mathematik und Anglistik, Universität Osnabrück
2018: Auslandssemester, California State University Bakersfield
2016 – 2020: 2-Fächer-Bachelor, Mathematik und Anglistik, Universität Osnabrück
2015: Allgemeine Hochschulreife, Gymnasium Großburgwedel
Publikationen
Sie finden meine Publikationen auch auf ResearchGate.
Beiträge in Sammel- und Tagungsbänden (* mit Peer-Review)
- Reintjes, C., Kaiser, T., Winter, I. & Bellenberg, G. (2026, i.B.). Abordnungen als Antwort auf den Lehrkräftemangel: Eine Analyse am Beispiel Nordrhein-Westfalen. In P. Gollub, J. Holle, P. Schultes & M. Veber (Hrsg.), Ein-, Aus- und Umstiege im Lehramt in den drei Phasen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- *Winter, I., Mallwitz, M., Mühlenberg, M. & Reintjes, C. (2026). Multiprofessionelle Kooperation, Digitalisierung und Schulkulturentwicklung an Ganztagsgrundschulen: Ergebnisse der quantitativen Ausgangserhebung unter Lehrkräften und pädagogischem Personal im Projekt DigiSchuKuMPK. In K. Scheiter, D. Richter, J. Erlmann & C. Reintjes (Hrsg.) (2026). Professionelles Handeln in einer Kultur der Digitalität. Ergebnisse des Kompetenzzentrums Schulentwicklung. Münster: Waxmann (in Vorbereitung)
- *Mallwitz, M., Winter, I., Mühlenberg, M. & Reintjes, C. (2026). DigiSchuKuMPK: Digitalisierung als Chance und Herausforderung für multiprofessionelle Kooperation – Eine qualitative Studie. In J. Erlmann & C. Reintjes (Hrsg.) (2026). Professionelles Handeln in einer Kultur der Digitalität. Ergebnisse des Kompetenzzentrums Schulentwicklung. Münster: Waxmann (in Vorbereitung)
- *Mühlenberg, M., Winter, I., Mallwitz, M. & Reintjes, C. (2026). Wissenschaftskommunikation als Mittel des Transfers – Ein Praxisbericht aus dem Verbundprojekt DigiSchuKuMPK. In J. Erlmann & C. Reintjes (Hrsg.) (2026). Professionelles Handeln in einer Kultur der Digitalität. Ergebnisse des Kompetenzzentrums Schulentwicklung. Münster: Waxmann (in Vorbereitung)
- *Winter, I., Rüben, R., Nonte, S. & Reintjes, C. (2025). Zur beruflichen Nebentätigkeit von Lehramtsstudierenden - Ein Vergleich von Bayern und Niedersachsen. In S. Nonte, C. Reintjes, E. Grommé, J. Schlöpker & T. Kaiser (Hrsg.), Wissenstransfer zwischen Bildungsforschung, Bildungspraxis und Lehrkräftebildung. Tagungsband der AEPF 2024. Münster: Waxmann. (angenommen)
- *Winter, I., Nonte, S. & Reintjes, C. (2025). Schultätigkeit von Lehramtsstudierenden in Zeiten von Lehrkräftemangel und ihr Einfluss auf den Professionalisierungsprozess. In R. Porsch, C. Reintjes & G. Bellenberg (Hrsg.), Professionalität und Professionalisierung heterogen qualifizierter Lehrkräfte an Schulen (S. 67-89). Münster: Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783818850142
- Winter, I., Reintjes, C. & Nonte, S. (2023). Unterrichten neben dem Studium. Eine Bestandsaufnahme zur studienunabhängigen Vertretungslehrertätigkeit von Lehramtsstudierenden in Niedersachsen. In D. Behrens, M. Forell, T.-S. Idel & S. Pauling (Hrsg.), Schule und Lehrkräftebildung in der Bedarfskrise (S. 133-155). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. https://doi.org/10.35468/6034
- *Reintjes, C., Thönes, K. V. & Winter, I. (2023). Individuelle Professionalisierung durch das schulische Ausbildungselement Unterricht unter Anleitung aus der Perspektive von Lehramtsanwärter:innen. In R. Porsch & P. Gollub (Hrsg.), Professionalisierung im Lehrerberuf (S.25-50). Münster: Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830997429
Beiträge in Fachzeitschriften (* mit Peer-Review)
- *Reintjes, C., Kaiser, T., Winter, I. & Bellenberg, G. (2026). Emotional Labour in Contemporary School Leadership: Insights from the GEW Spring Report 2025 in North Rhine-Westphalia. International Journal of Leadership in Education. (Abstract in Begutachtung)
- *Reintjes, C., Kaiser, T., Winter, I. & Bellenberg, G. (2025, i.B.). Resilient Teachers in a Strained System: Mental Health and Resilience Amidst School Transformation Processes. T. Szabó & G. Molnār (Eds.). Special Issue "Building Resilient Education in a Changing World“. Educational Sciences.
- *Reintjes, C., Kaiser, T., Winter, I. & Bellenberg, G. (2025, i.B.). Buffer or Boost? The Role of Job Resources in Predicting Teacher Work Engagement and Emotional Exhaustion in different School Types. T. Kaiser & C. Reintjes (Hrsg.). Special Issue "Mind Matters: Exploring Mental Health and Well-Being in the Education System“. Educational Sciences, 15(6), 708. https://doi.org/10.3390/educsci15060708
- *Winter, I., Kaiser, T., Nonte, S., Bellenberg, G. & Reintjes, C. (2024). Fachfremder Vertretungsunterricht von Lehramtsstudierenden – Eine Bestandsaufnahme in Niedersachsen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. https://doi.org/10.1007/s11618-024-01266-z
- Winter, I., Reintjes, C. & Nonte, S. (2023). Lehramtsstudierende als Vertretungslehrkräfte – Eine Bestandsaufnahme hinsichtlich der professionsspezifischen Voraussetzungen studentischer Vertretungslehrkräfte in Niedersachsen. Erziehungswissenschaft, 67 (2), S. 29-40. https://doi.org/10.3224/ezw.v34i2.04
Berichte und Gutachten
- Reintjes, C., Bellenberg, G., Winter, I. & Kaiser, T. (2025). 1. GEW Frühjahrsreport. Psychische Gesundheit an Schulen in NRW. Osnabrück und Bochum.
Vorträge und Poster (* mit Peer-Review)
2025
*Psychische Gesundheit als Motor schulischer Entwicklung - Befunde des GEW Frühjahrsreports 2025 (gemeinsam mit Prof. Dr. Christian Reintjes, Dr. Till Kaiser & Prof. Dr. Gabriele Bellenberg) (angenommen)
Symposiumsbeitrag, AEPF, Universität Duisburg-Essen, 22.-24. September 2025
2024
*Zur beruflichen Nebentätigkeit von Lehramtsstudierenden – Ein Vergleich von Bayern und Niedersachsen (gemeinsam mit Dr. Ricarda Rübben, Prof. Dr. Christian Reintjes und Prof. Dr. Sonja Nonte)
AEPF, Universität Osnabrück, 10. September 2024
*Eine Untersuchung zur Betreuung von studentischen Vertretungslehrkräften in Niedersachsen (gemeinsam mit Prof. Dr. Christian Reintjes und Prof. Dr. Sonja Nonte)
AEPF, Universität Osnabrück, 10. September 2024
*Unterrichten neben dem Studium. Eine Bestandsaufnahme hinsichtlich der studienunabhängigen Vertretungslehrkrafttätigkeit von Lehramtsstudierenden in Niedersachsen (gemeinsam mit Prof. Dr. Christian Reintjes)
Symposiumsbeitrag auf der 11. GEBF 2024 „Bildung verstehen - Partizipation erreichzen - Transfer gestalten“, Universität Potsdam, 19. März 2024